• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

GS Fahrwerksumbau

Hallo zusammen, das Thema Paraleverstrebe kürzen interesiert mich schon sehr: ich möchte hinten mit dem Fahrwerk nur aus optischen Gründen höher werden und der Rest bleibt original (Gabel und Federbein). Im Moment sieht es so aus, 1x auf dem Hauptständer und einmal auf dem Seitenständer(man achte auf den Knickwinkel zwischen Schwinge und HAG)
Fahrwerk20160207_01.jpgMit oder ohne Koffer20150408_02.jpgFahrwerk20160207_02.jpg
vielleicht hat ja jemand schonmal ein Detailbild davon. Vielen Dank
 
Ich hätte bei einer Verklebung der Verlängerung eher Bedenken als mit Kontermuttern. Bei unseren Rennautos ist mir kein einziger Fall einer gelösten Verbindung bekannt - und da wirken mit Sicherheit wesentlich höhere Kräfte als beim Paralever. Ich fände es einfach komfortabel wenn man sich durch Einstellen an die Grenzen des Kreuzgelenkes vorsichtig herantasten kann. Machen wir im Rennsport nur so.
Ich hab das Problem aber nicht, weil Monolever....
 
Bringt denn die Kürzung der Paraleverstrebe alleine überhaupt etwas, ohne gleichzeitig den Stoßdämpfer zu verlängern?

Das HAG dreht sich dabei doch etwas um das hintere Schwingengelenk nach unten, das untere Federbeinauge wandert auch etwas nach unten. Wenn jetzt das Original-Federbein verwendet wird, müsste die ganze Schwinge wieder nach oben, damit es passt - das wäre dann eher eine Tieferlegung - oder wo hakt mein Gedankengang?

Gruß

Werner
 
vielleicht hat ja jemand schonmal ein Detailbild davon. Vielen Dank

ein detailbild hab ich nicht.
das heck sieht bei meinem umbau natürlich anders aus als bei einer gs.
den seitenständer musste ich um 5cm verlängern. aber wie gesagt, ist die ausgangsbasis ja nicht zu vergleichen. die schwinge ist allerdings ähnlich.
ja, das macht nur sinn, wenn der dämpfer verlängert wird!
das foto hat jemand mit dem handy gemacht, ich kriegs nicht gedreht.

jan.jpg
danke fürs drehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du sicher, dass dein Federbein richtig rum drin ist? Bei der GS gäb's so Bruch (Ausgleichsbehälter schlägt beim Einfedern am Rahmen an).

nein, sicher bin ich mir nicht, weil ich damit bisher noch nicht über einen hügel gesprungen bin, und es wohl auch nie werde :pfeif:

ich werde es aber als anregung aufnehmen und das moped mal auf der bühne mit lkw-gurten in die knie zwingen. das wäre natürlich doof wenn es dann anecken würde. weil andersrum läst sich der auch nicht montieren.
es kommt aber eh noch ein anderes beinchen dran, weil dieses von der federrate nicht passt, und hu auch keine passende hat. das ding zerschreddert im moment meine bandscheiben :schimpf:
netten gruss
jan
ps:kriegt evtl. jemand von den admins das foto gedreht?
 
das untere Federbeinauge wandert auch etwas nach unten. Wenn jetzt das Original-Federbein verwendet wird, müsste die ganze Schwinge wieder nach oben, damit es passt - das wäre dann eher eine Tieferlegung - oder wo hakt mein Gedankengang?
Gruß
Werner

Moin Werner,

das Federbein ist ja eine fixe Länge. Die Aufnahme samt Schwinge wandert also nirgendwo hin. Mit einer kürzeren Strebe kippt das HAG nach unten und die ganze Fuhre wird angehoben.

Gruß Phil
 
Ganz ohne Nachteile ist das allerdings nicht: die verkürzte Strebe nimmt der Welle ihren Gleichlauf (der Paralever wird ein "Trapezolever"), d.h. über eine Umdrehung hinweg entstehen (zumindest theoretisch) Drehmomentspitzen, die zu Schwingungen führen müssten. In der Praxis merk' ich allerdings nichts davon, auch nicht bei Vollgas auf der Bahn (obwohl die Kiste ein deutliches bisschen schneller als der Serienmotor geht).

Kannst Du mir das noch einmal erklären. Durch das längere Federbein kippt das HAG nach oben. Beim draufsitzen entspannt sich die Lage etwas, dass HAG wird wieder nach unten gezogen. Wenn Du doch jetzt die Strebe gekürzt hast und wieder fast original Verhältnisse hast, hat sich doch nichts geändert???

Im übrigen soll doch das HAG zur Schwinge leicht nach oben geknickt sein, somit wird beim draufsitzen die Schwinge und das HAG in eine Linie gebracht und die Gelenkwelle läuft grade. Natürlich nur wenn kein Schlagloch kommt;).

Gruß Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
das hag kann man nicht einfach verdrehen, bzw die strebe kürzen OHNE das federbein entsprechend zu verlängern !!!
es soll hinterher ja wieder in etwa den gleichen winkel haben.
man hat dadurch dann das heck angehoben, wenn man das denn will.
in meinem falle war das wichtig weil die k hinten nun mal mehr federweg haben sollte, weil vorne eine gs gabel dienst tut.
bei meiner pd würde ich das nicht machen, da würde ich gleich auf 4v-schwinge mit zentralfederbein + rahmen umbau gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, kann man. Wurde / wird bei z.B. R1100S gerne gemacht um das Heck anzuheben und demzufolge den Nachlauf und den Lenkkopfwinkel zu verändern. Natürlich nur in einem gewissen Rahmen sonst schleift es. Wie erwähnt sollte bei aufsitzendem Fahrer das HAG und Schwinge eine Linie sein. So zumindest mein Verständnis.
 
Bei den 4 Ventilern ist das auch eine ganz andere Baustelle. Die haben ein Zentralfederbein, das an der Schwinge angreift und nicht am HAG wie bei unseren Paralevern.
 
Danke Detlev, da war er:lautlach:
Ich habe doch eine 1150 Schwinge drinn:&&&:. Deshalb denke ich nur noch in dieser Richtung............
 
Kannst Du mir das noch einmal erklären. Durch das längere Federbein kippt das HAG nach oben. Beim draufsitzen entspannt sich die Lage etwas, dass HAG wird wieder nach unten gezogen. Wenn Du doch jetzt die Strebe gekürzt hast und wieder fast original Verhältnisse hast, hat sich doch nichts geändert???

Im übrigen soll doch das HAG zur Schwinge leicht nach oben geknickt sein, somit wird beim draufsitzen die Schwinge und das HAG in eine Linie gebracht und die Gelenkwelle läuft grade. Natürlich nur wenn kein Schlagloch kommt;).

Gruß Phil

Ganz so ist es nicht. Hier mal ein paar Bildchen zur einfacheren Erklärung.

Das erste ist der Originalzustand, die Linien sind ein vereinfachtes "Gelenkwerk" des Paralevers. Das mag durch die leichte Verzerrung nicht hundertprozentig stimmen, aber ich denke, das Prinzip wird klar. Die GS (die ich von der Wikipedia geklaut habe, das ist nicht meine, aber sie hat offensichtlich auch ein WP-Bein) steht auf dem Hauptständer und hinten ist voll ausgefedert. Man sieht, daß der Knickwinkel der Gelenke hinten und vorn keinesfalls gleich ist (die Welle hat also schon im Originalzustand eine Drehungleichförmigkeit, das erklärt wohl, warum ich keinen Unterschied merke).

lang.jpg

Auf dem zweiten Bild habe ich die Strebe um die genannten 19 mm gekürzt, alles andere bleibt gleich. Man sieht's nicht unbedingt gleich, aber ich hab's im CAD nachgemessen, die Veränderung entlastet das vordere Gelenk um ungefähr 7°, die Kiste kommt hinten etwas mehr als 1cm höher. Das hintere Gelenk ist jetzt fast gestreckt, die Kürzung geht auf seine Kosten im voll eingefederten Zustand

kurz.jpg

Den voll eingefederten Zustand haben wir hier (mit gekürzter Strebe):

eingef.jpg

Der Knickwinkel ist jetzt hinten fast gleich wie vorne im voll ausgefederten Zustand (jedenfalls bei mir mit dem etwas längeren Federbein). Und das wollte ich erreichen.
 

Anhänge

  • kurz.jpg
    kurz.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 22
Kann es sein, daß bei der K der Abstand zwischen hinterem Paralevergelenk und Radmittelpunkt etwas größer ist (weiß ich nicht)? Dann würde es entsprechend mehr ausmachen.
ich glaub die sind identisch. (baukasten?)
ich frag nur, weil mein federbein jetzt gut 5cm länger ist als das originale von der k. dadurch müsste die doch auch um das mass hoeher sein...?(
tante edit sagt, hergebrannt: das beinchen steht ja schäg! aber bei der k nicht so schräg wie bei der gs, deswegen hebt sich das heck wohl auch hoeher...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub die sind identisch. (baukasten?)
ich frag nur, weil mein federbein jetzt gut 5cm länger ist als das originale von der k. dadurch müsste die doch auch um das mass hoeher sein...?(
tante edit sagt, hergebrannt: das beinchen steht ja schäg! aber bei der k nicht so schräg wie bei der gs, deswegen hebt sich das heck wohl auch hoeher...

Dann hast Du mich wohl falsch verstanden. Durch die kürzere Strebe _alleine_ kommt die Kiste etwa 1 cm höher. Das längere Federbein macht den Rest.

Mein TÜVi schimpft immer. Der hat kurze Beine. Und meine OranGSe eine Sitzhöhe von etwa 100 cm...
 
Mein TÜVi schimpft immer. Der hat kurze Beine. Und meine OranGSe eine Sitzhöhe von etwa 100 cm...

naja, ich muss auch immer die sitzbänke aufpolstern bei meinen 198cm.
du solltest aber erst mal sehen was die für augen machen wenn ich mit meinem anderen alten eisenhaufen mit linksgas, zündverstellung rechts, handschaltung rechts und fusskupplung bei denen zu besuch bin :schock:
bei der ersten abnahme hat der gemeint, daß die aber sehr schlecht gas an nimmt. naja, war ja auch die zündverstellung...danach durfte ich die probefahrt selber machen:D
 
Sehr schön dargestellt, Markus. :gfreu:. Die paar Zentimeter würden bei mir ja dicke ausreichen. Wo hast du das etwas längere Federbein denn her? Wilbers bietet ja den Service einmal mit fixer Verlängerung , und verstellbar um einen cm.
Wo hast du die Strebe gekürzt? Mittendrin oder vorne unter der Abdeckung wo mann es nicht sieht? ;)

Gruß Martin
 
Sehr schön dargestellt, Markus. :gfreu:. Die paar Zentimeter würden bei mir ja dicke ausreichen. Wo hast du das etwas längere Federbein denn her? Wilbers bietet ja den Service einmal mit fixer Verlängerung , und verstellbar um einen cm.
Federbeine gibt's (oder gab's jedenfalls) bei WP in (fast) beliebiger Länge. Du musst denen nur sagen, was Du willst (und den Zaster dafür bereithalten).


Wo hast du die Strebe gekürzt? Mittendrin oder vorne unter der Abdeckung wo mann es nicht sieht? ;)

S. #37

Du solltest schon alles angucken, lesen (und verstehen), wozu schreib' ich mir sonst hier die Finger wund... ;). Das "Prinzipbildchen" oben ist nicht meine GS.
 
Hi Markus, die Veranschaulichung ist Klasse. Ich werde mir die nächsten Tage mal ein Flacheisen machen um das ganze vor Augen zu haben. Mal gucken was passiert.
 
S. #37

Du solltest schon alles angucken, lesen (und verstehen), wozu schreib' ich mir sonst hier die Finger wund... ;). Das "Prinzipbildchen" oben ist nicht meine GS.[/QUOTE]

Das ist schon klar. Trotzdem würde ich es gern wissen. Aber gut.Werde es auch die Tage mal mit Flacheisen simulieren und mir dann ne Strebe besorgen zum umändern.
 
ein flacheisen bringt einen nicht weiter, auch nicht zum simulieren. die strebe hat an einer seite ein auge und an der anderen eine gabel. das würde schief sitzen. ausserdem sind das recht große befestigungsbolzen. die loecher müssten auch erst mal in das flacheisen. das ist auch gar nicht noetig.
man braucht um das zu messen einen wagen und einen motorradheber.
das moped wird auf den motorradheber gestellt, weil der mittelständer wird nicht mehr passen. dazu später. nun wird das motorrad so auf den heber gestellt, daß das hi-rad gerade den boden berührt. jetzt wird das federbein und die strebe ausgebaut. das hag wird jetzt so unterbaut (wagenheber) daß sich das rad gerade so drehen lässt. wenn man jetzt den motorradheber um ein paar cm anhebt merkt man rasch wann das hi-rad blockiert weil der kardan kratzt. durch das drehen des hag wird das ausgeglichen. die strebe wird 18- 9mm weniger haben. mehr ist nicht drin. bzw ein bischen sicherheit sollte dazugegeben werden. wenn die strebe eingebaut ist prüft man ohne federbein die gängigkeit des kardans. daraus ergibt sich die länge des federbeins. allenfalls das kann man mit einem flacheisen simulieren, und messen. das kann man aber auch aus holz machen.
jetzt ist das heck vieleicht 5 cm hoeher, der mittelständer passt nicht mehr, man braucht eine neue teure strebe, es muss ein neues teures federbein her, und der nachlauf ist kürzer. ausserdem erlischt die betriebserlaubnis.
ob sich das für ein ansonsten originales moped lohnt? ich glaubs nicht!
da würde ich eher in gute bremsen und ein richtig gutes federbein investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

danke Markus für die Veranschaulichung. Wie schon erwähnt hatte ich nur meine 1150 Schwinge im Kopf und nicht dran gedacht, dass das original Federbein am Endantrieb befestigt ist :&&&:


Gruß Phil
 
Zurück
Oben Unten