Grundeinstellung Schiebergaser 60/6 800ccm

meister pumpe

Sehr aktiv
Seit
11. Okt. 2010
Beiträge
3.195
Ort
Hünfelden bei Limburg
Die Gaser an meinem Bobberle machen mich wahnsinnig

folgende Konfiguration

60/6 Motor ( komplett neu ) oginool Köppe mit 800er Zylindern

oginool Schiebergaser mit choke

mopette springt so weit ganz vernünftig an und ab dem mittleren Drehzahlbereich läufts einigermaßen wenn aus etwas rauh

es qualmt beim Fahren auch etwas hinten raus , hauptsächlich links

Leerlauf nicht vorhanden

also an den Gasern rumgefrickelt

entweder 1 Mio U/min oder kackt im Stand ab . bekomme keinen vernünftigen Leerlauf hin .

Gibt es eine Grundeinstellung der Schiebergaser die mir die Fummelei etwas vereinfacht

die große Schraube links ist Schieberanschlag ??
die kleine rechts Leerlaufgemisch ??


eigentlich sollte diese Konfi doch laufen wie Schmirgelpapier auf Kontrabaß
 
.........

die große Schraube links ist Schieberanschlag ??
die kleine rechts Leerlaufgemisch ??


eigentlich sollte diese Konfi doch laufen wie Schmirgelpapier auf Kontrabaß

Die Große ist Schieberanschlag, die kleine ist die Leerlauf-Luftregulierungschraube. Rein wirds fetter, also andersherum als wie bei den Gleichdruckvergasern
 
Hallo Pumpenmeister,

kann sein, dass das Problem am kleinen Startvergaser liegt. Wenn der Gummipöppel das Steigöhrchen nicht verschließt hast Du permanent viel zu fettes Gemisch. Schraube mal den kleinen Kolben raus und schaue nach.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hi
Hans-Jürgens Tipp ist ein gern genommenes Problem. Kenn ich auch.
Dann sollte das Problem aber erst auftauchen, wenn der Motor warm ist und der Choke rausgenommen wird.

Für die 800er Zylinder bietet sich Hauptdüse 145 oder 150 an. Sollte aber nicht dein Problem sein.

Grüsse und Erfolg
Roland
 
Hallo,

die 53ziger Bings bei 60/6 u.v.a. brauchen etwa 0,5 bis 0,7 Umdrehungen der
Gem.-schraube (aufdrehen nach "zu").
Die Leerlaufschraube ist je nach Alter des Kolbens (Kegelspitze der Einstellschraube arbeitet sich ein) 1 bis 3 Umdrehungen im Uhrzeigersinn nach Erstkontakt mit dem Kolben .

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlich Willkommen im Club!
Die Sch**** Dinger machen mich schon seit 2 Jahren Verrückt.
Das mit den Kolben der Startvergaser ist erstmal der wichtigste Check.
Ich hatte auch mal das Problem mit dem Rauchen auf einer Seite, das war die Ursache.
 
Die Grundeinstellung der Schiebervergaser sollte recht ordentlich laufen, auch mit den 800er Zylindern.
Die Grundeinstellung findest Du im Bordbuch. In der DB in englisch vorhanden.

Sind die LL-Nadeln OK oder an der Spitze plattgedreht? Im Zweifelsfall mal erneuern, genauso wie Hauptdüsen und Düsennadeln checken. Doof wirds wenn die LL-Nadelspitzen den Gaserkörper durch zu festes eindrehen innen vermackt haben, dann sind alle Ratschläge zur Nadelposition hinfällig und es hilft nur try and error bei der Einstellung.

Evtl. langt es schon anstelle einer größeren Hauptdüse die Düsennadeln eine Position höher zu hängen (Standart ist Pos. 2 von oben) für die Befeuerung der 200ccm mehr. Nicht wichtig für den LL aber später einen kostenlosen Versuch wert.

Ansonsten gern genommen: Poröse und/oder beim Zudrehen zerquetschte Dichtungs-O-Ringe am Gaserdeckel für nette Nebenlufteffekte, zu hoher Schwimmerstand durch vollgesogene Schwimmer, ausgeschlagende Schwimmernadeln -und/oder Sitze (oder Dreckskrümel die ein ordendliches Schliessen derselben verhindern) und die bereits erwähnten Dichtungen der Chokekolben.

Wie sehen die Schieberkolben selbst aus? Stark verrieft oder noch relativ glatt? Hat zwar keinen direkten Einfluss auf den LL aber evtl rutschen die nicht sauber gleichmäßig hoch und wieder ganz runter wenn sie stark verrieft sind.
Wie ist der Anschlagpunkt der Schieberanschlagschrauben am Schieberkolben ausgeprägt. Vermackt, tief eingearbeitet oder OK?

Wenn Du die Gaser zerlegst kommst Du irgendwann zur Beschleunigerpumpe. In der befinden sich winzige Plastikscheiben die sich auch gern in Wohlgefallen auflösen (oder bei der Demontage übersehen und entsorgt werden...). Ist die Beschleunigerpumpe mit Krümeln, oder Siff zugesetzt heisst es diese vorsichtig zu zerlegen und zu reinigen. Die hat aber eigentlich nur Funktion beim Gasaufziehen (drückt temporär ein wenig mehr Sprit in den Ansaugtrakt) und wenig bis gar keinen Einfluss auf die LL-Einstellung. Trotzdem checken.

Das waren die ersten fixen Ideen zu den Schiebergasern.

Die Zündung arbeitet einwandfrei? Federn des Fliehkraftversteller sind OK/neu oder lulle?

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
also das waren schonmal super Ratschläge

am linken Startervergaser war schon mal keine Feder drinnen und der Zug so kurz das de Gummi gar nicht komplett schließen konnte

Und der Zug am Kolben hatte sich ausgehängt

na ja Leerlauf tatsächlich einigermaßen hinbekommen

Wenn ich Gas gebe qualmt es ein wenig schwarz hinten raus .
Also nach Hauptdüse geschaut -

Jetzt meine Frage . Wie erkenne ich denn welche Hauptdüse verbaut ist ??
steht ja nirgends drauf ??

Nur auf der Nadeldüse steht 2,68

Woher weiß ich jetzt was verbaut ist ????
 
nachdem ich da jetzt 10 min draufgeglotzt habe erahne ich
140
meine Frau mit Brille dann auch


trotzdem schwarzer Qualm hinten raus ? Düse zu groß ?

Hallo,

die 140 Düse ist die Standarddüse für die R60/6. Wenn es immer noch zu fett ist stimmt etwas nicht. Das mit dem Choke- Kolben und der Gummidichtung ist ok? Ist genug Spiel im Chokezug vorhanden?
 
Hallo nochmal.

Leerlauf ist ja schon mal was... :gfreu:

Wenn du aber weitere Probleme siehst, solltest du mal checken, ob deine Leerlaufeinstellungen tatsächlich in etwa der Grundeinstellung entspricht. Nach meiner Erfahrung kann man die Schiebervergaser durch " heftiges Einstellen" auch dann noch zu ordentlichem Leerlauf verdonnern, wenn es noch irgendwo Probleme gibt. Das holt einen dann aber immer wieder irgendwo ein. Da anscheinend immer noch zu fett: du bist dir inzwischen sicher, dass die Kolben dicht schliessen und insbesndere die Unterseite der Kolben der Startvergaser komplett ist? (Da ist ein kleines Plättchen eingesetzt, das auch zerbrechen/ein unauffälliges kleines Loch bekommen kann.)
Ansonsten würd ich mal prüfen, ob die Beschleunigerpumpe noch tut, was sie soll oder ob da was im Argen liegt. Wenn da was festsitzt oder nicht mehr vorhanden ist, ist die Wirkung m.E. auch undefiniert.

Grüsse und Erfolg
Roland
 
Sind die Hauptdüsen evtl. aufgeweitet/oval geschlagen? Gerade im Schiebervergaser kann die Düsennadel das durch Rappelei bei bestimmten Drehzahlen wohl verursachen.
Je nach Laufleistung der Gaser würde ich da pauschal neue Hauptdüsen und Nadeln einbauen.

Testweise mal die Nadeln in Pos. 1 oder 3 hängen könnte dir Anhaltspunkte geben obs wirklich am Gemisch liegt. Standard ist Pos. 2.

Schliessen die Chokekolben wirklich sauber oder klemmen die evtl. im Chokezylinder beim Schliessen? Am Dichtungsgummi im Chokekolben sollten mittig kreisrunde Druckspuren erkennbar sein. Der Chokekolben hat einen breiten Außenrand, der und/oder die Gleithülse können bestimmt vorsichtig etwas bearbeitet werden falls es im Lauf klemmt.

Kolben links neu, rechts Dichtungsmmi zerbröselt.
IMG_20120526_204337.jpg

Ist die Federkraft der Rückstellfedern noch gut?

Evtl. hilft es auch den Benzinstand in den Schwimmerkammern etwas zu senken falls es insgesamt zu fett läuft. Dazu die Feder (da wo die Nadel aufliegt) an der Schwimmerhalterung vorsichtig etwas aufbiegen. Die Schwimmernadel schliesst dann etwas eher.

Bei meiner 60/7 Kiste läuft mit den 600er Zylindern die Einstellung Leerlaufschraube vorsichtig ganz rein, dann eine 3/4-4/5 Umdrehung raus, Standgas nach WHB (Steckerabziehmethode, Gaszüge lose mit 1-2mm Spiel) und Gehör links und rechts nacheinander bis kurz vors Absterben gebracht zuverlässig. Die ganzen Einstellungen immer bei richtig warm gefahrenen Motor vornehmen!
Das geht mit ein bischen Übung dann auch beim Ampelstopp ;-)

Am Schwierigsten -und da reagiert die Kiste recht sensibel beim Beschleunigen unten heraus mit unrundem Lauf- ist die Synchronisation der Gaszüge.
Wenns dann noch rumpelt beim Beschleunigen sind mit großer Wahrscheinlichkeit die Beschleunigerpumpen versifft oder das Plastikplättchen darin defekt.

Das wird schon! :applaus:

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Beschleinigerpumpe funzt 1a

denke es liegt an den Startervergasern
Da habe ich ein bisserl Spezialkonstruktion weil keine Züge verbaut
sondern einen dicken Draht
kann sein das nicht ganz geschlossen hat , zumal eine Feder gefehlt hat

jedenfalls läuft der Motor jetzt halbwegs rund

danke ans beste Forum im Universum
 
Zurück
Oben Unten