• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebeöl Additiv MoS2

Marvin2911

Aktiv
Seit
18. Apr. 2019
Beiträge
1.444
Ort
Essen
Hallo zusammen,

da ich in allen Getrieben 75W-140 fahre und top zufrieden bin, habe ich bislang keine Notwendigkeit für Additive gesehen ..

Nun habe ich das beigefügte Mittel geschenkt bekommen und überlege es mal im /5 4 Gang Getriebe zu testen ..

Spricht da etwas gegen ? Die Eigenschaften von MoS2 sind ja eigentlich durchweg positiv .. hat mich nix gekostet, daher wäre ich jetzt einfach nach dem Motto : Versuch macht klug .. vorgegangen?

Oder gibts hier sogar schon positive Erfahrungen? Ich rede jetzt nicht von Verbesserungen gegenüber ollen SAE90 oder alten Ölen, sondern noch besseren Eigenschaften als mit gutem, stets frischen 75W140

viele Grüße

Marvin

F5426E67-32B8-4F2C-95DA-70E780B65E5B.jpg
 
Aaaahja...Dienstag:applaus:

Da das Getriebe keine Druckölschmierung hat, das Öl sich aber dennoch den Weg durch die Wellen suchen muss, habe ICH bisher von solchen Additiven abgesehen. Gerade dieses MoS2 Additiv ist m. E. eine Suspension, kann also durchaus Feststoffteilchen ablagern, auch bei Standzeit..

Man möge mich steinigen, aber ich benutze seit letztem Jahr auch ein Additiv im Getriebe, Archoil 9100 aus Bor-Basis, mit mindestens Placebo-spürbarem Erfolg.

Viele Grüße, Hendrik
 
Moin.

Den LiquiMoly-Zusatz habe ich gerade in mein Ducato 2,3 150PS Womo-Getriebe
getan. Es war hakelig zu schalten und etwas geräuschintensiv. Es ist viel besser geworden, weicher zu schalten, geräuschärmer.

Beim Boxergetriebe habe ich keine Erfahrungen oder sie sind zu lange her, ich habe sie vergessen :rolleyes:....
 
Aaaahja...Dienstag:applaus:

Da das Getriebe keine Druckölschmierung hat, das Öl sich aber dennoch den Weg durch die Wellen suchen muss, habe ICH bisher von solchen Additiven abgesehen. Gerade dieses MoS2 Additiv ist m. E. eine Suspension, kann also durchaus Feststoffteilchen ablagern, auch bei Standzeit..

Man möge mich steinigen, aber ich benutze seit letztem Jahr auch ein Additiv im Getriebe, Archoil 9100 aus Bor-Basis, mit mindestens Placebo-spürbarem Erfolg.

Viele Grüße, Hendrik

haha .. Sack! Ist ja kein typischer Ölfred.. nutze ja bereits das beste Öl und bin zufrieden .. wollte nur wissen ob das geschenkte Zaubermittel in meinem Regal verstauben darf oder ob ich es mal reindrücke :-)

Marvin
 
Moin,

das Zeug tut in meiner Kampfkuh seit gefühlten Ewigkeiten seinen Dienst (in Kombination mit günstigem 75-140er Öl).
Ergebnis:ruhig laufendes, weich schaltendes Getriebe. Kein erkennbarer Verschleiß trotz reichlich Drehmoment, artgerechter Haltung und 'falscher'Ausdistanzierung.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo,

Das Zeug würde ich nicht ins Getriebe drücken. Bin da sehr vorsichtig was solche Zusätze angeht. Im Fall einer Getrieberevision ist das auch eine elende Sauerei wieder alles sauber zu bekommen. Jochen von BCD in Kempen rät da auch von ab solche Zusätze zu verwenden. Fahre in meiner R 100 RS immer das blaue Motul Gear Competition 75W140 und bin da sehr zufrieden mit, da brauchts keine extra Zusätze. Schaltet butterweich und der Endantrieb wird auch nicht so heiß wie mit normalem 90er. Fahre das seit Jahren und nie Probleme mit gehabt. Getriebe war letztes Jahr auch auf wegen gebrochener Schaltfeder, sah alles top aus. Habe nur vorsorglich die Lager erneuert.

Gruß Dennis
 
Okay, ErFahrung ist natürlich jeder theroretischen Bedenkenträgerei vorzuziehen..Schön!



Jehova! Das wird was..Welchen Jüngern trittst du denn jetzt auf den Schlips? Motul? Castrol? Oder gar Mannol?:D:hurra:

Grüße, Hendrik


Die beste Spezifikation für diesen Einsatz .. Hersteller mal völlig außen vor ..
 
Ich fülle seit vielen Jahren bei jedem Ölwechsel in Getriebe und Endantrieb neben SAE90 zus. 0,x ml MoS2 ein.

Obs was bringt? Ich wills glauben.

Ein (m.E. natürlich gutes) Indiz war das Unglauben eines gewerblichen Getriebeschraubers, als ich ihm die Innereien eines so behandelten Getriebes zeigte (Anlass war der Umbau auf langen 5.Gg.) und die gelaufenen Kilometer benannte.
 
Hallo,

ich das Liqui Moly früher in meiner R80 verwendet. War vom Schalten her im großen und ganzen orteilhaft. Hatte das Gefühl, dass sich das Getriebe leichter schalten ließ als mit dem normalen SAE90 GL5.

Seit ich das vollsysnthetische 75-140 nehme hab ich es nicht mehr verwendet.

Wenn ich so eine Tube noch irgendwo rumliegen hätte, würde ich den Ölzusatz auf jeden Fall verwenden. Zum Wegwerfen zu schade.
 
Wer mal ein Getriebe zerlegt hat und die vielen Ölbohrungen in Wellen, oder auch Abschlussbleche vor Lagern gesehen hat, der wird von Feststoffschmierzusätzen absehen. Das muss ja irgendwo bleiben. Guzzi hatte seinerzeit die Empfehlung für das Hinterachsgetriebe Moykote A beizugeben. Für Kegel- und Tellerrad mag das Zeug gut sein, aber in einem normalen Getriebe? Da tut es zur Not auch Motor-Einbereichsöl.
Mein Getriebe hat über 174.000 km runter und immer nur normales Hypoidöl gesehen, zuerst 80W90 mineralisch, seit 15 Jahren 75W90 Synthese. Alles gut.

Jan
 
Also ich hab das Zeug in meinem Russengetriebe und -endantrieb drin. Natürlich hab ich keinen Vergleich zu Nutzung "ohne", aber irgendwie beruhigt es mein Gewissen.

@Marvin, wenn Du das Zoix nicht in Deine Q packen möchtest, ich nehm's Dir gerne ab... :D

Grysze, Michael
 
Mahlzeit im Getriebe,
Dank Nichtverwendung von xx-140 oder Zusätzen, bin ich schon mal 410000km mit einem Getriebe, wohlgemerkt ungeöffnet gefahren.
Anfangs mit 90er Baumaschinengetriebeöl und dann mit ATF.

Gruß Vitus
 
Unsere Getriebe sterben m.b.M.n. entweder an eingedrungenem Wasser oder an Lagerschäden durch Metallabrieb in der äußeren Lagerschale. Deswegen habe ich als einzigen Ölzusatz kräftigere Magnete eingesetzt. Besonders an der Öleinfüllschraube bildet sich regelmäßig ein heftiger Bart... dort spült das Öl im Betrieb vorbei.
Die Öleinfüllschrauben senke ich 10mm im Durchmesser mit einem Vornfräser an und setze dort einen 10x5mm Neodymmagneten ein.
 
Ich habe letztes Jahr eine R100 GS
Mit 72000km geerbt.
Das Getriebe war trotz regelmäßig Wartung echt Schei.... machte in allen Gängen Geräusche und ließ sich super hackelig schalten.

Ich hab dann eine Tube von dem Zeug von Licuymolly Getriebezeug eingefüllt.
Schon nach 50km war das Getriebe nicht wieder zu erkennen. Läuft leise und schaltet leicht und Sauber...


Grüße Küppi
 
Was haben die BMW- Fahrer denn in den 70ern nur gemacht?
Da war BMW fahren wahrscheinlich keine Freude sondern Stress pur.
Meine These für sehr viele heutige Probleme:

Den Leuten geht es einfach zu gut :entsetzten:

Seid doch einfach froh dass ihr überhaupt ein Motorrad habt, seid doch einfach froh dass ihr ein paar Euro übrig habt um sie durch die Vergaser zu jagen, seid doch einfach froh das ihr gesund seid.................ist mit Essen, Trinken, Wohnung, Heizung usw. endlos fortzusetzen.
 
Schon witzig, wie man immer vom Thema abkommt .. so sind Foren ..

Ein paar brauchbare Meinungen und sogar Erfahrungen waren ja trotzdem dabei ..

Wie man es in den 70ern gemacht hat, ist doch vollkommen egal.. und das es uns allen viel zu gut geht, ist doch klasse ..

Ich habe das Produkt zum Testen geschenkt bekommen, daher ist der Preis total egal.. und selbst wenn ich es gekauft hätte .. auch das ist doch egal..

Das war alles null Komma null die Frage 😂 von mir aus können Sparfüchse auch Sonnenblumenöl ins Getriebe kippen.. jeder wie er meint

viele Grüße, danke für die diversen Meinungen und ich denke nach dem endgültigen abdriften kann das Thema geschlossen werden ..
 
Schon witzig, wie man immer vom Thema abkommt .. so sind Foren ..

Ein paar brauchbare Meinungen und sogar Erfahrungen waren ja trotzdem dabei ..

Wie man es in den 70ern gemacht hat, ist doch vollkommen egal.. und das es uns allen viel zu gut geht, ist doch klasse ..

Ich habe das Produkt zum Testen geschenkt bekommen, daher ist der Preis total egal.. und selbst wenn ich es gekauft hätte .. auch das ist doch egal..

Das war alles null Komma null die Frage 😂 von mir aus können Sparfüchse auch Sonnenblumenöl ins Getriebe kippen.. jeder wie er meint

viele Grüße, danke für die diversen Meinungen und ich denke nach dem endgültigen abdriften kann das Thema geschlossen werden ..

Dem ist nix hinzuzufügen:applaus: machma.

Und den Zweiflern:

Wer mal ein Getriebe zerlegt hat und die vielen Ölbohrungen in Wellen, oder auch Abschlussbleche vor Lagern gesehen hat, der wird von Feststoffschmierzusätzen absehen.

Warum? Denkst Du das Zeuchs bildet Klumpen und verstopft die Bohrungen? Wissen oder Spökenkiekerei?

Einige fahren ja Mos2-Zusätze wie wir hier gelesen haben, aber bisher keinerlei Schäden dokumentiert, im Gegentum. Also kein Problem. ;)
 
Einige fahren ja Mos2-Zusätze wie wir hier gelesen haben, aber bisher keinerlei Schäden dokumentiert, im Gegentum. Also kein Problem. ;)
Sehe ich genauso. Hatte das Zeug in schierer Unwissenheit sogar mal in einen SR-500-Motor gekippt. Das führt zwangsläufig zum haltlosen Durchrutschen der (Ölbad-)Kupplung, wie mir später Experten sagten. Gut, dass weder ich noch der SR-Motor was davon wussten - lief absolut einwandfrei... :D
 
Schon witzig, wie man immer vom Thema abkommt .. so sind Foren ..

Ein paar brauchbare Meinungen und sogar Erfahrungen waren ja trotzdem dabei ..

Wie man es in den 70ern gemacht hat, ist doch vollkommen egal.. und das es uns allen viel zu gut geht, ist doch klasse ..

Ich habe das Produkt zum Testen geschenkt bekommen, daher ist der Preis total egal.. und selbst wenn ich es gekauft hätte .. auch das ist doch egal..

Das war alles null Komma null die Frage 😂 von mir aus können Sparfüchse auch Sonnenblumenöl ins Getriebe kippen.. jeder wie er meint

viele Grüße, danke für die diversen Meinungen und ich denke nach dem endgültigen abdriften kann das Thema geschlossen werden ..


Passt 100% )(-:
 
Hallo Marvin,

du hast ja um Erfahrungsberichte gebeten.

In die Getriebeöle meiner G/S habe ich ab dem ersten Wechsel (bei 800 km) 5 % Molykote A zugegeben. Bis zum jetzigen Kilometerstand von gut 100 000 km verhalten sich die entsprechenden Bauteile unauffällig. Also weder Getriebe noch Hinterachsantrieb haben bis jetzt Ärger gemacht. In der Schwinge dürfte der Zusatz nichts bringen, ist aber trotzdem drin.

Wohl möglich, dass ohne den Zusatz von MoS[SUB]2[/SUB] das auch nicht anders wäre. Ich erhoffe mir natürlich eine Verschleißminderung, sonst würde ich es ja nicht machen.

Meine Fahrweise ist weder besonders schonend, aber sicher auch nicht extrem fordernd. Was garnicht vorkommt sind Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit.

Dass die Zugabe von Molybdändisulfid Ölbohrungen in den Getriebewellen verstopft glaube ich nicht. Die Partikel sind extrem fein (Teilchengröße 3,8 µm), so dass sie weder Bohrungen verstopfen und sich auch nicht aus der Dispersion absetzen.

Im Motor der G/S fahre ich übrigens Liqui-Moly 20W-50 mit MoS[SUB]2[/SUB]. Ölverbrauch beim jetzigen Kilometerstand etwa 40 cm[SUP]3[/SUP] auf 1000 km.
Wenn man durch die Kerzenbohrung schaut, sieht man sehr deutlich die Hohnspuren in den Zylindern.
Aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob es mit einem Motoröl ohne den Zusatz anders wäre.
Und übrigens: der Ölfilter ist beim Wechsel nicht mit MoS[SUB]2[/SUB]-Partikeln verstopft.

Wenn Du mich fragst: verwende den Zusatz und kauf dir dann eine Dose Molykote A. Ist auf Dauer billiger als die Tuben von Liqui Moly mit ihren homöopathischen Inhalten.

Hier noch das Datenblatt von Molykote A.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marvin,

eine Zeit lang hatte ich dieses in meinem 5G,

MOTUL GEARBOX 80W-90 Getriebeöl 1 Liter | Oil-Center

ist lange her, hab das wegen der Viskosität gekauft. Eines der ersten mehrbereichs Getribe Öle, das musste ich unbedingt ausprobieren. Das MoS2 serienmässig drin ist hab ich gar nicht gewusst. Beim Einfüllen ins 5G fliesst eine schwarze Brühe durch das transparente Einfüllröhrchen, ich hab vielleicht geguckt.

Einen wesentlichen Unterschied zum 90er Einbereich hab ich nicht bemerken können, beim nächsten Ölwechsel kam ein 80W90 ohne MoS2 hinein. Bei der Revision vor ein paar Jahren mache ich die Box auf und alles war schwarz. Ich hab das nicht sauber bekommen, erst eine intensiv Wäsche auf einem Benzinwaschtisch brachte Erfolg. Seit dem fahre ich Castrol MTX.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten