• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

H4 Leuchtmittel

Morgen Detlev,
eine Frage noch:
Besteht ein Satz aus 2 Lampen und 2 Steuergeräten?
Soll ja in 2 Motorrädern verbaut werden.
Gruß, Axel
 
[...]

Das sieht schon mal richtig gut aus. Wenn man sich überlegt, mit welch geringem Zeitaufwand das Leuchtmittel getauscht wird und wie viel mehr Licht dabei rauskommt, sind die Dinger ihr Geld (als Paar ca 160€) wirklich wert.
Fehlt nur noch die amtliche Zulassung für den Straßenverkehr, die fehlt leider bisher.
Freue mich schon mal auf die erste nächtliche Probefahrt.

Detlev

Ich finde auch, das Leuchtbild sieht gut aus. Mindestens so gut wenn nicht besser als das Bild des 7" Trucklite Scheinwerfers 27290C aus, den wir hier kürzlich besprochen haben!

Leider wird meiner Meinung nach der Gesetzgeber solche Leuchtmittel kaum für öffentliche Strassen zulassen. Dahinter steckt die Idee, dass es sich ja nicht mehr um ein Verschleissteil wie eine Glühbirne handelt. Weil die Lichtausbeute wesentlich höher ist, ist eine nicht manipulierbare, geschlossene Konstruktion Leuchtmittel/Reflektor/Streuscheibe vorgeschrieben.

Möglicherweise hat aber Philips ein solch machtvolles Lobbying, dass es doch irgendwann legal wird?

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessanter LED Scheinwerfer. Es müsste eventuell noch geprüft werden, ob die Wärmeableitung über das Lampengehäuse ausreichend ist, da der Kühlkörper im Lampengehäuse liegt.
 
...Weil die Lichtausbeute wesentlich höher ist, ist eine nicht manipulierbare, geschlossene Konstruktion Leuchtmittel/Reflektor/Streuscheibe vorgeschrieben. ....

Die Lichtausbeute einer Xenonlampe ist auch nicht geringer, trotzdem konnte man sie selbst wechseln. Genau dieses Geschäft möchte die Hersteller aber zukünftig auch in der Hand behalten. Für einen ganzen LED-Scheinwerfer mit fest integriertem Leuchtmittel können sie Gebrauchsmusterschutz bekommen. Dann darf den keiner nachmachen. Und da Leuchtmittel in der Regel kein Bestandteil der Garantie sind, zahlst Du halt von Beginn an selbst für Ausfälle. Nur für den Fall, dass das Leuchtmittel mal keine 25000h hält.

Hört sich wie Verschwörungstheorie an, scheint aber sinnvoll. Hat schon jemand versucht, einen Golf LED-Scheinwerfer vom Drittanbieter zu bekommen?
 
Hallo zusammen

Ich habe einmal so einen Umbau auf LED mit einem Bekannten an einer Harley gemacht. Harley hat ihn sehr teuer angeboten. Ein baugleiches Teil (7") gab es für Jeep für knapp über 80.- Euro. Hat funktioniert. Genaueres kann ich aber erst sagen, wenn ich noch einmal mit dem Fahrer gesprochen habe.
 
Die Lichtausbeute einer Xenonlampe ist auch nicht geringer, trotzdem konnte man sie selbst wechseln. Genau dieses Geschäft möchte die Hersteller aber zukünftig auch in der Hand behalten. Für einen ganzen LED-Scheinwerfer mit fest integriertem Leuchtmittel können sie Gebrauchsmusterschutz bekommen. Dann darf den keiner nachmachen. Und da Leuchtmittel in der Regel kein Bestandteil der Garantie sind, zahlst Du halt von Beginn an selbst für Ausfälle. Nur für den Fall, dass das Leuchtmittel mal keine 25000h hält.

Hört sich wie Verschwörungstheorie an, scheint aber sinnvoll. Hat schon jemand versucht, einen Golf LED-Scheinwerfer vom Drittanbieter zu bekommen?

Es könnte auch andere Gründe geben. Bei Falschmontage von LED Leuchtmitteln ist eine mögliche Blendwirkung sicherlich anders zu bewerten als bei normalem Halogenleuchtmitteln. Der Gesetzgeber zögert also u.U. aus guten Gründen.

Bei Garantien mag das ausgeschlossen sein, das Gewährleistungsrecht bleibt aber in seinen Fristen bestehen.
:oberl:
 
Dann darf den keiner nachmachen. Und da Leuchtmittel in der Regel kein Bestandteil der Garantie sind, zahlst Du halt von Beginn an selbst für Ausfälle. Nur für den Fall, dass das Leuchtmittel mal keine 25000h hält.

Hallo,

das mit den 25000h ist nicht die Leuchtdauer. Das ist die Lebensdauer des LED Leuchtmittels insgesamt. Mir sind schon jeden Menge LED Leuchten zu Hause über den Jordan gegangen. Sind in der Lebensdauer nicht besser als die verkleinerten Leuchtstoffröhren. Viel schlimmer kann es beim PKW auch nicht mehr werden. Da hat ein Ersatzscheinwerfer mit Bi-Xenon auch schon 2000.-€ vor Jahren gekostet.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...Bei Falschmontage von LED Leuchtmitteln ist eine mögliche Blendwirkung sicherlich anders zu bewerten als bei normalem Halogenleuchtmitteln. Der Gesetzgeber zögert also u.U. aus guten Gründen. ...


Deshalb habe ich ja extra das Beispiel der austauschbaren Xenonbrenner abgegeben. Mit gutem Willen kann man auch LED Leuchtmittel so herstellen, dass eine Falschmontage nur vorsätzlich gelingt. Detlev hat das sehr schön belegt.

Unser Gesetzgeber (Behörden und Politik) hat sich, industriepolitisch gewollt, in technischer Hinsicht jedweder eigenen Kompetenz entledigt und lässt sich bei anstehenden Regelungen von den jeweiligen Interessenträger vor den Karren spannen, neudeutsch also beraten. Aktuelles Beispiel: Dieselabgase und ihre Messung.
 
So sieht das Teil und die Schachtel aus.

©Philips


### Bitte Bilder verlinken, nicht einstellen. Das "C" reicht nicht. Hans ###
 
....Mit gutem Willen kann man auch LED Leuchtmittel so herstellen, dass eine Falschmontage nur vorsätzlich gelingt. Detlev hat das sehr schön belegt.

.....

Die Falschmontage ist seit ca. 40 Jahren bei H4 Leuchtmitteln bis heute möglich. Gefühlt jedes dritte KFZ hat falsch eingestellte oder falsch eingebaute Lampen / Leuchtmittel...:schock:
 
Die Falschmontage ist seit ca. 40 Jahren bei H4 Leuchtmitteln bis heute möglich. Gefühlt jedes dritte KFZ hat falsch eingestellte oder falsch eingebaute Lampen / Leuchtmittel...:schock:

H4 falsch montieren?
Das schaffen doch nur Tomatenschlosser und Grobmotoriker.
Viel anfälliger sind da die aktuellen H7; insbesondere, wenn man an die Montagestelle kaum hinkommt, geschweige denn hinsehen kann.
Insoweit gebe ich dir recht.
 
Zum Thema "blendende Scheinwerfer" muß man sich nur mal im aktuellen Verkehrsgeschehen umsehen. Es spielt nicht mal mehr die Tageszeit eine Rolle. Diese ganzen neuen LED-, Laser- oder auch Xenon-Scheinwerfer blenden schon bei normalem Abblendlicht enorm. Wenn man dann noch in eine Linkskurve fährt und das Kurvenlicht des Entgegenkommenden abbekommt, ist das mehr als unangenehm. Vom automatischen Fernlichtassistenen will ich gar nicht erst anfangen.X(
Seit Linsen in die Scheinwerfer kamen, wurde es unangenehm. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
.......
Viel anfälliger sind da die aktuellen H7; insbesondere, wenn man an die Montagestelle kaum hinkommt, geschweige denn hinsehen kann.
Insoweit gebe ich dir recht.

:fuenfe:

A Klasse W 168

Montage nur mit nachfolgendem RTW Einsatz möglich. Die Verletzungen auf den Handrücken waren nicht unerheblich.;(
 
:fuenfe:

A Klasse W 168

Montage nur mit nachfolgendem RTW Einsatz möglich. Die Verletzungen auf den Handrücken waren nicht unerheblich.;(

Ja, genau! Ich hatte auch mal so eine Elchklasse aus Sindelfingen. Als das erste Licht ausgefallen ist, Handbuch gezückt: "Bitte suchen Sie eine Werkstätte auf"!

Da musste tatsächlich der Wagen angehoben werden, Vorderrad entfernt, Klappe im Radkasten abgeschraubt und dann konnte die Birne gewechselt werden.

Passierte garantiert an einem Freitagabend...

Ich bedankte mich und verkaufte den Wagen nach zwei Wochen wieder. Sowas!

Franz

/Edit
Da lobe ich mir meinen Octavia: einen Sicherungsbolzen von Hand ziehen, Hebel umlegen und den gesamten Scheinwerfereinsatz nach vorne rausziehen. Wechsel dann problemlos möglich. H7, nicht H4. Wesentlich mehr Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Montage (...) Verletzungen auf den Handrücken (...)
Wenn ich nicht letztlich auch das Missvergnügen gehabt hätte (Kombi aus Rüsselsheimer Produktion), ich hätte nicht geglaubt, dass man guten Gewissens so etwas konstruieren kann. Laut WHB soll der Scheinwerfer ausgebaut werden (dafür muss die Frontschürze runter)!

Der "trotzdem"-Versuch war aber letztendlich* erfolgreich. Allerdings war es immer noch notwendig, den Luftfilterdeckel abzunehmen (rechter SW) und man konnte die Lampe nur mit der flachen Hand (zwischen Zeige- und Mittelfinger gehalten) einsetzen. Kratzer gab es natürlich auch.

Viele Grüße

Stefan

* Eine H7 liegt in den Tiefen der Frontschürze. Ist das jetzt die moderne Form des Reserve-Leuchtmittels?
 
Der "trotzdem"-Versuch war aber letztendlich* erfolgreich. Allerdings war es immer noch notwendig, den Luftfilterdeckel abzunehmen (rechter SW) und man konnte die Lampe nur mit der flachen Hand (zwischen Zeige- und Mittelfinger gehalten) einsetzen. Kratzer gab es natürlich auch.

Viele Grüße

Stefan

Hallo,

das bist du noch schnell bei gekommen. Bei meinen Audi S3 musten um die Blinkerbirnen zu wechseln, beide Vorderräder und der Radkastenschutz raus, die Stoßstange vorn weg und der Scheinwerfer ausgebaut werden. Alles nur um die Schrauben vom Scheinwerfer zu lösen. Mit besonders gelenkigen Fingern die Scheibenwaschanlage raus. Dann sah man die Blinkerbirne.:D Fortschritt durch Technik.:oberl:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
:fuenfe:
A Klasse W 168

Montage nur mit nachfolgendem RTW Einsatz möglich. Die Verletzungen auf den Handrücken waren nicht unerheblich.;(

Ja, genau! Ich hatte auch mal so eine Elchklasse aus Sindelfingen. Als das erste Licht ausgefallen ist, Handbuch gezückt: "Bitte suchen Sie eine Werkstätte auf"!

Da musste tatsächlich der Wagen angehoben werden, Vorderrad entfernt, Klappe im Radkasten abgeschraubt und dann konnte die Birne gewechselt werden.

Passierte garantiert an einem Freitagabend...

Ich bedankte mich und verkaufte den Wagen nach zwei Wochen wieder. Sowas!...

Das wird gar nicht gerne gesehen, wenn öffentlich Negatives geschrieben wird.
 
Zurück
Oben Unten