Günstig: Getriebeöl Castrol MTX Vollsynthetik

Danke dir!
Guter Fund, jedoch nur in den Filialen in begrenzter Menge vorrätig.
Und schon DREI JAHRE URALT.:entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Ich weiss, dass dies nix ausmacht bei Altöl. Hab mal a paar Liter geordert.
Ralf
 
Hallo,

ist teuer genug, finde ich. Wozu ein synthetisches Getriebeöl mit derart großem Viskositätsbereich, wo es auch ein schnödes mineralisches der Viskosität SAE 80 oder 90 und der Spezifikation GL5 aus dem 5-l-Gebinde zur vollen Zufriedenheit tut?

Beste Grüße, Uwe
 
Das sanftere Klacken beim Schalten ist mir das wert. Und außerdem:zu wissen, es ist 75W140 (wobei ich den gleichen Saft von Mannol nehme, frische Ware für 5€)

Martin
 
Hallo,

ist teuer genug, finde ich. Wozu ein synthetisches Getriebeöl mit derart großem Viskositätsbereich, wo es auch ein schnödes mineralisches der Viskosität SAE 80 oder 90 und der Spezifikation GL5 aus dem 5-l-Gebinde zur vollen Zufriedenheit tut?

Beste Grüße, Uwe

Kannst du nicht bis Dienstag warten? :D
 
Frug ich mir ganz ehrlich selbst, als ich meine Antwort schrieb, und blickte aufs Datum des Erstpostings. Doch war ich der Threadersteller?

Beste Grüße, Uwe

Edit: Stichwort Mannol. Verwende ich auch. Muss mal auf den - roten - Kanister gucken, welches genau. Generell kann man durch den Kauf größerer Gebinde durchaus zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen. Selbst mein Gabelöl ist aus dem 5-l-Kanister.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu ein synthetisches Getriebeöl mit derart großem Viskositätsbereich, wo es auch ein schnödes mineralisches der Viskosität SAE 80 oder 90 und der Spezifikation GL5 aus dem 5-l-Gebinde zur vollen Zufriedenheit tut? ..

Im Getriebe tut‘s auch ATF besser als die zähflüssige Pampe. Aber solltest Du im Endantrieb noch SAE90 fahren, wechsele auf SAE 75W140 und staune. Du wirst merken, wieviel leichter sich das Motorrad schieben lässt (bei kaltem Öl) und das Öl wird während der Fahrt auch weniger warm - es geht also weniger Leistung verloren. Darauf kann man nicht verzichten. In vielen Pkw ist 75W140 das übliche Hinterachsöl - Lebensdauerschmierung. Ich wechsele bei 150 tkm trotzdem.
 
Ich weiß nicht,... das MTX gibts im Versand für ~12 Euro pro Liter. Mir wäre es der Preisunterschied zu den 7 Euro nicht wert, meine Zeit damit zu verdaddeln, die ATUs im Umkreis abzufahren, um dort eventuell noch vorhandene Restflaschen zu ergattern, die schon 3+x Jahre im Regal vor sich hingammeln.

Grüße
Marcus
 
?...MTX gibts im Versand für ~12 Euro pro Liter. Mir wäre es der Preisunterschied zu den 7 Euro nicht wert, meine Zeit damit zu verdaddeln, die ATUs im Umkreis abzufahren,

Vor allem gibt es die gleiche Spezifikation von anderen Herstellern immer für weniger als 7€. Es gibt kein geheimes Elixier, dass Castrol zusätzlich in das Öl gibt, um es besser zu machen.

Ich bin vor Jahren durch die Abfüllanlage eines besseren mittelständischen Ölherstellers gegangen. Dort wurde die eigenen Marken neben Supermarktmarken neben bekannten Marken abgefüllt. Der Betriebsleiter hat bestätigt, dass bei "Commodities" in alle Gebinde das gleiche Öl eingefüllt wird. Eine Marke bekam in einem Zwischenbehälter noch tiefroten Farbstoff beigemischt.

Commodities sind spezifizierte Öle ohne spezielle Herstellerfreigabe.

Beim billigen Öl bekommst Du halt keinen goldenen Kanister und keinen Einfüllschlauch.
 
Vor allem gibt es die gleiche Spezifikation von anderen Herstellern immer für weniger als 7€.

Beim billigen Öl bekommst Du halt keinen goldenen Kanister und keinen Einfüllschlauch.
Vollsynthetisch? Mich stört das Wörtchen "immer". Hab grad das Netz durchsucht, nur 2 Anbieter im Moment für 7 € / Liter EVP.

Ansonsten: Werbung ist doch gestattet, Abfülldatum älter als 3 Jahre kann auch 6 Jahre bedeuten. Werkstätten nehmen Öl gemäß Vertrag und gesponserter Werkstattaustattung, Gewinnspanne und Erfahrung, Kunden binden sich an Aussage des da ach so kompetenten Werkstattmeisters.
Meine Werkstatt nimmt nur Castrol, weil nie Reklamationen wegen Ölschäden kamen, fertig aus. Der Schlosser war vorher 10 Jahre bei BMW und ist jetzt lange bei KTM, seine Aussage.
 
Es gibt auf jeden Fall das 75W-140 von Mannol mit seinen Zweitmarken (Fanfaro, Pemco). Fahre ich allen BMW (4V, 2V und K). Einmal im Jahr frisches rein und gut. Kostet um die 5€/l.


Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich gerade in der Nachbarkneipe gefunden. Allerdings geht es da um vollsynthetisches Motoröl. Der Unterschied zu entsprechendem Getriebeöl dürfte aber wenn, dann minimal sein.
 
Das habe ich gerade in der Nachbarkneipe gefunden. Allerdings geht es da um vollsynthetisches Motoröl. Der Unterschied zu entsprechendem Getriebeöl dürfte aber wenn, dann minimal sein.

Und jetzt spiegele die gefundene Aussage mit "Lebensdauerfüllungen" von Getrieben und Hinterachsdifferentialen. Diese Öle unterliegen einer kontinuierlichen Betriebsbelastung und zeitlichen Alterung gleichzeitig und erfüllen trotzdem 10-15 Jahre ihre Job über hunderttausende Kilometer.

Gerade 75W140 wird häufig als Lebensdauerfüllung von Hinterachsdiffs verwendet.

Und jetzt?
 
Und jetzt spiegele die gefundene Aussage mit "Lebensdauerfüllungen" von Getrieben und Hinterachsdifferentialen. Diese Öle unterliegen einer kontinuierlichen Betriebsbelastung und zeitlichen Alterung gleichzeitig und erfüllen trotzdem 10-15 Jahre ihre Job über hunderttausende Kilometer.

Und bevor jetzt einer kommt und behauptet, dass das mit den Lebensdauerfüllungen in der Praxis nicht funktioniert und die Haltbarkeit verkürzt: Ganz praktisch fährt mein Alltagsauto seit 12 Jahren und 375 Tausend Kilometern mit dem gleichen Öl im (Hand-) Schaltgetriebe und im Differenzial. Und er schaltet noch genauso, wie vor vielen Jahren, als ich ihn mit rund 350 Tausend Kilometern weniger auf der Uhr gekauft habe.

Grüße
Marcus
 
Und bevor jetzt einer kommt und behauptet, dass das mit den Lebensdauerfüllungen in der Praxis nicht funktioniert und die Haltbarkeit verkürzt: Ganz praktisch fährt mein Alltagsauto seit 12 Jahren und 375 Tausend Kilometern mit dem gleichen Öl im (Hand-) Schaltgetriebe und im Differenzial. Und er schaltet noch genauso, wie vor vielen Jahren, als ich ihn mit rund 350 Tausend Kilometern weniger auf der Uhr gekauft habe.

Grüße
Marcus

Ich habe da etwas konträre Erfahrungen: Wegen einer aufgerissenen Getriebeölwanne (sinnvollerweise ist die bei BMW aus Kunststoff) wurde das Lifetime Getriebeöl nach 150TKM gewechselt.
Danach habe sogar ich als Grobmotoriker ein deutlich besseres Schaltverhalten des Automatikgetriebes gemerkt.
In den einschlägigen Foren wird auch eine Spülung so alle 100TKM empfohlen. Aber wie gesagt, ist ein Automatikgetriebe.
 
Genau. In einem Automatikgetriebe erfüllt das Öl noch mehr Rollen als lediglich die Schmierung.

Beste Grüße, Uwe

Niemand hat gegenteiliges behauptet. Deshalb gehen wir alle wieder zurück an den Start, nämlich der Behauptung, dass ein Getriebeöl nach wenigen Jahren km verschlossenen Kanister unbrauchbar würde. Dem hatte ich "Lifetime" Füllungen mit ebendiesen Ölen, insbesondere bei Hinterachsen, gegenübergestellt.

Ich erwarte still die Antwort mmmm
 
Zurück
Oben Unten