Hallo zusammen,
Axel hatte letztlich über einen H4-LED-Einsatz berichtet, der bei aktivem Abblendlicht "rückwärts" die Fernlichtkontrolle aktivierte.
Einen diese Einsätze habe ich jetzt zur Untersuchung im Labor zur Verfügung gestellt bekommen.

Bei der ersten Messung (Anschluss wie eine H4-Glühlampe) konnte ich Axels Ergebnisse nachvollziehen. Es leuchtete immer Fernlicht und am nicht aktiven Anschluss lagen die vollen 12V an.
Dann erinnerte ich mich daran, dass es auch eine abweichende Belegung der Steckfahnen für "sealed beam"-Einsätze gab (unter "4656" zu finden). Bei der liegt Masse in der Mitte und Abblend- und Fernlicht auf den seitlichen Steckzungen.

(Sicht "in die Anschlussbuchse")
Und siehe da: Fern- und Abblendlicht ließen sich schalten und die Fernlichtkontrolle blieb dunkel.
Erstaunlich, dass der Einsatz trotz Falschanschluss Licht gab.
Die Elektronik sieht ziemlich "geradeaus gestrickt" aus. Hinter der Eingangsbeschaltung aus einer etwas merkwürdigen "Dreierbrücke" aus Schottky-Dioden (SS510) kommt ein integrierter LED-Treiber, der die auf zwei schmalen Al-Leiterplatten montierten LED-Gruppen (je 2x3) versorgt.

Die LED strahlen zur Seite, das Abblendlicht verfügt über zwei kleine Blendschirme. Mangels eines freien H4-Scheinwerfereinsatzes hab ich noch keinen Lichttest gemacht.

Die Wärmeableitung erfolgt über das Gehäuse in den hinten aufgesteckten Kühlkörper.
Soweit für den Moment. Weitere Ergebnisse in den kommenden Tagen.
Viele Grüße
Stefan
Axel hatte letztlich über einen H4-LED-Einsatz berichtet, der bei aktivem Abblendlicht "rückwärts" die Fernlichtkontrolle aktivierte.
Einen diese Einsätze habe ich jetzt zur Untersuchung im Labor zur Verfügung gestellt bekommen.


Bei der ersten Messung (Anschluss wie eine H4-Glühlampe) konnte ich Axels Ergebnisse nachvollziehen. Es leuchtete immer Fernlicht und am nicht aktiven Anschluss lagen die vollen 12V an.
Dann erinnerte ich mich daran, dass es auch eine abweichende Belegung der Steckfahnen für "sealed beam"-Einsätze gab (unter "4656" zu finden). Bei der liegt Masse in der Mitte und Abblend- und Fernlicht auf den seitlichen Steckzungen.

(Sicht "in die Anschlussbuchse")
Und siehe da: Fern- und Abblendlicht ließen sich schalten und die Fernlichtkontrolle blieb dunkel.
Erstaunlich, dass der Einsatz trotz Falschanschluss Licht gab.
Die Elektronik sieht ziemlich "geradeaus gestrickt" aus. Hinter der Eingangsbeschaltung aus einer etwas merkwürdigen "Dreierbrücke" aus Schottky-Dioden (SS510) kommt ein integrierter LED-Treiber, der die auf zwei schmalen Al-Leiterplatten montierten LED-Gruppen (je 2x3) versorgt.



Die LED strahlen zur Seite, das Abblendlicht verfügt über zwei kleine Blendschirme. Mangels eines freien H4-Scheinwerfereinsatzes hab ich noch keinen Lichttest gemacht.

Die Wärmeableitung erfolgt über das Gehäuse in den hinten aufgesteckten Kühlkörper.
Soweit für den Moment. Weitere Ergebnisse in den kommenden Tagen.
Viele Grüße
Stefan
Zuletzt bearbeitet: