• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

H4-LED-Einsatz im Test

dl6dx

Administrator
Teammitglied
Seit
20. Apr. 2009
Beiträge
6.350
Ort
Telgte
Hallo zusammen,

Axel hatte letztlich über einen H4-LED-Einsatz berichtet, der bei aktivem Abblendlicht "rückwärts" die Fernlichtkontrolle aktivierte.

Einen diese Einsätze habe ich jetzt zur Untersuchung im Labor zur Verfügung gestellt bekommen.

IMGP9768.JPG IMGP9773.JPG

Bei der ersten Messung (Anschluss wie eine H4-Glühlampe) konnte ich Axels Ergebnisse nachvollziehen. Es leuchtete immer Fernlicht und am nicht aktiven Anschluss lagen die vollen 12V an.

Dann erinnerte ich mich daran, dass es auch eine abweichende Belegung der Steckfahnen für "sealed beam"-Einsätze gab (unter "4656" zu finden). Bei der liegt Masse in der Mitte und Abblend- und Fernlicht auf den seitlichen Steckzungen.

Pinout_H4.jpg
(Sicht "in die Anschlussbuchse")

Und siehe da: Fern- und Abblendlicht ließen sich schalten und die Fernlichtkontrolle blieb dunkel.

Erstaunlich, dass der Einsatz trotz Falschanschluss Licht gab.

Die Elektronik sieht ziemlich "geradeaus gestrickt" aus. Hinter der Eingangsbeschaltung aus einer etwas merkwürdigen "Dreierbrücke" aus Schottky-Dioden (SS510) kommt ein integrierter LED-Treiber, der die auf zwei schmalen Al-Leiterplatten montierten LED-Gruppen (je 2x3) versorgt.

IMGP9762.JPG IMGP9764.JPG IMGP9765.JPG

Die LED strahlen zur Seite, das Abblendlicht verfügt über zwei kleine Blendschirme. Mangels eines freien H4-Scheinwerfereinsatzes hab ich noch keinen Lichttest gemacht.

IMGP9767.JPG
Die Wärmeableitung erfolgt über das Gehäuse in den hinten aufgesteckten Kühlkörper.

Soweit für den Moment. Weitere Ergebnisse in den kommenden Tagen.

Viele Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

vielen Dank für die interessante Analyse.

Kann man eine Aussage treffen, aufgrund der verbauten Elektronik, ob die H4-LED auch Spannungsspitzen bis 14V abkann? Außerdem wäre für mich interessant, wie warm der Kühlkörper wird? Dies im Hinblick darauf, da es in der Lampe ja ofmals kabelmäßig etwas eng zugeht.
 
Kann man eine Aussage treffen, aufgrund der verbauten Elektronik, ob die H4-LED auch Spannungsspitzen bis 14V ab kann?
Sinnigerweise ist der Treiber-Baustein ohne Marking... Mal sehen, wie viele es im 6-pinnigen SO-Gehäuse gibt.

Üblich bei solchen Automotive-Treibern (die letztendlich eine Step up-Stromquelle sind) ist aber ein Eingangsspannungsbereich bis ca. 30V.

Von daher vermute(!) ich, dass ein einigermaßen sauberes 12V-Bordnetz (sprich: bis ca. 14V Akkuspannung) ok ist.

Was die Empfindlichkeit gegenüber Transienten (Spikes, Störungen) angeht, kann ich erst mal nichts vermuten. Das muss getestet werden.

Viele Grüße

Stefan
 
Du hast also Masse mit Abblendlicht getauscht :applaus:,
Ich beim 2ten Einsatz Abblend mit Fernlicht,- und mich gewundert daß sich danach nichts an der Falschfunktion geändert hat:schimpf:
Den schnapp ich mir jetzt- den 2ten Einsatz.

Interessiert natürlich wie es weitergeht.

Danke und Gruß,
Axel
 
Hallo Axel,

ich war auch überrascht. Da die Anschlüsse an der Platine verlötet sind, ließe sich die Belegung ohne Probleme auf das gewohnte H4-Pinout ändern.

Aber schauen wir erst mal, was der Lichttest ergibt.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Stefan,

wenn Du das Ding im Labor hast, könntest Du mal bitte die Spannung verringern. Auf 6 V und weniger?
VG Michael
 
Sinnigerweise ist der Treiber-Baustein ohne Marking... Mal sehen, wie viele es im 6-pinnigen SO-Gehäuse gibt.

Üblich bei solchen Automotive-Treibern (die letztendlich eine Step up-Stromquelle sind) ist aber ein Eingangsspannungsbereich bis ca. 30V.

Von daher vermute(!) ich, dass ein einigermaßen sauberes 12V-Bordnetz (sprich: bis ca. 14V Akkuspannung) ok ist.

Was die Empfindlichkeit gegenüber Transienten (Spikes, Störungen) angeht, kann ich erst mal nichts vermuten. Das muss getestet werden.

Viele Grüße

Stefan

meinst Du nicht Step-Down Stromquelle?
 
Hallo Stefan,
vielen Dank für die interessante Analyse.
Kann man eine Aussage treffen, aufgrund der verbauten Elektronik, ob die H4-LED auch Spannungsspitzen bis 14V abkann? Außerdem wäre für mich interessant, wie warm der Kühlkörper wird? Dies im Hinblick darauf, da es in der Lampe ja ofmals kabelmäßig etwas eng zugeht.

Einige der neueren angebotenen H4-Birnen-Ersatz-LEDs haben sogar eine aktive Kühlung.
Das hilft beim Kühlen, ist aber eine weitere mögliche Fehlerquelle.

Ich habe zwecks Ausleuchtung meiner zukünftigen Werkstatt vor,
zwei R100R-Chromscheinwerfer als Dauerlicht zu verwenden und starte damit einen Dauertest.:D

Die Teile schlucken pro Stück ca. 36 Watt - feuern aber ca. 6000 Lumen,
dafür bräuchten H4-Lampen über 300Watt .
Da dies Herstellerangaben sind, muss diese Angabe mit Vorbehalt gesehen werden.
Ein erster Test mit dem Netzteil war jedenfalls eine Überraschung.
Die LED-Leuchtmittel strahlen wie der Teufel. Kein Vergleich mit H4.

Das solche Leuchtmittel nicht im Straßenverkehr verwendet werden dürfen,
sollte auch unterbelichteten Personen klar sein.
Fernreisende und Offroad jedoch....

Helle Grüße vom Erleuchteten - Ray

34755608gd.jpg



34755610er.jpg



34755611pp.jpg
 
Hallo Michael,

wenn Du das Ding im Labor hast, könntest Du mal bitte die Spannung verringern. Auf 6 V und weniger?
Wenn die 3A meiner Labornetzteile reichen, gerne. Für KFZ-Elektrik nutze ich normalerweise ein uraltes Festspannungsnetzteil, das ich mir als Student gebaut hatte. Echte 12 A Dauerlast @ 13,8 V, lineare Regelung mit einer dicken "Transistorbatterie" und einem Mordstrumm von Trafo.
Aber ich zimmere mir mal was Behelfsmäßiges zurecht. Denn eine 6V-Eignung hätte in der Tat einen ziemlichen Charme.

meinst Du nicht Step-Down Stromquelle?
Die Treiber, die ich bislang gesehen habe, waren für Ströme im Bereich um 150 bis 300 mA bei einer maximalen Strangspannung von ca. 50V ausgelegt, mussten also hochsetzen.
Beim untersuchten Teil sind es immer zwei Segmente je 3 weißen LED. Da ich nur zwei Leistungs-FET zum Schalten gesehen habe, nehme ich an, dass diese Segmente in Serie geschaltet sind, die Strangspannung also bei ca. 18 bis 20V liegen dürfte.

Die gleichzeitig aktiven LED auf mehrere Stränge aufzuteilen, würde mehrere Stromquellen erfordern. Das wäre zwar redundanter, aber eben auch teurer.

Viele Grüße

Stefan
 
(...) eine 6V-Eignung hätte in der Tat einen ziemlichen Charme.
Hier die Ergebnisse:

Unter ca. 9V passiert gar nichts. Darüber fängt es langsam an, zu leuchten und erst ab ca. 11,5V ist "echte Helligkeit" vorhanden. Ab ca. 12 V kann ich mit bloßem Auge keine Steigerung mehr feststellen. Die Stromaufnahme variiert zwischen ca. 1,11 A bei 11,5V und 1,06 A bei 13,8V.

Viele Grüße

Stefan
 
ich würde mir gerne welche kaufen. Wo gibt es diese?
Hallo Michael,

das untersuchte Exemplar habe ich von Axel (nomix111) leihweise bekommen. Herstellerangaben sind nicht vorhanden.

Ansonsten wird einiges via "China Export" angeboten. Ob die lichttechnisch taugen, ist wohl meist unklar.

Was ich mir gern mal ansehen würde, ist das Teil von Philips (Utinon 12901HPX2), das hier im Forum schon mal vorgestellt wurde. (Scheint aber im Moment in DE nicht offiziell angeboten zu werden und die Zulassungsfrage ist ja auch noch offen.) Das scheint wirklich technisch zu taugen. Ist aber, dem Datenblatt nach, auch nur für 12V ausgelegt.

Mehr hab ich im Moment nicht. Selbst plane ich eine Umrüstung auf den Trucklite-LED-Scheinwerfer in der runden Ausführung. Da ist die Zulassung gegeben, auch wenn die Optik nicht mehr dem (Bosch-) Original entspricht.

Viele Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich von MM leihweise einen H4-Scheinwerfereinsatz bekommen habe, hier auch noch die Ergebnisse eines (orientierenden) Ausleuchtungstests. Das linke Bild zeigt den LED-Einsatz, das rechte eine H4-Glühlampe.

1. Abblendlicht:

Vergleich_Abblendlicht.jpg

Der Scheinwerfer lag lose auf dem Labortisch. Die unterschiedliche Höhe der Hell-Dunkel-Grenze hat daher nichts zu bedeuten.

2. Fernlicht:

Vergleich_Fernlicht.jpg

Bewertung: Die Leuchtbilder sehen im Nahfeld (Abstand ca. 4 m) ziemlich gleich aus. Ein Test des Fernfelds wäre schön, dazu fehlt mir aber im Moment leider die Zeit.

Der "ausgefranste" linke Rand beim Fernlicht tritt bei beiden Leuchtmitteln auf. Er muss also er eine Ursache "außerhalb des Leuchtmittels" haben.

Einen deutlichen Kritikpunkt hab ich aber doch: Der Einsatz besteht aus zwei ohne Werkzeug trennbaren Teilen: Der eigentlichen Lampe und der "Befestigungsplatte" mit den Maßen des H4-Sockels. Die Platte muss zunächst eingelegt werden und mit den Federdrahtbügeln des Reflektors arretiert werden. Die Lampe wird danach durchgesteckt und mit einem Bajonettverschluss verriegelt. Dieser Bajonettverschluss hat keinen sauberen Rastpunkt. Die Lampe kann sich im eingebauten Zustand um gut +/- 15° drehen. Damit kann sich die Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichts unkontrolliert verschieben!

Viele Grüße

Stefan

Edit: Man sollte so was nicht "mal eben" zwischen zwei Terminen verfassen. Sonst wäre mir die unscharfe Hell-Dunkel-Grenze beim LED-Einsatz vielleicht doch sofort aufgefallen.
 
Sie können diese Bestellinformationen nicht aufrufen. Um diese Informationen zu sehen, müssen Sie sich in das Gast- oder eBay-Konto einloggen, mit dem der Artikel gekauft wurde. Anleitungen zum Anzeigen der Einzelheiten zum Kauf als Gast.

Kann man leider schon nicht mehr einsehen. Weißt du die Typenbezeichnung noch?

Viele Grüße

Stefan

Nachtrag: Könnte es das hier sein?
 
Hallo, das ist bestimmt die Osram LEDriving HL H4 9726CW, würde mich auch interessieren ob die "Markenteile" funktionieren. Die getesteten sehen bis auf den Kühlkörper wie ein Clon der Osram aus.

Ich habe an einem Rallyfahrzeug seit 2 Jahren die Osram PY21W P Amber für Blinker und Osram P21/5W S Cool White für Brems-/Rücklicht im Einsatz. Bisher keine Ausfälle, ich würde die Teile bisher als pistenfest bezeichnen.

no ECE / nix StVZO ist klar

Beschaffung geht über eBay aus GB
 

Anhänge

Hallo,

ja, genau diese Lampen sind es. Nachdem hiermit anscheinend keine Erfahrungen vorliegen, habe ich sie geordert und werde bei Gelegenheit eigene Erfahrungen damit posten ;).

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Oder aber: No risk, no fun :D!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

soeben fand ich beim Stöbern dieses Produkt von Osram, das deutlich günstiger zu haben ist als ein Paar Philips Ultinon. Hat die schon mal jemand verbaut und kann etwas dazu sagen?

Beste Grüße, Uwe

Hi

Leider kommt bei dem Link immer eine Fehlermeldung:"Sie können diese Bestellinformationen nicht aufrufen. Um diese Informationen zu sehen, müssen Sie sich in das Gast- oder eBay-Konto einloggen, mit dem der Artikel gekauft wurde. Anleitung zum Anzeigen der Einzelheiten zum Kauf als Gast. "

Kannst Du da bitte nochmal das eigentliche Produkt verlinken bzw nennen?


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das ist bestimmt die Osram LEDriving HL H4 9726CW, würde mich auch interessieren ob die "Markenteile" funktionieren. Die getesteten sehen bis auf den Kühlkörper wie ein Clon der Osram aus.

Ich habe an einem Rallyfahrzeug seit 2 Jahren die Osram PY21W P Amber für Blinker und Osram P21/5W S Cool White für Brems-/Rücklicht im Einsatz. Bisher keine Ausfälle, ich würde die Teile bisher als pistenfest bezeichnen.

no ECE / nix StVZO ist klar

Beschaffung geht über eBay aus GB
Das für mich Interessante ist, dass diese LED-Leuchte kein Vorschaltgerät hat. Bei meiner Philips Ulteon LED ist noch so ein EC-Karten förmiges Vorschaltgerät zwischengeschaltet, was, im Falle eines Falles, einen schnellen Wechsel zu herkömmlichen Leuchtmitteln erschwert.

Schön wäre, wenn jemand mit der OSRAM LED nach Bebra kommt, dann könnte man mal einen Vergleichstest machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Leider kommt bei dem Link immer eine Fehlermeldung:"Sie können diese Bestellinformationen nicht aufrufen. Um diese Informationen zu sehen, müssen Sie sich in das Gast- oder eBay-Konto einloggen, mit dem der Artikel gekauft wurde. Anleitung zum Anzeigen der Einzelheiten zum Kauf als Gast. "

Kannst Du da bitte nochmal das eigentliche Produkt verlinken bzw nennen?
mfg GS_man

Hallo,

das wurde bereits spätestens in #20 geklärt.

Manchmal ist es durchaus hilfreich, einen Thread komplett zu lesen :rolleyes:.

Beste Grüße, Uwe
 
Habe über eBay-GB jetzt zwei Osram LEDriving HL H4 9726 CW bestellt, da die nur paarweise angeboten worden.

Osram 6000K Cool White H4 LED Headlight Bulb Kit to replace H4 Halogen 9726CW
£79.95 (94€ incl. Versand)

Ich werde eine davon nach Erhalt einbauen und testen...

Die Zweite ist bereits verkauft... !!!

Gruß Ingo

 

Anhänge

  • LEDriving HL H4 9726CW.jpg
    LEDriving HL H4 9726CW.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Neulich, also am 3.8., bestellt, und schon sind sie da! Respekt vor diesem vorbildlichen Service in - demnächst - Kleinbritannien :D!

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten