Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
1000 Kuhbig;Ich muss allerdings dazusagen schrieb:Gute Frage, leichte Antwort einerseits: Die macht das ewig mit, na ja so ziemlich. Andererseits ist damit zu rechnen, dass jegliche Elastizität zur Spannungsaufnahme bei heißem Betriebszustand verloren geht, da könnten sich dann die Gewinde der Zuganker im Gehäuse irgendwann mal verabschieden.
Und zum Klappern: Einfach ignorieren und ordentlich am Kabel ziehen. Oder ein anderes KRAD kaufen.
Gruß Gerd
Das würd´ ja heißen, dass die dünne Kopfdichtung mehr Ausdehnung ausgleicht als die langen Zuganker??Gute Frage, leichte Antwort einerseits: Die macht das ewig mit, na ja so ziemlich. Andererseits ist damit zu rechnen, dass jegliche Elastizität zur Spannungsaufnahme bei heißem Betriebszustand verloren geht, da könnten sich dann die Gewinde der Zuganker im Gehäuse irgendwann mal verabschieden.
Gruß Gerd
Auch kein schlechter Rat, aber ich hab´s ja so gewollt, und hier im Forum habbich gelernt, dass man sich über nichts wundern darf...Und zum Klappern: Einfach ignorieren und ordentlich am Kabel ziehen. Oder ein anderes KRAD kaufen.
Gruß Gerd
Ob die Kolben am Kopf anschlagen?? Keine Ahnung, ehrlich gesagt. Und das Kipphebelaxialspiel ist fast null, ja.Hallo,
das Spiel der Kipphebel strebt gegen Null? Die Kolben schlagen auch nicht am Kopf an?
Gruß
Walter
Mann,
jetzt wurde mit viel Geld und Zeit die Maschine halb zerlegt
Es gibt ein ganz einfaches Mittel Geräusche zu orten :
Schraubenzieher als Stethoskop.
Klinge an die zu prüfende Stelle, Schaftende ans Ohr gepresst und alle fraglichen Stellen bei laufendem Motor auf dem Haupständer aufgebockt prüfen.
Ideal mit 2. Person, die nach Aufforderung langsam oder stoßweise Gas gibt, kuppelt und/oder schaltet.
Vorderrad bei Fahrversuchen sicher niederhalten ....auf Hebebühne z.B. vorne die Felge mit Spanngurt an Bühne fixieren.
So lässt sich sogar das Getriebe prüfen ....eingekuppelt und vorsichtig Fußbremse benutzen. Jedes Poltern, Klackern, Klötern und Rasseln lässt sich so lokalisieren ...sowohl am Motor als auch am Getriebe.
Liebe Grüße
Martin
So, und jetzt kommen wir zum Kern der Sache. Ich sag´s ja nur ungern, aber der rechte Ventildeckel war verkehrtrum draufWie sieht den die Kuppe aus welche wo auf das Ventil hämmert?
Nadellager gut vom Kipphebel? Kipphebelwelle nicht eingelaufen?
Könnte es nicht auch sein das ein Arm vom Kipphebel auf den Ventildeckel hämmert?
Manfred
Ich werde jetzt vielleicht vom Forum exkommuniziert
So, und jetzt kommen wir zum Kern der Sache. Ich sag´s ja nur ungern, aber der rechte Ventildeckel war verkehrtrum drauf
Ich werde jetzt vielleicht vom Forum exkommuniziert, aber tatsächlich war der Ventildeckel verkehrtrum drauf, ich dachte, das wäre egal, aber da drin sind ja Fräsungen, die Platz schaffen, wo er gebraucht wird...
...
Aber eine wichtige Erkenntnis gibt es doch: die Kipphebel können hörbar mit dem Deckel kollidieren, ohne, dass es im Deckel sichtbare Spuren hinterlässt!
...
Könntest du das bitte mal näher erklären ?
Gern
Rechter Deckel rechts?
Ja, der rechte Ventildeckel. Verkehrtrum aufgesetzt. Mit der "R"-Markierung nach oben, Richtung Kerze, statt nach unten, Richtung Straße.
Rechter Deckel links?
Nein?!
Fräsungen?
Ja, meine (eckigen, schwarzen) Ventildeckel sind auch innen schwarz lackiert oder beschichtet, da sind Ausfräsungen drin, die haben keine schwarze Farbe. Wenn ich sie das nächste mal runtermache, kann ich ja mal ein Foto machen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die bei den anderen anders aussehen?!
Die Erkenntnis im letzten Absatz?
Dass man Kontakt zwischen Kipphebel und Ventildeckel nicht unbedingt sehen muss und dass der trotzdem stattfindet. Klar jetzt?
Genauso wird´s gemacht! Gleich geht´s in den Odenwald mit der Liebsten hintendrauf!Hauptsache alles gut und jetzt mal ordentlich am Kabel gezogen.
L.G.Ralf
Ja, der rechte Ventildeckel. Verkehrtrum aufgesetzt. Mit der "R"-Markierung nach oben, Richtung Kerze, statt nach unten, Richtung Straße.
Wenn du damit meinst, dass es egal ist, wir rum man die aufsetzt, dann stimmt das nicht. Jedenfalls bei meinen.
Jedenfalls beim rechten!![]()
Wenn du damit meinst, dass es egal ist, wir rum man die aufsetzt, dann stimmt das nicht. Jedenfalls bei meinen.
Jedenfalls beim rechten!![]()
...Das nächste Mal, wenn ich sie runterhab´, gibt´s Bilder. Diese Ausfräsungen sehen aber nicht aus wie selbstgemacht.
Jetzt hab ich sie halt grad wieder zusammengebaut, hab zwar jede Menge Fotos gemacht vom Zerlegen, aber halt nicht von der Innenseite der Ventildeckel...
Das nächste Mal, wenn ich sie runterhab´, gibt´s Bilder. Diese Ausfräsungen sehen aber nicht aus wie selbstgemacht. genau
Kann das keiner bestätigen, dass die asymmetrisch sind? nein
.Wie versprochen, heute abend Ventildeckel rechts runter und mal genau reingeguckt. Ihr habt Recht und ich nicht. Die beiden Kammern sind genau gleich, nur spiegelverkehrt. Das etwa war gemeint mit symmetrischUnd die Fräsungen sind keine, sondern in der Gussform so angelegt.
Da meine auch innen schwarz sind, war ich einer optischen Täuschung erlegen ganz ehrlich, das ist mir auch schon passiert mit dem erlegen- die hellen Flecken kommen nicht vom Nachbearbeiten nach dem Lackieren/Beschichten, sondern sind wohl durch Luftblasen im Tauchbad entstanden - in der einen Kammer genau da, wo die Aussparung ist. Die haben ja damals die Deckel schwarz gemacht, weil das angeblich den Wärme-Abtransport verbessert...
das heißt, die Modelle mit dem blanken Deckel wurden nicht so warm und das wussten die
Dennoch: mache ich den Deckel "verkehrtrum" drauf, passt er nicht so gut. Da muss man schon ein bissel fädeln, um die M6er Stehbolzen durch die Löcher im Kopf zu kriegen, das flutscht "richtigrum" besser. Ich könnte mir vorstellen, dass schon Fertigungstoleranzen von einigen Hundertstel reichen, oder krumme Stehbolzen? damit es für einen der Kipphebel zu eng wird bei "Falschrum"-Montage. Hundertstel, ok
Heute tickert sie schon wieder anders als gestern, und es ist immer noch ein mechanisches Geräusch, längst nicht mehr so nervig und penetrant wie vorher, und ich schieb´ das jetzt auf´s Alter (das von der Kuh!). Das war schon im Neuzustand so
Danke für´s Kopfzerbrechen, ich mach gleich den nächsten Fred auf bei Elektrik wegen meiner Zündkerzen
Die Fotos sind hoffentlich nicht wieder verdreht worden beim Hochladen.
.Das ist interessant! Ich fand das schon immer fragwürdig mit dieser Dreckfalle. Weißt du, ab wann das Serie war? Ich dachte immer, nach den eckigen schwarzen Deckeln und dem Kunststoff-Platten-LuFi hätte es keine Änderungen mehr gegeben. Denk nicht so viel, da kommst du ganz durcheinander
Ich hab vorhin versucht, den Dreck mit der Bremsenreiniger-Sprühdose rauszublasen, ging aber nicht, und zum Rauspopeln war ich zu faul...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen