Getriebeausbau

Getriebeausbau /5 /6 /7 (schwerer Schwung) ohne Schwingenausbau


Hallo,

das im #20 beschriebene gilt aber nur für die /7 mit 40er Krümmer. Für alle anderen mit 38er Krümmern geht es noch einfacher. Den vorderen Motorbolzen drin lassen und den Motor kippen.
Egal ob man den Motor nach vorne schiebt oder kippt, die Auspufftöpfe müssen vorher auch noch demontiert werden.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.
Ich frag mich grade, wie wir das früher, also ganz früher ohne Internet gemacht haben.
Nuss abdrehen und gut.
Glück auf!
Viel Erfolg!
Grüße
Karl
:fuenfe:genau, ich habe vergessen, wie ich damals an meiner G/S wegen der ollen Feder das Getriebe ausgebaut habe, die Schwinge blieb aber ziemlich sicher drin:D
 
Ich frag mich grade, wie wir das früher, also ganz früher ohne Internet gemacht haben

Hallo Karl,

das ist doch nicht neu. Das haben Q-Schrauber schon ganz früher so gemacht. Das wusten nur nicht alle, da es das Internet noch nicht gab. Es gab nur die offizielle Vorgehensweise nach WHB, -Schwinge nach hinten-, es geht aber auch -Motor nach vorn-, entweder schieben oder kippen. Un da wir jetzt das Internet haben können wir uns heute ganz leich darüber austauschen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat funktioniert, hab einfach eine abgeschliffen.
Danke für eure Antworten.
Thema kann geschlossen werden,
grüße
 
Ihr macht hier rum, wie wenn bei der Darmspiegelung gleich noch die Kariesbehandlung mitgemacht werden müsste.

Nur weil das richtige Werkzeug fehlt?

Da sollte man besser gar nicht erst anfangen.

Wir? Wir hätten gewusst was zu tun ist und wären schon längst fertig. Aber es wurde gefragt und es wurden Ratschläge verteilt. Also bitte!

WIR sind nicht immer schuld.

Und den Motor lass ich drin. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
NB OT Die älteren Schwingen-Böcke 1955-1969 haben da Zapfen mit zwei Bohrungen. Dafür gibt es einen Spezialschlüssel, im Krassen tun es aber auch zwei Bohrer und ein Montierhebel.

die haben auch zwei Kontermuttern, an die man ohne Spezialwerkzeug rankommt. Die konterst du aufeinander und drehst den Bolzen ohne Zapfenfummelwerkzeug raus.

Christoph :kue:
 
ich hatte auch noch nie den motorblock in den kniekehlen hängen, das getriebe in den händen und habe nach der heb-amme gerufen mit den motorbolzen...

schwinge raus und dann... alles gut.

.... und ich würde zum Getriebetausch nie die Schwinge ausbauen...:pfeif:

Frank...
 
.... und ich würde zum Getriebetausch nie die Schwinge ausbauen...:pfeif:

Frank...

Kommt immer auf das Modell an.
G/S = Motor hinten leicht anheben --> Getriebe raus (eng, aber funktioniert)
GS = Schwinge raus --> Getriebe raus (komfortabel)

Getriebeausbau war meine allererste BMW-Schrauberaktion an der G/S PD, die ich, aufgrund des Getriebeschadens, günstig erstanden hatte. ;)

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
da ist nix mit Gammel. Da sind Muttern drüber eingeschraubt. Alu-Muttern.
Kontermutter ist da nur eine drin. Und den Bolzen muss ich mit einem Spezial-Werkzeug rausdrehen. Mag sein, dass es auch noch andere Modelle gibt.
Gruß
Pit
 
Hallo,
da ist nix mit Gammel. Da sind Muttern drüber eingeschraubt. Alu-Muttern.
Kontermutter ist da nur eine drin. Und den Bolzen muss ich mit einem Spezial-Werkzeug rausdrehen. Mag sein, dass es auch noch andere Modelle gibt.
Gruß
Pit

Hallo Pit,

meines Wissens gehört da eine stählerne flache Kontermutter auf beiden Seiten rein (R26 und R50 etc.) auch wenn man das auf dem Bildchen https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0211-EUR-06-1955-T50-BMW-R50&diagId=33_1008
nicht sieht, weil da nur eine Seite gezeigt ist, was m. E. heisst, dass das auf der andern Seite analog gehandhabt ist.
Alukontermutter... ich weiss nicht recht.

Die Alu-Hutmutter ist nur ein Schutz gegen Rost, Gammel und natürlich für's Auge.

Bezüglich der Zapfenschlüssel: ich hab den aus dem Bordwerkzeug und einen verstellbaren zirkelförmigen. Damit ging's bei meiner früheren, von den Vorbesitzern zerschraubten R50 einfach wegen Gammel etc nicht, mit der Kontermethode schon.
Auch die Zapfenschlüsselfarce der Radlagerverschraubung schreit laut nach einer Verbesserung. Vor Allem wenn Filzdichtringe drin sind!
Gruß und Moppedwetter!

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe das so verstanden, dass da zwei Muttern gegeneinander gekontert sein sollen. Und das ist bei mir auch eine Alu-Hutmutter, die gegen den Gammel wirken soll. Hab das ein bischen verkehrt geschrieben. Das wegen der Aussage: "Kommt auf den Gammel an".:D
Gruß
Pit
 
Hallo,
ich habe das so verstanden, dass da zwei Muttern gegeneinander gekontert sein sollen. Und das ist bei mir auch eine Alu-Hutmutter, die gegen den Gammel wirken soll. Hab das ein bischen verkehrt geschrieben. Das wegen der Aussage: "Kommt auf den Gammel an".:D
Gruß
Pit

Hi,
ich beziehe mich auf die verlinkte Real OEM-Grafik.
Mit Kontermutter meinte ich die "Sechskantmutter" Pos. 12, mit der der "Lagerzapfen" Pos. 11 gekontert wird. Von beidem gibt es zwei (rechts und links). Die Sechskantmuttern habe ich auf einer Seite gegeneinander gekontert (12 auf 12) und konnte damit ein grösseres Drehmoment auf den Lagerzapfen 11 ausüben als mit dem Zapfenschlüssel. Danach ebenso auf der anderen Seite.
Die Alu-Hutmuttern Pos. 13 sind mir zu teuer um sie für Kraftakte oder als Kontermuttern zu missbrauchen..

Andrerseits: was nicht dran ist, kann auch nicht gammeln. :kue:

Entschuldige bitte das böse G...-Wort

Gruß
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten