Gussräder lackieren oder nicht?

Hi BlueQ,
Felches Felgensilber nimmt du? Ich suche eins das Silber metalic ausieht und nicht so wie Silberbronce.
Hast du mal ein Foto von den Felgen?
Gruß Heli
 
Hi BlueQ,
Auto-K hatte ich mir heute mittag auch schon geholt. Grundierst du vorher die Felgen?
Gruß Heli
 
Original von Heli_5200
Hi Michael,
sehen gut aus deine gepulverten Räder.

Welche RAL Farbennummer hast du dafür genommen, 9006 und Effekt?

War gerade beim Beschicher um die Ecke soll 55 Euro fürs strahlen und beschichten pro Rad kosten?

Geht eigentlich!!
Sollte nur die Radlager ausbauen und Reifen abziehen und nur das nackte Rad vorbei bringen.

Beim Pulverbeschichten kommt doch überall Kunststoff hin, also auch auf die Radlagersitze, Bremstrommelinnenseite (Bremsfläche) und auf die Innenseite der Felge.

Innenseite der Felge ist wohl nicht schlimm oder?
Wie hast du aber die Radlagerstitze und die Bremsfläche wieder entschichtet, Messer, Klinge von Abbrechmesser?

Müssen die Auflageflächen der Bremsscheiben am Vorderrad auch entschichtet werden, oder ist der Kunstoff gleichmäßig genug damit es keinen Schlag an der Bremsscheibe gibt?

Gruß Günter

Die Beschichtung der Felgen hat mir seinerzeit Walter mitorganisiert.
Alle Funktionsflächen (in diesem Fall Lagersitze, Bremsscheibenanlage, Bremstrommel) musst du abdecken (lassen)
wie schon geschrieben.
 
Felgen

Hmmm...würden sich die Felgen auch hochlanz polieren lassen...?
Oder ist die Gußstruktur zu grob...?
 
Und dann? Klar lackieren oder beschichten? Auf das Wunder der ständigen Unversehrtheit hoffen?
Gehen Sie zurück auf Los! :D
 
Wenn das Fahrzeug ein Alltagsfahrzeug ist und das Wetter keine Rolle spielt, so ist beschichten eine Variante um eine pflegeleichte Räder zu erzielen.

Sieht gut aus und ist praktisch.

Wenn ein Fahrzeug allerdings restauriert wird und die Originalität das Ziel war, so ist eine Lackierung (statt Beschichtung) für mich einfach Pflicht.
Ob vom Lackierer oder mit Spraydose ausgeführt ist dabei egal.
Die Art der Ausführung ist wichtig.

Bei meiner RS sind die Räder lackiert weil es ein Sammlerstück und reines Moped für schönes Wetter ist.
 

Anhänge

  • rs.jpg
    rs.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 455
Original von werner
Wenn das Fahrzeug ein Alltagsfahrzeug ist und das Wetter keine Rolle spielt, so ist beschichten eine Variante um eine pflegeleichte Räder zu erzielen.

Sieht gut aus und ist praktisch.

Wenn ein Fahrzeug allerdings restauriert wird und die Originalität das Ziel war, so ist eine Lackierung (statt Beschichtung) für mich einfach Pflicht.
Ob vom Lackierer oder mit Spraydose ausgeführt ist dabei egal.
Die Art der Ausführung ist wichtig.

Bei meiner RS sind die Räder lackiert weil es ein Sammlerstück und reines Moped für schönes Wetter ist.

Wenn es um das Bemühen von Originlalität geht geb ich Dir recht.

Ansonsten gilt für mich : beschichten, gut, pflegeleicht und lange (nicht unendlich) Ruhe ;;-)
 
... bei meiner r100rs baujahr mitte 1982
sind die räder auch silbern lackiert, (sieht man an einigen stellen wo es
durch steinschläge leicht beschädigt ist)

sollte soweit ich weiss so original sein?
vieleicht war es aber nicht bei jedem jahrgang gleich?

bin nicht sicher? ?(..
habe das motorrad geerbt,
aus erster hand ... :applaus:

roswitha
 
Hallo,

hab meine auch mit Felgensilber lackiert. Der Übergang zum "Polierten" stellt bis jetzt auch noch kein Problem dar. (siehe meine Galerie)

Gruss

Dirk
 
Original von Maxtor1971
Moin,

alle Flächen die nicht beschichtet werden sollen,
werden mit Abdecktape abgeklebt.
Entweder dem Beschichter machen lassen,
oder vorher Tape besorgen und selber machen.
Nachträgliche Entfernung ist Sauarbeit.

Gruß

Matze

Hallo,

wenn der Beschichter was taugt, im positiven Sinne, dann macht dieser so wie "meiner" das Pulver im noch pulverigen Zustand, also vor dem Brennen runter. Dies geht sehr gut und kann wie Mehl weggestreift werden.
Die Autofelgen die ich machen lasse, sind so immer gut geworden. Auch Motorradrahmen werden immer optimal vorbereitet, die Gewinde frei und Anlageflächen für Passungen sind immer ohne Pulverlack drauf.

Gruss Christian
 
Hier ein Fall vorher/nachher.


Sieht klasse aus !

Pulvern ist bei Felgen auch meine erste Wahl .. habe die Felgen meiner K in einem genialen Schwarz mit Körnung pulvern lassen.

Da die R100RS orschiiiinol bleiben soll .. welchen Silber-Farbton hast Du gewählt ?


Beste Grüße

Marvin
 
Übrigens: pulvern ist bei den Gußrädern offiziell nicht zugelassen, weil sich bei der dabei notwendigen Erwärmung strukturelle Veränderungen ergeben können, die im doofsten Fall zum Materialversagen führen können.
:entsetzten:
Meine Räder halten zwar noch und der TÜV hat auch noch nix gesagt. Aber eigentlich.....

Gruß Raul
 
In der letzten Motorrad Classic war ein schöner Beitrag über gleitschleifen.
Gibt es wohl mehrere Stufen von matt bis spiegelblank, dann eloxieren in Farbe seiner Wahl.

:&&&:
 
Übrigens: pulvern ist bei den Gußrädern offiziell nicht zugelassen, weil sich bei der dabei notwendigen Erwärmung strukturelle Veränderungen ergeben können, die im doofsten Fall zum Materialversagen führen können.
:entsetzten:
Meine Räder halten zwar noch und der TÜV hat auch noch nix gesagt. Aber eigentlich.....

Gruß Raul

Muss richtig gemacht werden, dann geht das.
 
Muss richtig gemacht werden, dann geht das.

Eben.. habe bisher auch sämtliche Teile an diversen Bikes pulvern lassen.

Es gibt ja verschiedene Pulver, welche verschiedene Einbrenntemperaturen haben ... für die Felgen nimmt man natürlich kein Hochtemperaturpulver wie in der Motorentechnik.

Bin bei Dir .. :oberl:
 
Das mit dem TÜF und nicht mehr Pulvern zu dürfen, hat was mit dem Entlacken vorher zu tun.
Die Einwirkung von etw. Entlackungsbädern auf das Material des Gussrades.
Gruß Detlef
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Lack an meiner Ulyssess nicht die beste Qualität hat, werde ich wohl auch mal das Lackieren/Pulvern der Räder, in Betracht ziehen müssen. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten