Getriebeöl auf dem Hinterrad, oder das Ende einer schönen Fahrt

Airline-Tom

Aktiv
Seit
06. Jan. 2014
Beiträge
384
Ort
Dortmund
Hallo Zusammen,

gestern habe ich das gute Wetter genutzt und bin mit meiner im Frühjahr erworbenen R100GS endlich mal zur Arbeit ins schöne Sauerland gefahren.
Auf dem Heimweg ist mir schon die schlechte Schaltbarkeit des Getriebes aufgefallen, aber bei den Kühen ist das ja manchmal so. Den letzten kurvenreichen Anstieg an der Ruhr genommen und mich noch über das respektable Verhalten der Heidenau K60 Scout gefreut. In DO angekommen an der ersten Ampel ein kurzer Blick aus das Hinterrad....
alles voll Öl!!!!?(:schock:?(:schock:?(
Da der Motor sauber lief ( gestern noch Ölwechsel gemacht), habe ich mich langsam die letzten 2km nach Hause gerettet.
GS hat anständig unter sich gelassen. Und erstmal freue ich mich, dass ich mit dem vielen Öl auf dem HR nicht "abgeschmiert" bin. Dickes Lob an den K60!
Bestandsaufnahme:
Ich kann nicht lokalisieren wo das Getriebeöle (Getriebe scheint fast leer zu sein) herkommt, nur dass es durch das Hinterrad anständig verteilt wurde und auf der Schwinge steht. Der vordere Faltenbalg zum Getriebe ist fast trocken.
Das Hinteradgetriebe hat vollen Ölstand. Nach lösen des vordern Faltenbalg und Anheben der Schwinge kommt kein Ölschwall, wie es bein defekten Simmering der Fall war.
Vermute jetzt schwer, dass beim Wechsel des Getriebe-/Kardansimmering Murks gebaut wurde. Da gibt es doch verschiedene Dichtringe, Einbaurichtungen und noch eine Enlüftungsbohrung? Jetzt quält mich erstmal die Frage, wo das Öl herkommt, wo ich anfange und ob das Getriebe es überlebt hat.

Dank vorab für hilfreiche Beiträge.
Gruß
Tom
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    203,2 KB · Aufrufe: 238
  • image.jpg
    image.jpg
    206,3 KB · Aufrufe: 248
  • image.jpg
    image.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 272
  • image.jpg
    image.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 278
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Öl ist noch im Getriebe?

Bei den Paralevern muss die Entlüftungsnut am Simmerring mit Silikon abgedichtet sein. Wird das unterlassen, drückt es das Getriebeöl in Richtung Kardan.

Ein paar Fotos in Richtung Ursache (Getriebe/Motor) wären schon dienlichmmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Öl ist noch im Getriebe?

Bei den Paralevern muss die Entlüftungsnut am Simmerring mit Silikon abgedichtet sein. Wird das unterlassen, drückt es das Getriebeöl in Richtung Kardan.
...aber nicht so viel.
Nimm mal die hintere Manschette ab, wenn da massiv Öl rausläuf ist der Wedi am Getriebeausgang defekt.
Meist kommt das von defekten Lagern der Ausgangswelle, selten mal ist es der Wedi alleine.
Wann und warum wurde der Wedi getauscht?
 
...aber nicht so viel.
Nimm mal die hintere Manschette ab, wenn da massiv Öl rausläuf ist der Wedi am Getriebeausgang defekt.
Meist kommt das von defekten Lagern der Ausgangswelle, selten mal ist es der Wedi alleine.
Wann und warum wurde der Wedi getauscht?

Im Getriebe fehlt gut die Hälfte. Wenn ich mir die Brühe und den Schmock am Ablassschraubenmagneten so ansehe, glaube ich nicht, dass das Öl erst 300km weg hat.
Bei Kauf im Frühjahr hatte die GS (46Tkm) den Kardan voller Öl.
Vermute nun, dass der Schrauber meines (bisherigen) Vertrauen beim Wechsel des Siri (hatte kein Spezialwerkzeug) und Instantsetzung der Gelenkwelle was falsch gemacht hat und evtl. sogar nicht mal Getriebeöl gewechselt, oder aufgefüllt hat (und da fehlte sicher auch schon ordentlich was).
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    155,6 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
Na, da scheint ja im Getriebe einige fällig zu sein. Raus damit und bei einem, der was davon versteht, auf den Tisch.

Scheiiii.....?(
Gibts hier vorsichtshalber noch eine Anleitung zum stressfreien Getriebeausbau?
Tipps für Getriebe-Kapazitäten in NRW oder Raum Stuttgart?

Recht vielen Dank schon mal.

Gruß
Tom
 
Moment mal. :D

Wenn das Getriebe halb leer war, aber - wie oben geschrieben - der vordere Faltbalg annähernd trocken war, wie bitteschön soll denn dann das Öl auf den Hinterreifen gekommen sein?? Und wie soll's da trocken sein, wenn der große WeDi kaputt ist?

Was ist denn mit dem Leerlaufschalter?

Ansonsten: Dreh mal den Getriebe-Ausgangsflansch mit der Hand? Dreht gleichmäßig oder rastet?

Edit: Hast du die Schrauben vom Getriebedeckel mal kontrolliert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es denn die Schraube aus, die das Massekabel und den Tachoantrieb hält? Sollte eine hohlgebohrte M6 mit einem kleine Nippel an der Spitze sein. So viel Öl auf der Oberseite der Schwinge - vielleicht wurde es am Tachoantrieb rausgedrückt.
 
Moment mal. :D

Wenn das Getriebe halb leer war, aber - wie oben geschrieben - der vordere Faltbalg annähernd trocken war, wie bitteschön soll denn dann das Öl auf den Hinterreifen gekommen sein??

Genau das frage ich mich auch! Bin eine halbe Stunde mit Tschelampe rumgekrochen. Der vordere Faltenbalg ist neu, mit neuen Schellen und somit dicht. Oder gibt es an der Schwinge auch irgendwo eine Entlüftung?
Fakt ist, dass das drehende HR das Öl schön überall verteilt hat....
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar hat die Schwinge ne Entlüftung: das sind die Bohrungen in den Schwingenlagerbolzen (hinter den Plastik-Abdeckkappen). Da kommt aber normalerweise nix raus:

Mir ist vor vielen Jahren mal an der GS fast das komplette Getriebeöl wegen defektem WeDi (ursächlich: Lagerschaden) in die Schwinge gelaufen. Aber nach außen gelaufen ist da gar nix!

Nochmal: Leerlaufschalter + Deckelschrauben checken.
 
Hast Du schon mal die Schraube, die oben mittig
auf dem Getriebe unter dem Luftfiltergedöns sitzt kontrolliert?? Die hält das kleine innere Blech oder die Klammer für die Luftfiltergehäuse beim Rundluftfilter und war bei mir mal lose: gleicher Effekt - Hinterrad versaut!

Grüße

Gert
 
Hi Tom

Wenn Du was zum Anheben brauchst, leihweise abholbar in Hohenlimburg!
Kann man dann schön dran im Sitzen auf ner Fußbank dran arbeiten!

Gruß, der Jörg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 197
Ich würde auf jeden Fall den unteren Faltenbalg am HAG öffnen. Da müsste dann das Öl rauslaufen. Wenn das der Fall ist, ist das Getriebe (WeDi) undicht.

Wenn das nicht der Fall ist, würde ich mir den Motor noch mal anschauen. Hab da was von "gestern Ölwechsel" gelesen. Also Ablassschraube kontrollieren und wenn der Ölfilter mit gewechselt wurde, da auch noch mal kontrollieren.
 
So, schon mal gefunden wie das Öl aus der Schwinge aufs Rad gekommen ist. Nicht richtig montierter hinterer Faltenbalg. Hintere Schelle daneben.....kacke, wenn man nicht alles selber macht....

Der direkte, fast sofort sichtbare Ölverlust hat evtl. den Vorteil, dass die überholte Gelenkwelle nicht wieder im Ölbad gelaufen ist und das Fett aus den Lagern gewaschen bekommen hat.

Jetzt kommt erstmal die Schwinge raus.....

Gruß & schönen Sonntach
Tom
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 151
Wenn das nicht der Fall ist, würde ich mir den Motor noch mal anschauen. Hab da was von "gestern Ölwechsel" gelesen. Also Ablassschraube kontrollieren und wenn der Ölfilter mit gewechselt wurde, da auch noch mal kontrollieren.

Dass war natürlich mein erster Gedanke, als ich das viele Öl auf dem Hinterrad gesehen habe.....alles OK, definitiv kein (frisches) Motoröl.
 
Okay, auf dem Foto ist alles zu sehen, damit ist klar, dass der Wedi nicht i.O. ist.

Wenn Du Glück hast, ist nur die Lüftungsbohrung nicht verschlossen worden. Das kriegt man evtl. noch im eingebauten Getriebe hin.
 
Okay, auf dem Foto ist alles zu sehen, damit ist klar, dass der Wedi nicht i.O. ist.

Wenn Du Glück hast, ist nur die Lüftungsbohrung nicht verschlossen worden. Das kriegt man evtl. noch im eingebauten Getriebe hin.

Nicht bei der Ölmenge. Da dürften die Lager der Getriebeausgangswelle hinüber sein.
Oder ein falschrum montierter Wedi.
 
Nicht bei der Ölmenge. Da dürften die Lager der Getriebeausgangswelle hinüber sein.
Oder ein falschrum montierter Wedi.

Würde ich auch nicht ausschließen wollen.
Da ich das Problem mit dem falschem WeDi und nicht verschlossener Bohrung mal selber hatte, wunder ich mich über die Ölmenge aber nicht. Da kommt ordentlich was zusammen, sogar bei verhältnismäßig wenig gefahrener Strecke. Wenn ich mich recht erinnere, waren das 1 - 2 Schnapsgläser voll pro Tankfüllung, also rd. 300 km.
 
Hallo, mich wundert immer wieder die Farbe des Getriebeöl's, sebst nach 10/ 15000km ist es bei meiner Q, eigentlich noch hell gelb. Im Antrieb, wie eben eingefüllt.
Hingegen ist das Gabelöl ist bei mir immer dunkel ??

Nur weil es sich gerade ergibt.
Hatte vor 40.000km im PKW ein Tauschgetriebe mit neuem Öl eingebaut, gestern mal das Öl erneuert, bei der Farbe neu/alt konnte ich keinen Unterschied feststellen. :nixw:
Gruß Beem. ;)
 
Klar: LINK Ausbau, LINK Getriebe

Hans

Hallo Hans,

tausend Dank...stand gerade vor der Frage, ob der Motor wirklich gemäß WHB nach vorne gerückt werden muss.


Getriebe ist draußen, und ich frage mich ob das hier schon die Ursache sein könnte. Dachte da wäre eine Bohrung die mit Silikon verschlossen werden muss. Wird der ganze Auschnitt hier zugemacht?

Gruß
Tom
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    157 KB · Aufrufe: 194
Bevor du jetzt weiter schraubst:

Überleg dir mal, ob du einen Rechtsanwalt und einen technischen Sachverständigen hinzuziehst.

Das Öl auf dem Hinterreifen hätte dich das Leben kosten können. Ich sag das nicht nur mal so: Vor vielen Jahren bin ich wegen eines genau so verölten Hinterreifens im Autobahnkreuz Braunschweig-Nord voll auf die Fresse geflogen. Ich habe damals sehr viel Glück gehabt (Linkskurve mit begrünter Böschung).
 
+1 für (mindestens) fahrlässige Unfähigkeit des "Schraubers". Dem Kerl gehört die Werkstatt zugemacht.

Hier sieht Du, was eigentlich an der Stelle sitzen sollte (das Bild ist beim Zerlegen entstanden, hab gerade nix anderes online):

geartool6.jpg
 
Ich wollte gerade sagen, das es eigentlich anders aussieht mit der Kerbe ;;-)
Erst auf den 2. Blick hab´ich gesehen das der WEDI fehlt.

Das is schon n ordentliches Stück Mist was der Schrauber deines ( bisherigen) Vertrauens sich da geleistet hat. Der wird doch auch den alten WEDI ausgebaut haben.
 
Zurück
Oben Unten