HAG Revision erforderlich?

lapistano

Ich will Kühe!
Seit
22. Feb. 2009
Beiträge
442
Ort
Bern
Moin allerseits,

zur Zeit befasse ich mich mit der Überholung meiner Q.
Zur Demontage des Getriebes habe ich nun auch den HAG das erste Mal ohne Den Rest des Motorrades in der Hand.
Die Bilder vom Inneren der Schwinge habt ihr vielleicht im anderen Thread gesehen. Kurz: Wasser überall Wasser, bis hin zum Wedi des HAGs.
In der Datenbank habe ich nun eine Anleitung gefunden (Danke Euklid55), wie das Ding nun zu Prüfen und Warten ist. Dort seht aber auch, dass, da ich eine der neueren HAGs habe, die ganze Schose auch wieder auszudistanzieren ist.
Nun bin ich mir unschlüssig, ob ich das Dinge einfach auf Verdacht und da es nun schon mal ab ist, öffne und nach Beschädigungen (Wassereintritt, Lager in Mitleidenschaft gezogen, etc.) untersuche, oder ob nicht eine mehrfache Spülung des HAG zum vertrieben des eingedrungenen Wassers ausreicht. Aso, gelaufen hat das gute Stück nun 85tkm. Ich weis aber nicht, ob da schonmal jemand dran war (die Q war schon sehr verbastelt, als ich sie bekam).:nixw:

Ich weis, eine Ferndiagnose ist immer sehr schwer, aber was meinet ihr?


Danke!

Bastian
 
hoi bastian,
das hag wird an allen beiden lagern ausdiatanziert, aber nur, wenn die lager getauscht werden!
wenn du den nur zum reinschauen öffnest, ist das harmlos. ich hatte meinen nur einmal offen wegen umbau auf scheibenbremse und hab mir das erneuern der lager gespart. kann ich immer noch machen, wenn sie kaputt sind. das hag hat aber mehr als doppelt soviel gelaufen wie deins ;;-)

im prinzip hätte ich die lager gleich getauscht, weil es eh schon offen war, aber ich hätte das ding zum distanzieren weg gegeben. das kegelrollenlager muss so eingestellt werden, dass das tragbild des hypoidgetriebes stimmt. das soll mal lieber ein fahmann machen. ich muss sowas nicht selbst zerschrauben, wenn mir die mittel und die erfahrung fehlen ;)
 
Hallo Bastian,

in deinem Endantrieb war doch schon mal Wasser im Oel -- damals beim Schraubertreff vor einem halben Jahr. Wir hatten seinerzeit vermutet, dass das von einem Dampfstrahler-Einsatz stammen koennte....

Wie Shanta schon geschrieben hat: Wenn man nichts veraendert, kann man den Endantrieb zerlegen, ohne ihn neu ausdistanzieren zu muessen. Aber ich frage mich schon, wo bei dir das ganze Wasser herkommt. Hast du die Ursache bereits gefunden? Falls nicht, die Tachowelle, insbesondere die "Tuelle" unten am Getriebe, ist ein beliebter Kandidat fuer Wassereinbruch ins Getriebe...

Gruss,
--Christian
 
Ich vermute auch mal, daß das Wasser aus dem Getriebe kommt, durch die nicht verschlossene Entlüftungsbohrung mit dem Öl in die Schwingegelangte und über den undichten Simmerring am HAG-Eingang ins Hinterachsgetriebe gelangte. Ich würde an Deiner Stelle das HAG mal öffnen und das möglichst schnell´, bevor Rost ansetzt.

2v+529.jpg


Dann alles gründlich reinigen und mit frischem Öl befüllen. Den Simmerring natürlich auch ersetzen ;)
 
Hallo Bastian,

in deinem Endantrieb war doch schon mal Wasser im Oel -- damals beim Schraubertreff vor einem halben Jahr. Wir hatten seinerzeit vermutet, dass das von einem Dampfstrahler-Einsatz stammen koennte....

Wie Shanta schon geschrieben hat: Wenn man nichts veraendert, kann man den Endantrieb zerlegen, ohne ihn neu ausdistanzieren zu muessen. Aber ich frage mich schon, wo bei dir das ganze Wasser herkommt. Hast du die Ursache bereits gefunden? Falls nicht, die Tachowelle, insbesondere die "Tuelle" unten am Getriebe, ist ein beliebter Kandidat fuer Wassereinbruch ins Getriebe...

Gruss,
--Christian

Hi,
ja, stimmt. Ich hab aber seit dem einen großen Bogen um Wasserquellen mit einem Druck jenseits der 500mbar Genze gemacht und mit Gießkanne und Bürste geputzt.

Am Samstag bei Hubi haben wir dann auch wieder Wasser aus dem Getriebe geholt und er meinte auch, dass ich unbedingt die Gummitülle vom Tachowelleneingang erneuern muss. Diese wird mit der Heirat des Motors und dem revisionierten Getriebe definitiv nicht vergessen.

Bin dem Zerlegen weit näher als eben .. danke euch.

Bastian
 
Ich vermute auch mal, daß das Wasser aus dem Getriebe kommt, durch die nicht verschlossene Entlüftungsbohrung mit dem Öl in die Schwingegelangte und über den undichten Simmerring am HAG-Eingang ins Hinterachsgetriebe gelangte. Ich würde an Deiner Stelle das HAG mal öffnen und das möglichst schnell´, bevor Rost ansetzt.
[...]
Dann alles gründlich reinigen und mit frischem Öl befüllen. Den Simmerring natürlich auch ersetzen ;)

Ok, ok .. dann auf damit. Ist ja wie auf den Zigaretten-Packungen hier;)
mal sehen, dass ich das morgen hinbekomm. sonst muss es ne Woche warten. Hab das alte Öl erstmal abgelassen. Gibts ne schnelle Rostverhinderungsmaßnahme, die kein Zerlegen erfordert? Ne Woche kann schon zuviel sein #denk

kg
Bastian
 
Da faellt mir gerade ein, dass Herbert [kurvenfieber] mal darauf hingewiesen hat, dass die zentrale Schraube im Luftfilterkasten eventuell auch Wasser ins Getriebe durchlassen kann. Ich habe damals nachgesehen und es war tatsaechlich etwas Wasser im Luftfilterkasten. Ich habe daraufhin die Schraube dick mit MOS2-Fett eingeschmiert -- nicht wirklich dauerhaft dicht, aber ich hoffe, es reicht erstmal...

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...upplung-defekt&p=290703&viewfull=1#post290703

Gruss,
--Christian

Edit: Wollte sagen: ich habe die Schraube rausgedreht, den oberen Gewindeteil dick mit MOS2-Fett eingeschmiert und wieder eingeschraubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts ne schnelle Rostverhinderungsmaßnahme, die kein Zerlegen erfordert? Ne Woche kann schon zuviel sein #denk

kg
Bastian

Ich wuerde es neu mit Oel befuellen. Vielleicht vorher spuelen (d.h. mehrmals mit Oel befuellen). Ich weiss jetzt nicht, ob die Gummi- und Plastikteile Isopropanol aushalten aber das wuerde eventuelles Wasser prima binden; am Ende dann mit Getriebeoel spuelen und auffuellen.

Hubi?
 
Ich wuerde es neu mit Oel befuellen. Vielleicht vorher spuelen (d.h. mehrmals mit Oel befuellen). Ich weiss jetzt nicht, ob die Gummi- und Plastikteile Isopropanol aushalten aber das wuerde eventuelles Wasser prima binden; am Ende dann mit Getriebeoel spuelen und auffuellen.

Hubi?

Isoprop ist ne gute Idee. Ob das Die Dichtringe aushalten ist dann egal, die würden ja dann eh auf kurze Sicht getauscht. Mal sehen, wo ich das morgen her hol'. Spricht was dagegen das Getriebe mit billigem Motoröl zu fluten?
Will nicht teures Getriebeöl vernichten.

hf
Bastian
 
Wenn sowieso alles zerlegt wird, sollte Motoroel auch zum Konservieren fuer ein paar Tage/Wochen taugen. Zumindest sollte Motoroel die Zahnrader im Stillstand nicht angreifen; fahren wuerde ich damit natuerlich nicht ;)
 
...Spricht was dagegen das Getriebe mit billigem Motoröl zu fluten?
Will nicht teures Getriebeöl vernichten.

Hallo Bastian,

wenn Du nicht unbedingt damit fahren mußt: ich würde einfach kräftig WD40 reinhalten. Das kann zwar alles mögliche, was man ihm gemeinhin so zutraut, nicht, aber Wasser verdrängen kann's prima (im Gegensatz zu Getriebeöl, da hängen nach der Spülung immer noch fette Wassertropfen rum).

Schaden kann's eigentlich nichts, denk ich.

Gruß,
Markus
 
Entwarnung mit Freudentaumel oder "Much ado about nothing!"

Moin Gemeinde,
erst einmal sehr herzlichen Danke für die vielen Vor- und Ratschläge.
Bin heute Mittag mal zum Baumarkt und hab mich mit Lötbrenner, WD40 und Bremsenreiniger eingedeckt.
Nun komm ich grad aus der "Werkstatt" und hab - zu mindest für mich - erleichternde Neuigkeiten.

Alles top in Schuss!! :applaus::applaus:

2011-11-16_18-27-29_588_small.jpg 2011-11-16_18-27-51_565_small.jpg 2011-11-16_18-28-05_436_small.jpg 2011-11-16_18-28-16_538_small.jpg

Eigentlich wollte ich, wenn's denn schon mal auseinander ist, den HAG gleich Perlstrahlen und Pulvern lassen, aber ich glaub ich mach den einfach wieder zu und reine und schau mal, was der Lackierer für ne matt scwarze Bestäubung verlangt. ;)

Ausserdem wollte ich die Lager überprüfen (lassen ) und ggf. mich um einen Austausch mühen. Aber auch die scheinen in gutem Zustand zusein, dass auch dort keine Warung notwendig scheint.

Momentan ist alles unter einen auftragend Dichen WD40-Schicht begraben, dass es ein paar Tage ohne Flugrost übersteht. Bis ich wieder im Lande bin und es wieder beieinander bring.

Erleichterte Grüsse
Bastian
 
Wenn die Lager und die Räder nix haben, dann lass das um Gottes Willen so wie es ist. Erneure aber den grossen O-Ring, der die Gehäusehälften abdichtet :oberl:
 
Wenn die Lager und die Räder nix haben, dann lass das um Gottes Willen so wie es ist. Erneure aber den grossen O-Ring, der die Gehäusehälften abdichtet :oberl:

Ey, ey, sir ;)
Dann wirds lackiert ;)

Danke übrigends, Hubi, nochmal für den Tipp mit dem Röhrchen für die Bremsnocke. Habs rundherum gleich alle mit heiss gemacht, dann flutschte es alles ohne Probs auseinander.

Zusammenbau dann erst Ende nächster Woche.. ab morgen ist erstmal Bangalore angesagt.

Danke euch allen nochmal
Bastian
 
Eigentlich muss man das Röhrle etwas zurückschlagen, mit einem passenden Dorn (ich hab mir selbst einen gedreht). Vorher natürlich anwärmen. Kontrollier also, ob der nicht eine Macke hat, sonst ists Essig mit der Freigängigkeit des Bremsschlüssels :oberl:
Sollte es beschädigt sein, ein Neues hast Du ja, es lässt sich ohne Zerlegen tauschen. Zur Not schick ich den Dorn mit Deinem Getriebe mit ;)
 
Hab leider keinen passenden Durchschlag, hab die ersten Milimeter mit ner 10er Nuss druchgetrieben, bis es nicht mehr weiterging.
Die Hülse scheint jedenfalls in Ordnung ;)
Einen Durchschlag würde ich trotzdem nehmen ;) für alle Fälle.

Fürs auseinander nehmen, hab ich alles mit der Flamme (hab ich mir bei Dir abgeschaut) heiss gemacht und mit Lederhandschuhen und Schonhammer bearbeitet, bis es entzwei war.

Danke, danke, danke ... )(-:

Bastian

Eigentlich muss man das Röhrle etwas zurückschlagen, mit einem passenden Dorn (ich hab mir selbst einen gedreht). Vorher natürlich anwärmen. Kontrollier also, ob der nicht eine Macke hat, sonst ists Essig mit der Freigängigkeit des Bremsschlüssels :oberl:
Sollte es beschädigt sein, ein Neues hast Du ja, es lässt sich ohne Zerlegen tauschen. Zur Not schick ich den Dorn mit Deinem Getriebe mit ;)
 
Mit ner Nuss kannst Du das Rohr kaputt machen, nimm einen abgesetzten Dorn (ich hätt Dir eigentlich den zeigen können, den ich hernehme).
 
Mit ner Nuss kannst Du das Rohr kaputt machen, nimm einen abgesetzten Dorn (ich hätt Dir eigentlich den zeigen können, den ich hernehme).

stimmt))): hab die tatsächlich einen Hauch eines Milimeters krumm gekloppt. Nun geht die Welle net mehr rein. :schimpf:
Egal, danke Hubi's voraussschauende Weisheit, hab ich noch eine Hülse da.
Ich werd' die dann beim hieseigen :D zusammen mit den Schwingen-Lagern austauschen lassen.

Sonst ist alles, wie gewollt gelaufen. Die Zahnradflanken hab ich mit MoS-Fett bestrichen und die beiden Hälften unter Drehen eines der Zahnräder zusammen gebaut. Das Drehen war notwendig, da ich vermeiden wollte, dass die Zähne aufeinander drücken und somit beschädigt werden könnten.

Nächste Station... der :D, dass die Hülse getauscht wird und dann die Lackiererei, dass es eine angenehme Farbe bekommt.

lg
Bastian
 
Zurück
Oben Unten