HAG Ich brauche eine Erklärung

Hallo Credo,

das weitverbreitetste HAG der R 80 RT ist das 37/11, womit sie auch recht ausgewogen zu fahren ist. Hierzu gehört der Tacho mit der WDZ 773.

Ich weiß aus dem WHB, dass es auch das 32/10 in ihr gab, es ist mir jedoch bis heute realiter noch nicht untergekommen.

Beste Grüße, Uwe

Hallo,

meine R80 hatte 32/10. Habe dummerweise diese Übersetzung mit dem Motorrad verkauft. Dafür liegt eine 37:11 herum. Für die RT ist die 37:11 schon besser.

Gruß
Walter
 
Das ist nicht ganz richtig. Die Vergaser müssen bezüglich ihrer Abstimmung kontrolliert werden.


Stephan

Obligatorisch bei jedem Umbau. ;)

Meist muss aber nur die Gemischregulierschraube und das nun zu niedrige Standgas angepasst werden.

War zumindest bei meinen beiden R 80 mit dem Powerkit so.
Den Umbau habe ich nie bereut und lässt jede Serien R 100 im Durchzug von unten raus alt aussehen. A%!

Und wegen möglicher Einwände HAG Übersetzung. ;)
Hier ist meine Mono mit dem 3.20 HAG und 18" Rad gegenüber der R 100 Paralever mit 3.09 und 17" ziemlich gleich im Drehzahl - Geschwindigkeitsbereich.
Beim 3.36 HAG und 18" sieht das gegenüber der R 80 Paralever mit 3.20 ähnlich aus.
 
Das ist nicht ganz richtig. Die Vergaser müssen bezüglich ihrer Abstimmung kontrolliert werden.


Stephan

Moin Stephan,
ich hatte nach Umbau zwei Wochen daran herumprobiert, Düsen, Schnorchel etc. und bin dann wieder bei der Serienabstimmung gelandet. Die funktioniert im Alltagsbetrieb eigentlich sehr gut. Natürlich kann man so was weiter optimieren, aber nicht ohne Prüfstand und erfahrenes Personal.Evtl. findet man da noch 1 bis 2 PS, aber der Aufwand dafür ist halt hoch.
Eine Vergaser- und Z-Kopf Revision ist allerdings nach 50 000 bis 100 000 km nie verkehrt... mit oder ohne Powerkit.

Gruß

Kai
 
Ich habe hier noch BMW R100 Bing 40mm Vergaser liegen würde diese mir weiterhelfen wenn ich schon am schrauben bin.
 
Für mehr Bumms Untenrum, sind wohl die kleinen Vergaser besser.

@Kai, ich hab selber nicht die Ahnung, aber halt 'n Kumpel, der wo halt die mobile Lamdasonde hat. Und einen anderen, der paar Kleinteile, wie Düsen, rumliegen htte. Somit war das dann ziemlich flott gemacht.

Jetzt bin ich bei 2,69 (leicht verschlissenen 2,68er) und einer 165 HauptDüse angekommen. die Düsennadel ist jeweils in der originalen Position. Zusätzlich GS-Federn im Vergaserdom. Die sind ein wenig kräftiger, als normal.

Zumindest wenn man eine Auswahl an Düsen und so besitzt.

Da mal eine Auswahl zu bekommen, ist wohl nicht so einfach. Bisher weiß ich nur, das man sich da was zusammensuchen muß.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten