Goldstreifen an einer R90S 1. Serie

Bazelona

Aktiv
Seit
09. März 2011
Beiträge
116
Ort
Edingen-Neckarhausen
So Leute,
ich versuche z. Zt. an einer Siber-Rauch R90S die Goldstreifen zu linieren.
Könnte ja ganz gut klappen, wenn ich mir viel..viel Mühe gebe!!
Nachdem mir allerdings die Fotos einer Original R90S zur Hand liegen wage ich zu behaubten, dass die Goldstreifen einst aufgeklebt wurden.

Jetzt die spannende Frage:
Weiß jemand wo solche Zierstreifen zu bekommen sind?
Ich denke, die sind hauchdünn und selbstklebend.

Na dann einen schönen Abend noch.
 
BMW hat Zierlinien immer bei den Serienmaschinen gemalt, das ist sicher.
Aufklebelinien? Frag mal bei einem Lackierbetrieb. Die haben so was oder kennen Quellen.
 
Tach auch ...
Zierstreifen gibt es in jeder Autozubehörbude oder mit grosser Auswahl z.B. hier http://www.schulzik.de/Zierstreifen---7.html?XTCsid=ddc22a71952ac96cbfee82c14aa88a4a

Da habe ich übrigens auch meine her , allerdings wurden die etwas anders benutzt. Erst die Farbe der Linien aufgesprüht , mit dem Band abgeklebt , die eigentliche Farbe drauf , abzogen , Klarlack und fertig .... Das ist übrigens die Kurzversion ... :pfeif:

Aussehen tut das dann ungefähr so in Gold oder auch in Rot ...

1DSCF1073.jpg Day5.jpg
 
Nabend alle

Die Linien wurden und werden unter weiblicher Hand mit Schlepppinsel gezogen. (Ob heute noch weiss ich nicht sicher)
So ist jedes Teil mit ein oder zwei Strichen ein Unikat.

Früher, so erzählte mir ein damaliger Mitarbeiter aus Spandau, wurden die Damen sogar psychologisch betreut und entsprechend ihres familiären Hintergrundes für diese Arbeit ausgewählt.

Übrigens gibts hier im Forum ein Video von einem Linierer. Faszinierend

Gruß Henry
 
In den letzten Jahren waren auf den Motorraddays in Garmisch immer Damen vom Werk Berlin anwesend, die von Besuchern mitgebrachte Teile vor Ort nach deren Wünschen linierten. War immer wieder faszinierend (auch in punkto Kundenservice).
Jedenfalls gab es nie eine doppelte Cockpitlinierung wie auf den Bildern von JörgMK ersichtlich. Auch verlief die Linierung parallel zum Konturverlauf des Tanks mit den entsprechend großen Radien. Alles andere sieht irgendwie gewöhnungsbedürftig aus. Die originalen Lackierungen und Linierungen der BMW Motorräder kann man auf einer englischen Seite anschauen.
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Kürzlich habe ich eine Sendung über das Rolls Royce Werk gesehen und die haben nur 1 Mitarbeiter der bei denen überhaupt Linien aufpinseln darf.
Erstaunlich wenn man sich anschaut was die erst für einen Zauber bei der Lackierung treiben um eine absolut perfekte Oberfläche hin zu kriegen und das zum Schluss die Linie einfach nur auf den Lack gemalt wird ohne diese jetzt noch durch Klarlack oder so zu schützen.
Da legt man 250 K€ auf den Tisch und dann so ein Pfutsch. Habe ich dann auch die Bestellung sofort wieder stoniert... :rolleyes:
 
"Jedenfalls gab es nie eine doppelte Cockpitlinierung wie auf einem der vorhergehenden Bildern ersichtlich". Von Wed

Ist mir grad so aufgefallen: Bei der R100CS (classic-schwarz mit goldener Linierung) von Bj. '81 bis '83 gab es sehr wohl ab Werk 'ne Doppellinie an der "S"-Verkleidung:oberl:. Ich hab's extra nochmal im Prospekt von 1981 nachgeschaut. Bei der R90S stimmt wohl die Aussage mit der einzelnen Linie.

PS: Ich wollte nicht "klugschei...".


Schöne Grüße aus Ansbach
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
An der 90s

w:oberl:gab es ganz bestimmt KEINE Doppellinierung.

Vielfach wird auch der hintere Kotflügel liniert. Auch das ist nicht wie das Original.:oberl:

Der hintere Kotflügel ist im Orig immer scharz glänzend ohne Rauchfarben (bei Daytona weiß ich das nicht)

Bezügl 90S hat Peter also Recht

"Jedenfalls gab es nie eine doppelte Cockpitlinierung wie auf einem der vorhergehenden Bildern ersichtlich". Von Wed

Ist mir grad so aufgefallen: Bei der R100CS (classic-schwarz mit goldener Linierung) von Bj. '81 bis '83 gab es sehr wohl ab Werk 'ne Doppellinie an der "S"-Verkleidung:oberl:. Ich hab's extra nochmal im Prospekt von 1981 nachgeschaut. Bei der R90S stimmt wohl die Aussage mit der einzelnen Linie.

PS: Ich wollte nicht "klugschei...".


Schöne Grüße aus Ansbach
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls gab es nie eine doppelte Cockpitlinierung wie auf den Bildern von JörgMK ersichtlich.

Einzellinie ist auch arme Leute Lackierung für welche die sich Butter auf die glatte Seite vom Knäckebrot schmieren müssen ... ;)

Ok , Spass bei Seite. Das Bild zeigt ja auch nur ein Beispiel für was man mit Klebelinien machen kann.

Entspricht aber trotzdem zu 100% Original für eine R100CR. :oberl:
CR steht in diesem Fall für CirmensbombeR ... :D
 
Auch in der ersten Serie waren die aufgemalt. Es gab aber einen Reparatursatz und dieser bestand aus einer Schablone und Klebestreifen. Steht noch im alten ETK drin.

Manfred
 
Ich schon. Die R90 S von meinem Bruder war die Nummer 50 welche vom Band fiel. Und die waren aufgemalt.
Welchen Sinn macht es denn in einer Serienfertigung gerade hier zu kleben? Alle anderen Hubräume wurden hier auch in allen Farben liniert.
Manfred
 
Da streiten sich die Gelehrten.
Habe auch schon einige Male von lackiert und geklebt gehört, aber ab 09.74 waren definitiv alle Linien handliniert.
Ich habe mal gelesen, dass die ersten aufgrund der teuren und individuellen Lackierung geklebt waren, um die Kosten nicht zu hoch zu treiben. Da nachher über die geklebten Linien noch Klarlack lackiert werden musste, hat sich die Handlinierung aber dann als günstiger und Reklamationsunauffälliger gezeigt.
Das ist für mich eine plausible Erklärung, ob es wirklich so ist:nixw:
Ich habe vor ca. 2 Jahren bei der Mobilen Tradition nachgefragt, da konnte man mir nicht wirklich helfen.
Ist zwar nichts weltbewegendes aber immerhin interessant.
Vielleicht kann MM seine Kontakte mal spielen lassen?
Gruss
BOT
 
Wenn Du mal gesehen hast, wie schnell die Frauen damals liniert haben (frei Hand ) und was für ein gepoffel es ist mit Klebelinien zu arbeiten......
Stellen wir uns mal den damaligen Ablauf vor.
Gebaut wurden 500ccm, 600ccm, 750ccm. 900ccm
Die damaligen S gab es nur in Rauchsilber mit goldenen Zierstreifen.
Die übrigen Modelle in Schwarz, weiß, rot, grün, silber, blau.
Meistens wurde in weiß liniert.
Für die Klebelinien hätte man einen extra Arbeitsplatz einrichten müsse und dann nochmals klarlackieren.

Manfred
 
AW: An der 90s

Die Aussage mit dem schwarzen Kotflügel hinten stimmt nicht ganz.
Gem. vorliegendem Originalprospekt ist der hintere Kotflügel in Mitte auch mit Silber lackiert.

Gerne kann ich das Foto mal einscannen.

Gruß
Heiko

w:oberl:gab es ganz bestimmt KEINE Doppellinierung.

Vielfach wird auch der hintere Kotflügel liniert. Auch das ist nicht wie das Original.:oberl:

Der hintere Kotflügel ist im Orig immer scharz glänzend ohne Rauchfarben (bei Daytona weiß ich das nicht)

Bezügl 90S hat Peter also Recht
 
Bei meiner 90S (Baujahr '74 1.Serie) wurde die Linierung auch geklebt, der hintere Kotflügel wurde dagegen - wie bereits geschrieben - gar nicht liniert und in der Mitte nur ganz leicht silber lackiert. Hab mich mit dem Thema auch schon auseinander gesetzt und festgestellt, dass es da damals anscheinend Unterschiede gab von der einen zur anderen 90S trotz gleicher Serie. Warum das so ist, weiß ich auch nicht. BMW kann keine Auskünfte dazu mehr geben. Hab mal eine 90S (auch Baujahr '74 und 1. Serie) gesehen, bei der die Linierung nicht geklebt wurde. Natürlich haben (bzw. hatten) beide Motorräder noch den Originallack.
 
also meine 90S ist 05/74 und war in der Schweiz im Zweitbesitz bevor sie zu mir kam.
Nach Telefonat mit 2tbesitzer hat dieser an der Gesamt-Lackierung (ebensowenig wie der Erstbesitzer, den er kennt)oder am hinteren Kotflügel nichts geändert.
Bei mir kam sie OHNE Linien hintn und - wie ich grad auf Fotos noch festgestellt habe - mit leicht rauchig lackiertem hinterem Kotflügel an. Muss mich also korrigieren. Der hintere Kotflügel ist in der Tat leicht rauchschwarz in der Mitte, aber wohl immer ohne Linierung.

Linien auf Sitzbank waren geklebt (hab ich grade bei genauer Analyse der Fotos gesehen), vorderer Kotflügel und Tank sind und waren nicht geklebt. Verkleidung war geklebt.
Muss also wohl doch jemand mal Teile nachlackiert haben !

Denke die "Klebetheorie" ist eher richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend in die Runde.
Wenn's jemandem hilft: Meine 90/6, Serie, 2 blau, Schweizer Edition, d.h. Doppelscheiben mit härteren Gabefedern und WBA mit grossem Tank vom 2. 1975 war handliniert am Tank und am vorderen Schutz"blech", resp. Kunststoff.
 
Ooch,und meine 76er 90S hatte original auch aufgemalte Streifen.
Aber darum ging es hier ja garnicht:---)
Es war ja die Frage ob es frühe R90S gab bei denen die Linien aufgeklebt
waren.Und dem ist wohl so.Wieso,warum,weshalb??Man weiß es nicht:nixw:
 
Leider nein, aber ich habe sie aus erster Hand gekauft.

Der Verkäufer hat mir versichert das die Lackierung noch Original ist.

Das habe ich befürchtet, wieder mal.
Je mehr Besitzer, desto mehr Geschichten.


Meine 75/6 ist Bj. 08/75 und hat einen Gitterrohrrahmen
 
Hallo,

an meiner R75/5 und an Tanks ab 1969 die noch im Keller liegen sind alle Linien mit der Hand gezogen. Das Gleiche gilt für die Schutzbleche aus den Baujahren.
Nach eine BMW Verlautbarung wurden damals die Frauen für die Linien vom Werk München nach Berlin versetzt.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

ich klinke mich mal ein. Von Helmut Müller (Motorrad Museum Wirzenborn) habe ich ein Musterstück der roten Linierung bekommen und einen rauch silber Tank abgelichtet, der PVC Linien drauf hat. Wobei sich wieder die Frage stellt, wars Original oder hat einer selbst geklebt. Die roten PVC Linien sollen nur in in einem kurzen Zeitraum im Werk benutzt worden sein.
Definitiv waren die hinteren Schutzbleche nie liniert. So auch auf den Original BMW R90S Prospekten zu sehen, die ich hier leider nicht publizieren darf.
Wer es unbedingt in PVC machen möchte kann bei Katrin Böhner bestellen. http://www.abziehbilderservice.de/Zierlinien.htm
Meine Handlinierung nur für den Tank würde € 43,76 zzgl. Handling € 7,00 und Rückfracht € 6,90 kosten. (Kein Klarlack mehr drüber.)

Bilder
http://www.bmbikes.co.uk/photopages/photosr90s.htm

R100CS - classic-schwarz Doppellinie gold 2,5/2,5 mm Tank, SB-V, Cockpit, Sitzbank.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 90s_pvc_linien.jpg
    90s_pvc_linien.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 69
  • DSC05949.jpg
    DSC05949.jpg
    263,7 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

an meiner R75/5 und an Tanks ab 1969 die noch im Keller liegen sind alle Linien mit der Hand gezogen. Das Gleiche gilt für die Schutzbleche aus den Baujahren.
Nach eine BMW Verlautbarung wurden damals die Frauen für die Linien vom Werk München nach Berlin versetzt.

Gruß
Walter

Also Herrschaften, jetzt muss ich auch mein Wissen preisgeben:
Walter ist auf der richtigen Spur!
bis 73 wurde nur in München lackiert u. liniert, ab 73/74 in Berlin, die Linierfrauen waren aber in München, Berlin wurde erst aufgebaut für die Endmontage u. auch das lnieren.
Da aber schon die 90S international vorgestellt war und keine Linierer in Berlin waren hat man die Klebe-Variante gewählt für die ersten ca. 400 Stück 90Sen. Trotzdem müssen aber auch einige dieser ersten auch schon handliniert worden sein (evtl. in München +Werksverkehr nach
Berlin) Damals wurde auch bei BMW darüber diskutiert wie es mit dem Linieren kostenmäßig weiter geht, zumal die Klebevariante auftauchte, aber betriebswirtschaftlich waren die Linierer(innen) unschlagbar.
Das Kleben war Zeiaufwändiger u. vom Material teurer.
A B E R: die ersten 90Sen mussten auf dn Markt, egal wie, aber mit Linien! deswegen auch die Klebevariante, wohlgemerkt nur die Silberrauch 90S! die 1-2 Jahre spätere Daytonaorange Variante war nie u. nimmer beklebt! Alles andere ist falsch! Auch ich habe schon Rauch-Lackierungen in den 70-80ern gemacht und Linien geklebt, weil kein Linierer weit u.breit war.
So un jetzt uffgebasst:
in Zusammenarbeit mit der Fa. 3M wurden die Zierklebestreifen erstellt.
Wenn jemand noch eine Orschinol-Verklebte hat soll mal ganz genau nachschauen, da mir schon viele dieser Teile über den Weg gelaufen sind weiß ich das mit absoluter Sicherheit:
1. Für diie Ecken am Cockpit wurden vorgestanzte Teile produziert!
und verklebt, daran schließen sich die Streifen der Rollenware an.
2. Der Streifen links oder re, am Tank besteht aus 2 Teilen, die vorne
in der Kurve vor dem BMW-Emblem überlappend geklebt wurden.
Alle anderen Streifen, wie Rest am Cockpit, Sitzbankrahmen u. Vorderkotflügel wurden mit Rollenware beklebt, bzw. angesetzt.
Wenn diese Merkmale nicht zutreffen (z.B.der Streifen am Tank einteilig ist, oder am Cockpit nicht 4-teilig) ist die Beklebung falsch u. nachträglich aufgebracht!
Ausserdem war diese Folie nicht mit den heutigen Beschriftungfolien zu vergleichen: die Folie (die Zierstreifen) und der Kleber waren Benzinfest!,
und halten noch Heute wie die Hölle.
Das sind die heutigen Folien nicht, es sei denn, man Klarlackt diese über!.
Ich weiß wo noch eine Super erhaltene Werksbeklebte steht, kann aber erst im Frühjahr die Linien abfotografieren und hier als Abschluss einstellen.

Noch ein Wort zu Handlinierung mit Farbe:
So lange wie es diese Linierfarbe, auch als Ersatzteil gab (Goldbronze trocken + Bindemittel) war das Bindemittel NitroKombi Klarlack!
diese haben zwar sehr gut gedeckt, hatten aber keinen hohen Festkörperanteil. d.h. die getrocknete Linierung war hauchdünn und mit dem Finger kaum zu fühlen, deswegen scheuerte sich die Originallinierung
schon bald im Kniebereich am Tank ab. Heute nehmen die Linierer 2K Material, was wesentlich widerstandsfähiger ist.
Übrigens habe ich noch einige Packungen Liniergold abzugeben, kost 40Euro + 7,00 Versand, Chemie u.Lackwissen vorausgesetzt, (zum selbstanrühren, nix für blutische Heimwerker, ), wer Interesse hat bitte per PN melden.
So, das wars zum dem Thema, host me, wie der Bayer sagt.
Es grüßt herzlichst, Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten