Gusszylinder lagern

offenblende

Administrator
Teammitglied
Seit
03. Nov. 2013
Beiträge
3.917
Ort
Trier
Hi,
wie lagert man Gusszylinder um Oxydation weitestgehend zu vermeiden?
Dick Fett draufschmieren, wie das bei den Russen gerne praktiziert wird?
Kolben raus?

schöne Grüsse
Dirk
 
Also weniger auf das Fett oder Öl und mehr auf den Lagerort achten. Ich lagere meine Zylinder nur im trockenen und warmen Keller. Die Laufbuchse bekommt dann gern mal vorher eine Massage mit dickerem Öl. Auch Telegabelholme werden bei mir so gelagert.

Gruss Robert
 
Hallo,

Ich habe (mit der Lagerung von blanken Stahlteilen, Werkzeugen im Keller mit hoher Luftfeuchtigkeit) sehr gute Erfahrungen mit modernen Korrosionsschutzsprays gemacht (A1 Dr. Wack, auch das von Louis).

Die Kür sind m.E. VCI-Papiere. Leider habe ich dazu bisher keine Kleinmengen-Bezugsquelle gefunden.

Mit dem von Detlev genannten Ölpapier habe ich bei langer Lagerung eher schlechte Erfahrungen gemacht.

Grüße
Marcus
 
Da meine Lagerplätze mehrheitlich nicht wirklich trocken sind,
habe ich für empfindliche Teile folgenden Weg gewählt:
Einölen mit Brunox oder speziellen Korrosionsschutzprodukten
und mehrfach einwickeln in Frischhaltefolie aus dem Küchenbereich.
Kleiner Teile werden in Kunststoffbeuteln luftdicht eingeschweißt.
 
Merci in die Runde,
werd mir mal n Korrosionsschutz zulegen.
Die Idee mit dem Einwickeln is nicht schlech, der Lagerort ist nicht durchgehend trocken.
Entweder Ölpapier oder wieder ein Konfliktpotential mehr, wenn die Frischhaltefolie, wie so vieles, in die Garage wandert:D
Schöne Grüße und gute Nacht, an Gross und Klein
Dirk
 
jester-mumie-01.jpg
 
Kolben würd' ich rausnehmen (aber markieren, was wozu gehört) und extra lagern. Zwischen den Ringen und der Laufbuchse kann es zu Kontaktkorrosion kommen.
 
Hi,
wie lagert man Gusszylinder um Oxydation weitestgehend zu vermeiden?
Dick Fett draufschmieren, wie das bei den Russen gerne praktiziert wird?
Kolben raus?

schöne Grüsse
Dirk

Das gute alte Ölpapier sollte helfen. Einfetten geht auch, aber darauf achten, dass das Fett säurefrei ist. Es gibt leider auch anderes...

Temporärer Korrosionsschutz von blankem Stahl ist kein Hexenwerk. Ich mache das beruflich und schildere gern einige Erfahrungen.


  1. Wenn immer möglich, Kondensation vermeiden und die Luftfeuchtigkeit bei <65% halten.
  2. Wenn immer möglich mit qualifiziertem Korrosionsschutzwachs (langfristig) oder Öl arbeiten. Frisches Motorenöl oder Zweitaktöl ist eine brauchbare Lösung, muss aber regelmäßig erneuert werden, weil es abläuft.
  3. "Trockene" Methoden wie VCI oder Trockenmittel bergen ein großes Risiko, da VCI kein geschützter Begriff ist. Viele bewerben ihre Produkte laut, liefern aber minderwertige Ware. Es gibt schon gute, sehr wirksame VCI-Materialien, aber die sind für Endverbraucher kaum verfügbar.

Zum Thema "säurefrei" noch ein Hinweis: Konzentrierte Schwefelsäure (96-100%) wird in unbeschichteten Tanks aus Normalstahl transportiert und gelagert - dauerhaft und ohne Probleme. Problematisch wird es erst, wenn >3% Wasser dazu kommen. Siehe Punkt 1.

/Frank
 
...
Zum Thema "säurefrei" noch ein Hinweis: Konzentrierte Schwefelsäure (96-100%) wird in unbeschichteten Tanks aus Normalstahl transportiert und gelagert - dauerhaft und ohne Probleme. Problematisch wird es erst, wenn >3% Wasser dazu kommen. Siehe Punkt 1.

/Frank

...was hier allerdings komplett am Thema vorbei geht.
 
Dann erklär' uns doch mal, wie "säurehaltiges Fett" unter Ausschluss von Wasser zu Korrosion führt. Vielleicht kann ich ja noch was lernen.

Das frag mal Detlev, der Einwand kam von ihm.
Im Gegenzug kannst Du ja erläutern, wie Du Deine Gusszylinder in konzentrierter Schwefelsäure konservierst. ;)

Edith: da es mich selbst interessiert, hab ich das mal kurz gegoogelt, Stichwort freie Fettsäuren: http://blankwaffen-lexikon.de/Fettsaeuren.html
Da haben wir dann auch den prinzipiellen Unterschied: Du sprachst von einer konzentrierten mineralischen (anorganischen) Säure, Detlev von Fettsäuren.
Freies Wasser hat bei beiden eine unterschiedliche Bedeutung hinsichtlich der Korrosivität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit, kann jemand ein Wachsspray aus Erfahrung empfehlen? Bin etwas überfordert mit der Auswahl...oks 2101, caramba, liqui moli...:entsetzten:
Irgendwann wieder rückstandsfrei entfernbar wär auch prima.
Ei sicher wär fahren s beste, is aber nich...
 
Es ging da zunächst mal um

Einfetten geht auch, aber darauf achten, dass das Fett säurefrei ist.

Es gibt Fette, die bei Alterung oxidieren und schließlich Säuren bilden. Da man Luftfeuchtigkeit selbst bei verpackten Teilen nicht 100%ig ausschließen kann (mindestens die mit verpackte), ist Korrosion auf dem Weg durchaus möglich.
 
.....Da haben wir dann auch den prinzipiellen Unterschied: Du sprachst von einer konzentrierten mineralischen (anorganischen) Säure, Detlev von Fettsäuren.
Freies Wasser hat bei beiden eine unterschiedliche Bedeutung hinsichtlich der Korrosivität.

Was Du für einen prinzipiellen Unterschied hältst, ist eine Gemeinsamkeit. Ohne Wasser keine Dissoziation der Säure und ohne Dissoziation keine Säurewirkung und damit auch keine Korrosion. Im übrigen sind Fettsäuren sehr schwache Säuren und nicht wassermischbar. Nur die Salze der Fettsäure, landläufig Seife genannt, sind wassermischbar. Da die aber wiederum alkalisch reagieren, nutzt man sie als Eindickungsmittel für Schmierfette. Wie man es dreht und wendet - ohne Wasser kein Rost!
 
Was Du für einen prinzipiellen Unterschied hältst, ist eine Gemeinsamkeit. Ohne Wasser keine Dissoziation der Säure und ohne Dissoziation keine Säurewirkung und damit auch keine Korrosion. Im übrigen sind Fettsäuren sehr schwache Säuren und nicht wassermischbar. Nur die Salze der Fettsäure, landläufig Seife genannt, sind wassermischbar. Da die aber wiederum alkalisch reagieren, nutzt man sie als Eindickungsmittel für Schmierfette. Wie man es dreht und wendet - ohne Wasser kein Rost!

Es ging da zunächst mal um

Es gibt Fette, die bei Alterung oxidieren und schließlich Säuren bilden. Da man Luftfeuchtigkeit selbst bei verpackten Teilen nicht 100%ig ausschließen kann (mindestens die mit verpackte), ist Korrosion auf dem Weg durchaus möglich.

Belassen wir's doch einfach dabei.
 
Mahlzeit, kann jemand ein Wachsspray aus Erfahrung empfehlen? ....

Für die Lagerung bei Raumklima ist das gleichgültig. Da man aber nur gaaanz wenig braucht und man den Rest vielleicht noch sinnvoll an anderer Stelle nutzen möchte würde ich z.B. gut verfügbares Industrieprodukt nehmen. Fuchs Anticorit BW 366 ist ganz ordentlich und nicht überteuert.
 
Ohne Wasser keine Dissoziation der Säure und ohne Dissoziation keine Säurewirkung und damit auch keine Korrosion. Im übrigen sind Fettsäuren sehr schwache Säuren und nicht wassermischbar.

Dazu ein paar Fragen:

Wie könnte ein nichtlöslicher Stoff dissoziieren?

Ist es nicht so, dass die Wasserlöslichkeit einer Fettsäure von der Länge der Kohlenstoffkette abhängt? Da war doch was mit hydrophilem und hydrophobem Ende.

Abgesehen davon sind die Fettsäuren m.E. nicht die Säure, die im Fett enthalten sein kann. Im Umkehrschluss wäre dann ein säurefreies Fett ja ein Fettsäure freies Fett und damit kein Fett mehr. Fette sind doch Ester eines dreiwertigen Alkohols, also eine Verbindung des Alkohols mit Fettsäuren. ?(
Also, das würde mich echt interessieren: was sind das für Säuren im säurehaltigen Fett und wie kommen die da rein?

Edit: ernst gemeinte Fragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Michael, das erklärt, dass die Säuren eine Folge der unerwünschten Oxydationsprozesse sind. Das finde ich auch plausibel.

Was ich nicht verstehe: wenn man von "säurefreiem Fett" spricht, bedeutet das doch im Umkehrschluss, dass es "säurehaltiges Fett" gibt. Wenn der Säuregehalt aber eine Folge der Alterung ( bzw. der Oxydation) ist, ist doch jedes Fett zunächst säurefrei…. Oder denke ich hier komplett um die Ecke?
 
So genau kann ich dir das auch nicht beantworten.
Ich interpretiere das für unseren technischen Bereich aber so, dass "säurefrei" heißt:
- Komponenten sind so gewählt, dass die genannte Oxidation unterbleibt
- Inhibitoren verhindern die Alterungsprozesse.

Ich weiß z. B., dass Vaseline zwar nicht die besten Schmiereigenschaften hat, aber diesbezüglich alterungsfest ist.
 
Zurück
Oben Unten