Gleitlager Kipphebel am /7 er Motorblock?

ABT

Aktiv
Seit
08. Okt. 2007
Beiträge
1.932
Ort
Heeren-Werve
Hallo, kann man an einem /7 er Motor von ca 79 die Zylinderköpfer inkl. Gleitlager Kipphebel der /5 montieren? Ich meine im bezug auf den Ölkreislauf.
 
Kipphebel mit Nadellager in einem /5 er Motor geht ja nicht ohne weiteres wegen der Schmierung!
 
Ein Forumsmittglied schrieb zumindest mal das der Öldruck abfalenken würde, wegen irgendwelcher Düsen an den Stehbolzen!
 
bei den Nadel gelagerten Kipphebel sind in Gehäuse kleine Düsen eingebaut. Diese dienen dazu den Öldruck nicht absacken zu lassen.

Gruß
Walter

Walter, dass erkläre mir mal. Ich habe da noch keine Düsen gesehen/gefunden.

Die Kipphebelböcke der /5 liegen plan auf dem Zylinderkopf. Bei den Modellen ab 81 müssten doch die kplt. Kipphebelmechanik auf die /5 passen. Stehbolzendurchmesser ist ja gleich geblieben.
Oder übersehe ich da was?

Manfred
 
Walter, dass erkläre mir mal. Ich habe da noch keine Düsen gesehen/gefunden.

Die Kipphebelböcke der /5 liegen plan auf dem Zylinderkopf. Bei den Modellen ab 81 müssten doch die kplt. Kipphebelmechanik auf die /5 passen. Stehbolzendurchmesser ist ja gleich geblieben.
Oder übersehe ich da was?

Hallo,

die nadelgelagerten Kipphebel brauchen keinen Öldruck, wie die gleitgelagerten Kipphebel. Das wurde durch eine Düse in Motorblock erreicht.
P1010857a.jpgSNV31927a.jpg

/5 Kipphebel sitzt auf einem Stück Rohr im Kopf.

SNV30660a.jpg SNV30645a.jpg

Der /7 Kipphebel sitzt direkt im Kopf.

Es gibt noch eine andere Version, nur habe ich keinen Satz Bilder z.Z.

Der Umbau von einem einteiligen Kipphebelbock /7 nach /5 ist nicht ganz einfach weil beim Kopf /5 eine Dichtfläche nach unten in den Kopf vorhanden ist.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Düse sitzt unter den Zugankern. Kann natürlich auch im Zuge der Sparmaßnahme eine Verkleinerung der Bohrung zum Ölkanal sein. Sonst würde der Öldruck vom Motor über die Kipphebel abhauen.

Gruß
Walter
 
...und was passiert, wenn man einen /5 Motorblock nimmt, und da Teile einer G/S wie z.B. Kettenkasten, Nockenwelle, Zylinder, Kolben, Köpfe, Kipphebel und Getriebe, wahrscheinlich auch die Kurbelwelle, weil leichter Schwung, dranspaxt? :nixw:

Zwischenablage01.jpg

Was da innen umgebaut wurde, weiß ich natürlich nicht.
Läuft so wohl schon einige Jahre, Laufleistung unbekannt.

Kipphebel?
Kipphebel mit Gleitlager?
Weiß ich jetzt nicht, ich glaube das waren "Neue".
Mir ist beim Ventile einstellen nichts aufgefallen, ist aber auch schon ein paar Monate her.
Ist mir jetzt aber zu dunkel und zu kalt, muß noch einkaufen gehen....
Vielleicht schau ich morgen mal rein.
Ich habe noch aussenverschraubte liegen könnte ich morgen ja mal einbauen, morgen ist ein guter Tag zum Schrauben.


@Walter: Wein brauche ich nicht zu suchen...ich weiß wo der ist. :rotwein:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das soll also bedeuten das die Bohrung unter dem Stehbolzen/Zuganker ab Mitte 1975 kleiner ist als bei einem /5 er Bolck?
 
Das soll also bedeuten das die Bohrung unter dem Stehbolzen/Zuganker ab Mitte 1975 kleiner ist als bei einem /5 er Bolck?

Durch diese Bohrung gelangt das Öl an den Stehbolzen entlang zum Kopf.

Bohrung_Stehbolzen.jpg

In Verbindung mit dem eingeschraubten Bolzen entsteht eine starke Drosselstelle, die davor den Druck für die Lager hält.
 
Jepp. Diese Bohrung habe ich auch gefunden. Aber unter einer Düse stelle ich mir was anderes vor. So ein Teil das man rein und rausschrauben kann und in der Form kegelig ist.
Manfred
 
Aber eine Bohrung ist doch bei jedem Motorblock und wird auch immer durch die Bolzen gedrosselt, egal ob /5,/6 oder /7 ! Dann muso ich doch nochmal versuchen die Bohrungs Durchmesser zu vergleichen/ermitteln!
 
So, musste mir also die Frage selbst beantworten. Die Bohrung im Motorblock (beim Zugankergewinge) ist beim /7er Block ca 2,40 mm im Durchmesser und beim /5er definitiv größer! Also denke ich wird das nicht ohne weiters funktionieren die Gleitlagerkipphebel am /7er Block zu verbauen.
 
- doch das wird schon funktionieren, weil der Druckverlust der Ölversorgung an den kleinen Spalten der Gleitlagerung hoch ist. Da spielt der davor liegende reduzierte Bohrungsdurchmesser keine große Rolle.
Bei einer Wälz-/Nadellagerung ist der Druckverlust vergleichsweise gering. Deshalb dürfte man in diesem Fall den Durchmesser des Ölkanals reduziert haben, um die Ölmenge nicht zu sehr ansteigen zu lassen - schließlich kann man die an anderer Stelle besser gebrauchen.
Im Übrigen, an den Kipphebeln bildet sich der bei Gleitlagerung bekannte hydrodynamische Schmierfilm eh nicht aus. Die Lagerung ist üppig dimensioniert, läuft im Bereich der Mischreibung. Ob da nun mehr oder weniger Öl hinkommt dürfte für die Lebensdauer relativ egal sein - behaupte ich mal.

Gruß Gerd
 
Hallo,

mit dem aufkommen der R90S habe einige Zeitgenossen damals die Gleitlagerkipphebel durch Nadellagerkipphebel ersetzt. Der Erfolg waren Lagerschäden in den Pleuellagern unten. Der Öldruck ist einfach abgehauen. Die Gleitlagerkipphebel neigen auf der Achse zum Einlaufen. Ob es nun am geringeren Durchmesser oder der Längen vom Kipphebel liegt weiß ich nicht.

Gruß
Walter
 
Einspruch Euer Ehren,

mein Bruder hatte einer der ersten R90S. An dem Motor war noch nicht gemurkst worden. (Das habe ich dann nachgeholt:D)
Da waren die Kippies schon mit Nadeln versehen

Manfred
 
Naja aber meine Frage ging ja in die andere Richtung, auch wenn es komisch klingt :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten