Die originale Schwinge würde ich gerne, wenn möglich, beibehalten um die Kosten im Rahmen zu halten.
herrliche Doppeldeutigkeit, wenn man mal kurz drüber nachdenkt ..

schönen Sonntag
Walter
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die originale Schwinge würde ich gerne, wenn möglich, beibehalten um die Kosten im Rahmen zu halten.
ich würde gerne meinen originalen rahmen behalten, um die kosten in schwinge zu haltenherrliche Doppeldeutigkeit, wenn man mal kurz drüber nachdenkt ..
schönen Sonntag
Walter
vielleicht hat ja jemand schonmal ein Detailbild davon. Vielen Dank
ja, das macht nur sinn, wenn der dämpfer verlängert wird!
otti schrieb:vielleicht hat ja jemand schonmal ein Detailbild davon. Vielen Dank
Bist Du sicher, dass dein Federbein richtig rum drin ist? Bei der GS gäb's so Bruch (Ausgleichsbehälter schlägt beim Einfedern am Rahmen an).
ps:kriegt evtl. jemand von den admins das foto gedreht?
das untere Federbeinauge wandert auch etwas nach unten. Wenn jetzt das Original-Federbein verwendet wird, müsste die ganze Schwinge wieder nach oben, damit es passt - das wäre dann eher eine Tieferlegung - oder wo hakt mein Gedankengang?
Gruß
Werner
Ganz ohne Nachteile ist das allerdings nicht: die verkürzte Strebe nimmt der Welle ihren Gleichlauf (der Paralever wird ein "Trapezolever"), d.h. über eine Umdrehung hinweg entstehen (zumindest theoretisch) Drehmomentspitzen, die zu Schwingungen führen müssten. In der Praxis merk' ich allerdings nichts davon, auch nicht bei Vollgas auf der Bahn (obwohl die Kiste ein deutliches bisschen schneller als der Serienmotor geht).
Kannst Du mir das noch einmal erklären. Durch das längere Federbein kippt das HAG nach oben. Beim draufsitzen entspannt sich die Lage etwas, dass HAG wird wieder nach unten gezogen. Wenn Du doch jetzt die Strebe gekürzt hast und wieder fast original Verhältnisse hast, hat sich doch nichts geändert???
Im übrigen soll doch das HAG zur Schwinge leicht nach oben geknickt sein, somit wird beim draufsitzen die Schwinge und das HAG in eine Linie gebracht und die Gelenkwelle läuft grade. Natürlich nur wenn kein Schlagloch kommt
Gruß Phil
das hebt das heck nur einen zentimerter?
ups, ich habe den eindruck das wäre mehr bei der k.
ich glaub die sind identisch. (baukasten?)Kann es sein, daß bei der K der Abstand zwischen hinterem Paralevergelenk und Radmittelpunkt etwas größer ist (weiß ich nicht)? Dann würde es entsprechend mehr ausmachen.
ich glaub die sind identisch. (baukasten?)
ich frag nur, weil mein federbein jetzt gut 5cm länger ist als das originale von der k. dadurch müsste die doch auch um das mass hoeher sein...
tante edit sagt, hergebrannt: das beinchen steht ja schäg! aber bei der k nicht so schräg wie bei der gs, deswegen hebt sich das heck wohl auch hoeher...
Mein TÜVi schimpft immer. Der hat kurze Beine. Und meine OranGSe eine Sitzhöhe von etwa 100 cm...
naja, ich muss auch immer die sitzbänke aufpolstern bei meinen 198cm.
Federbeine gibt's (oder gab's jedenfalls) bei WP in (fast) beliebiger Länge. Du musst denen nur sagen, was Du willst (und den Zaster dafür bereithalten).Sehr schön dargestellt, Markus.. Die paar Zentimeter würden bei mir ja dicke ausreichen. Wo hast du das etwas längere Federbein denn her? Wilbers bietet ja den Service einmal mit fixer Verlängerung , und verstellbar um einen cm.
Wo hast du die Strebe gekürzt? Mittendrin oder vorne unter der Abdeckung wo mann es nicht sieht?![]()
Trotzdem würde ich es gern wissen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen