Größere Ölwanne

Hallo,

von BMW gab es bei den 2-Ventilern mehrere unterschiedliche Ölwannen. Dazu gibts jeweils die passenden Ölansaugglocken.

Die Ölansaugung sollte nicht höher als vorgesehen erfolgen, nicht nur wg. dem Risiko "Luft" oder "Ölschaum" anzusaugen, auch, weil weiter unten das kühlere Öl ist.

Unten noch ein paar Bilders.

Grüße
Marcus

Einteilige Ölansaugglocken (auch die linke ist einteilig, die sichtbare "Naht" ist ein Gussgrat):

3062376336323062.jpg


Die "schräge" Ölwanne hat innen Schwallstege (hier mit einem Distanzring kombiniert)
3035636333346238.jpg


Ölansaugglocke einer R100R im Serienzustand. Seitlich sieht man den Ölpeilstab.
6434613938623337.jpg


Ölansaugglocke für die "schräge" Ölwanne mit Distanzstück für Distanzring
1400_3064623337636232.jpg


Die Kombination: "Tiefe/schräge Wanne + Distanzring" an einer R100R. Ist dann aber nix mehr für hohe Bordsteinkanten :D
3261383936343962.jpg

3564386662643531.jpg


HAllo,

mein Trichter von der /6 sieht nochmal anders aus: komplett aus Blech...

VG Michael
 
... Ob es dann noch ein Zwischenring zusätzlich gibt, kann ich noch nicht sagen. ...

Zu der Wanne auch noch ein Zwischenring macht Bordsteinkanten zur Tabuzone.

Ich hab die Kombination aus Österreich bekommen, war an einer 80 ST, und hatte unten übelste Kontaktspuren, quasi "entrippte Zonen".

Behalten hab ich den Wüdo-Zwischenring, und dann einen flachen GS-Deckel drunter, macht ohne Ölfilter 3,25 Liter, das reicht fürs Gespann locker.
 
Also dann habe ich das jetzt richtig verstanden.
Ich nehme ein Distanzstück von 30 mm Länge und setze das an die vorhandene gerade Blechansaugglocke. Somit müsste dann die Glocke im leicht schiefen Winkel zum Wannenboden etwas um die 5 mm über diesem schweben. Somit benötige ich also nur dieses Disatanzteil und entsprechend längere Schrauben. Das Ganze dann mit Dichtungsmasse und Schraubensicherung angeflanscht und fettich.
 
Also dann habe ich das jetzt richtig verstanden.
Ich nehme ein Distanzstück von 30 mm Länge und setze das an die vorhandene gerade Blechansaugglocke. Somit müsste dann die Glocke im leicht schiefen Winkel zum Wannenboden etwas um die 5 mm über diesem schweben. Somit benötige ich also nur dieses Disatanzteil und entsprechend längere Schrauben. Das Ganze dann mit Dichtungsmasse und Schraubensicherung angeflanscht und fettich.

Ich würde die paar Euronen investieren und mir die neue Komplettgussnichtschrägeansaugglocke anbauen. ;)
 
Hallo,

von BMW gab es bei den 2-Ventilern mehrere unterschiedliche Ölwannen. Dazu gibts jeweils die passenden Ölansaugglocken.

Die Ölansaugung sollte nicht höher als vorgesehen erfolgen, nicht nur wg. dem Risiko "Luft" oder "Ölschaum" anzusaugen, auch, weil weiter unten das kühlere Öl ist.

Unten noch ein paar Bilders.

Grüße
Marcus

Einteilige Ölansaugglocken (auch die linke ist einteilig, die sichtbare "Naht" ist ein Gussgrat):

3062376336323062.jpg


Die "schräge" Ölwanne hat innen Schwallstege (hier mit einem Distanzring kombiniert)
3035636333346238.jpg


Ölansaugglocke einer R100R im Serienzustand. Seitlich sieht man den Ölpeilstab.
6434613938623337.jpg


Ölansaugglocke für die "schräge" Ölwanne mit Distanzstück für Distanzring
1400_3064623337636232.jpg


Die Kombination: "Tiefe/schräge Wanne + Distanzring" an einer R100R. Ist dann aber nix mehr für hohe Bordsteinkanten :D
3261383936343962.jpg

3564386662643531.jpg

Hab ne Frage zu Bild 3 und 4 von oben. Sehe ich da ein Überdruckventil? In der Ölwanne? Und auf den letzen beiden Fotos 5 und 6 den normalen Filterdeckel mit Anschlüssen für die Ölkühlerleitungen??

Wie geht das zusammen?? Lernt mich mal was ;)

gruß
 
Sehe ich da ein Überdruckventil? In der Ölwanne? Und auf den letzen beiden Fotos 5 und 6 den normalen Filterdeckel mit Anschlüssen für die Ölkühlerleitungen??

Wie geht das zusammen?? Lernt mich mal was ;)

Ja, das ist ein zusätzliches Entlastungsventil am Mantelrohr. Mein Motorenbauer (Wank) baut das bei Komplettumbauten gerne mit ein. Es soll insbesondere den teilweise ungesund hohen Öldruck, den die alten 2-Ventiler insbesondere nach dem Kaltstart entwickeln (das können schon mal >10Bar sein) vermeiden. Das werksseitige Ölüberdruckventil ist da etwas überfordert. Siehe auch häufiger geplatzte Ölkühler und Leitungen an den ersten R100GS. Der Motor war im dem Fall eh komplett auseinander wg. Aufspindeln der Bohrungen für den Zylinderfuß. Da hat der Aufwand für das Ventil auch keine Rolle mehr gespielt....

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
... teilweise ungesund hohen Öldruck, den die alten 2-Ventiler insbesondere nach dem Kaltstart entwickeln (das können schon mal >10Bar sein) ...

Haaaah :applaus:

Schön, daß das nochmal so klar geschrieben wird )(-:

In einem anderen Fred hab ich neulich für diese Info fast schon Dresche bekommen ;)
 
Im ETK ist die schräge Ölwanne nicht mehr aufgeführt, vermutlich gibt es sie nicht mehr und es wird ersatzweise die kleinere, gerade geliefert.
Deswegen wird wohl auch der Zwischenring für die Ansaugglocke nicht mehr geführt.

Edith sagt: Ich erinnere mich gerade wo MM das schreibt, die Ansaugglocke war m.M.n. aus Aluguss und auch schräge...

Hallo Detlev,

ist das nicht die ganz normale Ölwanne, die z. B. bei den Monolever-Straßenmodellen bis zum Schluß verwendet wurde?

Die hätte die Nr. 11131336995 und die gibt´s z. B. bei Rabenbauer für 89,- €

Auch die zugehörige Ansaugglocke gibt es für 9,- €. Der Threadersteller schreib ja leider nicht, an welches Modell/welchen Motor er die Wanne anbauen will. Wenn es da Motorblockseitig keine Unterschiede gibt, wäre es doch ein Unding selber rumzufeilen, wenn das passende Teil neu 9,- € kostet?
 
Hallo zusammen,

Habe soeben mit dem überaus freundlichen und kompetenten Herrn Kempmann (Kempmann Krafträder) telefoniert und er meinte, dass ich die Blechglocke behalten kann und er mir für die neue Wanne einen Adapter inkl. Dichtungen schickt, der exakt zur neuen Ölwanne passt.
Vielen Dank für Eure Infos.
Gruss
Frank
 
Hallo,

ich fahre diese Ölwanner auch schon seit vielen Jahren mit dem entsprecheden Zwischenstück. Das geht problemlos.
Im Übrigen nur mit den Dichtungen, ohne zusätzliches Dichtmittel montieren!

Gruss
Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten