• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gletter Endtopf

lorisha50

Teilnehmer
Seit
19. Juni 2016
Beiträge
35
Ort
Eschwege
hallo an alle
habe mir nun endlich einen Gletter Endtopf geleistet,Verarbeitung ,Passgenauigkeit alles super ich wollte ihn mir mal ohne dB Killer anhören nur bekomme ich ihn nicht raus obwohl ich die kleine innensechskant Schraube entfernt habe.
kann mir von euch vielleicht jemand weiter helfen
schon mal Danke für euren Antworten
gruss Klaus
 
Hallo Klaus,

bei neuen Schalldämpfern mit dB Killer muss dieser bei straßenzugelassenen Fahrzeugen lt. der ECE R 41 und Euro 4 Norm ab 1 Januar 2016 verschweißt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Fritz,

dein Hinweis bezieht sich doch nur auf "neue Fahrzeuge".

---> schnipp
Nicht abbaubare, sondern verschweißte dB-Eater sowie die äußerliche Kennzeichnung der Geräuschwerte sind nach ECE R 41obligatorisch.[SUP][31][/SUP] Die ECE R 41, ist auch in der EU durch die für neue Zwei- und Dreiräder ab 1. Januar 2016 geltende Euro-4-Norm umgesetzt.
<---- schnapp

Also meine beiden Gletter-Endtöpfe sind verschraubt.
Wenn ich die Einsätze rausnehme, macht es nur viel mehr Krach - mehr nicht... auch bestimmt keine Mehrleistung.

Grüsse
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris
so sehe ich das eigentlich auch meine GS ist Bj 88 außerdem ist der Einsatz mit einer Schraube gesichert es sieht nich so aus das er verschweißt ist,sitzt halt nur Bomenfest
gruss Klaus
 
Lach,macht nichts wie gesagt hört sich so auch sehr gut an wollte es halt ohne Einsatz mal antesten.
Habe Herrn Gletter mal angeschrieben er baut ja immerhin die Töpfe 🚽 👍
 
Eigentlich ging es darum wie ich den Einsatz raus bekomme
Das geht,

aber sehr schwer.:schimpf:

Schraube raus, und dann ist der Einsatz eigentlich nicht weiter gesichert.

Ich habe den früher mal mit Kälte auf dem Aluteil heraus bekommen. Pass auch auf, dass du den Einsatz nicht verkantest und vermackt ist er ohnehin ruck zuck.

Bringt nichts, außer die Nachbarn auf die Palme.

Grüße
Ulli
 
Mein Antwort diente dazu darauf hinzuweisen dass der dB Killer verschweißt sein könnte.

Weitere Vorgehensweisen diesen zu entfernen ohne etwas zu beschädigen musst schon Du alleine treffen. :D
 
Ja klar, hatte es gestern schon probiert aber habe dann aufgegeben bevor ich was vermurkse dachte erst er wäre noch irgendwo gesichert oder eingeklebt .
wenns zu heftig wird bleibt er drinn und gut ists
 
Würde mich auch interessieren. Habe es auch schon versucht, den Killer herauszuholen aus reiner Neugierde, es aber ebenfalls aufgegeben, aus Angst, etwas kaputt zu machen.

Bin gespannt, was Hr. Gletter sagt.

Grüße,

Franz
 
Hallo Franz
na da bin ich kein Einzelfall hab es auch schon mit Wärme und Kälte brobiert keine Chance
wir warten was Herr Gletter schreibt.
mit Gewalt wird jedenfalls nichts gemacht die aluhülse ist empfindlich
gruss Klaus
 
Ordentlich Caramba einwirken lassen. Aussen heiss machen und den Aluring mit Kältespray behandeln. Geht schon raus, manchmal eben schwerer wenn der schon in Benutzung war. Da ist dann der Spalt verrust und verdrehen ist dann kaum möglich. Sound wird nur deutlich blecherner und nicht mehr so schön dumpf. GM
 
Danke für den Tip bin eigentlich auch der Meinung das er so recht ordentlich klingt ,fahrt ihr ihn mit y Rohr
 
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass bei den neueren Töpfen die Einsätze
Eingepresst/eingeschrumpft werden.Vielleicht sind zu viele davongeflogen.
 
Danke für den Tip bin eigentlich auch der Meinung das er so recht ordentlich klingt ,fahrt ihr ihn mit y Rohr

ich hab einen älteren Gletter-Topf mit Schraube. Den Reduzierring, der da drin ist, hat mein Schraubermeister mit Innenauszieher und zwei Schlägen mit dem Zughammer rausgemacht und mit zwei Schlägen wieder rein. War mir zu laut.
Der muss ja fest sitzen, sonst könnt er scheppern. Bei meiner war er nur streng drin.
Ich fahr den Topf mit dem Ring an der G/S 100 mit Boxup Power-Pipe und GS Krümmerei.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Christoph
für die Info ich werde auch auf ein y Rohr umsteigen und den Riesen vorschaldämpfer ersetzen,obwohl Gletter ja dazu rät den tausender Boxer nur mit voschsldämfer zu fahren
 
Das kann dran liegen, dass die Eintragungsfähigkeit an die Kombination mit dem Original Vorschalldämpfer gebunden ist oder war. Die Power-Pipe mit ABE kam ja erst später.
Bei meiner G/S war der Gletter-Topf eingetragen und der TÜVologe fragte nur, ob das Y-rohr eine ABE hat.
Es gibt auch Stimmen, die sagen, der originale Vorschalldämpfer der GS bringt die beste Leistung. Passt halt nicht an die G/S ohne Änderung an Hauptständer usw.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja du hast das y Rohr mit abe so werde ich das auch machen hast du an der bedüsung was geändert ?
 
einen direkten Vergleich kann's nicht geben. Der Motor hat die 1000er-Zylinder mit den 800er-Köpfen, die G/S-Krümmer sind dünner als die der GS, die ich gleichzeitig mit der Power-Pipe nachgerüstet habe. Dazu kommt das Interferenzrohr und der Wegfall des winzigen G/S-Vorschalldämpfers; kein Wunder, dass ich begeistert war.
Ob ein solcher Quantensprung auch der GS beschieden wäre, da bin ich mir nicht sicher.

Christoph
 
Ich werde es probieren ,verstehe ich es richtig du hast den 800 er Motor umgerüstet auf 1000ccm?
 
Zurück
Oben Unten