hakeliger Lauf bei geringer Drehzahl.

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Meine R100 R läuft neuerdings nicht mehr sauber . Das ändert sich bei mehr Drehzahl ab 2,5-3 tsd 1/min. Wenn sie richtig warm ist läuft sie wie immer sauber. Zündkerzen haben ein normal helles Gesicht. Standgas bei ca. 800/850 1/in. Der Remus Sportauspuff ist schon länger dran, da lief sie auch normal. Besser kann ich das nicht beschreiben.
VG Heinz

[### aus der Suche verschoben, Hans ###]
 
Hallo, meine 60/6 mit 800ccm hat auch seit kurzem das Problem, das sie zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen stottert. Danach fährt sie prima.

Ich habe keine Ahnung wieso.

Mfg Thomas
 
Hallo, meine 60/6 mit 800ccm hat auch seit kurzem das Problem, das sie zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen stottert. Danach fährt sie prima.

Ich habe keine Ahnung wieso.

Mfg Thomas

So ist es bei mir auch seit Kurzem.
Synchronisiert habe ich die Vergaser vor ca. 2 Mon. mit 2 Unterdruckuhren, da lief sie gut. Ich hatte das im letzten Jahr gemacht und wollte noch mal sehen ob sich Abweichungen eingestellt haben. Haben sie, aber gering.
Eine Ursache kenne ich nicht. Ich bin auch kein 2-Ventiler-Spezialist.
VG Heinz
 
Vielleicht der Hallgeber? Zwischen Standgas und 3000 Umdrehungen ist ja der Bereich der mechanischen Frühverstellung. Nicht dass da was hakt.
 
Hallo Männer, meine o.g. BMW hat seit Jahren eine Silent-Hektik Zündung. Eventuell ist da ja etwas im Argen. Ich habe ja noch ein anderes Motorrad.

Danke für eure Tips.

Liebe Grüße Thomas
 
Hallo Männer, meine o.g. BMW hat seit Jahren eine Silent-Hektik Zündung. Eventuell ist da ja etwas im Argen. Ich habe ja noch ein anderes Motorrad.

Danke für eure Tips.

Liebe Grüße Thomas

eine elektronische Zündung sollte eigentlich problemlos sein, da verschleißfrei. Initial richtig eingestellt vorausgesetzt.

Ansonsten bleibt ja nur die Gemischaufbereitung. Synchronisation wurde schon angesprochen, Leerlaufdüsen oder Vergasermembrane könnten auch einen Einfluss haben.
 
: hakeliger Lauf bei geringer Drehzahl.

Gaszüge beim Tankabnehmen nicht korrekt verlegt?

Nee Matthias,
den Tank hatte ich zum Ausbau der Abgasreinigung vor 2 Jahren runter.
Im Moment kann ich damit noch leben. Es scheint wohl auch mehrere Ursachen zu geben.Ich fahre die BMW z.Zt. auch selten. Es ist in voller Montur einfach zu warm. Wir sind oft, ausserhalb hausend mit den Pedelecs unterwegs.
VG Heinz
 
Heute, bei schönem Wetter, eine Ausfahrt, und alles war normal. Kein hakeliger Lauf bei geringer Drehzahl.
Offensichtlich eine nicht häufig vorkommende Störung, welche in meinem Fall selbstheilend war.
Ich danke allen, die sich um Lösung bemüht haben.
VG Heinz
 
Hallo Heinz,

vielleicht hast Du im Leerlaufsystem eines Vergasers einen kleinen Dreckkrümel gehabt.

Hat Dein Motorrad Benzinfilter nach den Benzinhähnen?

Gruß, Wolfram
 
Auch von mir ein Nein.

Wie ich in #11 lesen konnte, hat sich das Problem zwischenzeitlich eh erledigt. Stattdessen würde ich die Leerlaufdrehzahl aus #1 etwas anheben. Du bist oberhalb der Untergrenze, versuche mal unterhalb der Obergrenze.

Gruß Bernhard
 
Hallo Gemeinde, ich bin mit meinem Problem noch nicht weitergekommen.
Vergaser ist sauber, sie läuft immer noch nich richtig. Die Zündbox von SH kontrolliert, sie blinkt so wie sie soll. Jetzt wird der linke Zylinder nicht richtig warm. Bald habe ich keine Lust mehr. Bei meiner Z900 drücke ich auf den Starter und sie summt.
Vieleicht gebe ich die 60/6 ab. Aber danach würde ich mich sicherlich ärgern.

Kommt einer eventuell hier aus dem Westerwald, Raum Westerburg, der mir einen Tip geben kann ? (Werkstatt)


Liebe Grüße Thomas
 
Thomas, vielleicht eröffnest du für dein Problem einen eigenen threat, hier schauen glaube weniger Leutchen rein.

Bei den Schiebervergasern der 60/6 ist ein immer wieder gern genommenes Problem die Gummidichtung des Startvergaserkolbens..Abgefallen, verklemmt, nicht mehr vorhanden.

Wie hast du die SH überprüft?

Gruß, Hendrik
 
Hallo, die SH habe ich überprüft, nachdem ich das Powermodul
geöffnet habe. Dort ist eine Mini LED eingebaut, die bei eingeschalter Zündung am blinken ist. Die SH ist Baujahr 2000.

Thomas
 
Nein, sollte ich?

Hallo,

von mir ein klares "Jein"! ;)

Ich kenne die Diskussion um die Verwendung eines separaten Spritfilters, selbst gehöre ich zum Lager der Benzinfilterverwender. Und zwar eines feinen Papierfaltenfilters. Die Messingsiebfilter kann man an dieser Stelle vergessen, den haben wir schon im Tank.

Auslöser war ein kalter Fuß in Norwegen auf der Fahrt zu den Lofoten. Der rechte Stiefel triefte vor Benzin, die Schwimmerkammer war am Überlaufen. Schwimmerkammerdeckel demontiert. Nach mehrmaligem Bewegen des Schwimmers schloß das Nadelventil wieder.
Vermutlich saß ein kleines Dreckkorn am Nadelventil.
Danach war zum Glück Ruhe. Ich habe jedoch den ganzen Urlaub die Flöhe husten gehört. Außerdem einige Tage Benzingestank im Zelt von dem versifften Stiefel.
Das passierte schon in der zweiten Saison der G/S. Die Tankbeschichtung war damals i.O. und ist es heute noch.
Zuhause habe ich dann einen Benzinfilter montiert und seitdem kein ähnliches Erlebnis mehr gehabt.

Selbstverständlich ist das lediglich meine Erfahrung, mehr wollte ich auch nicht mitteilen. Andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben, deshalb ja das klare "Jein".
Die hier im Forum oft genannten Ansichten zur Optik des Filters sind ja auch persönliche Dinge. Ich halte mich da eher an "form follows function", bzw. betrachte den Filter als notwendiges Bauteil.
Vermutlich würde es mich jetzt stören, wenn der Filter nicht mehr an seinem Platz wäre.

Gruß, Wolfram
 
Ja, dem ist so. Da meine GS PD eine Kunststofftank hat, habe ich das geflissentlich ignoriert.
Was soll da schon drin sein?! Allerdings bin ich seit dem ich sie habe, auch nur gut 6.500 km gefahren.

Bei der letzten Wartung plagte mich dann dich das schlechte Gewissen und ich habe die Kraftstoffhähne mal ausgebaut :entsetzten:
 

Anhänge

  • Hahn 1.jpg
    Hahn 1.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 84
  • Hahn 2.jpg
    Hahn 2.jpg
    275,8 KB · Aufrufe: 83
... Bei der letzten Wartung plagte mich dann dich das schlechte Gewissen und ich habe die Kraftstoffhähne mal ausgebaut :entsetzten:

Hallo,

was sagen die Bilder jetzt?

Kann man jetzt daraus schließen, dass die Siebe jeglichen Dreck zurückhalten, der zu einer Störung führen würde?

Oder ist es doch möglich, dass die Partikel, die die Siebe noch passieren können, eine Störung in den Vergasern verursachen können?

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

was sagen die Bilder jetzt?

Kann man jetzt daraus schließen, dass die Siebe jeglichen Dreck zurückhalten, der zu einer Störung führen würde? ja

Oder ist es doch möglich, dass die Partikel, die die Siebe noch passieren können, eine Störung in den Vergasern verursachen können? nein

Gruß, Wolfram

Für mehr als vier Jahrzehnte kann ich leider keine Aussage machen.
 
Hallo,

was sagen die Bilder jetzt?


Oder ist es doch möglich, dass die Partikel, die die Siebe noch passieren können, eine Störung in den Vergasern verursachen können?

Gruß, Wolfram

Ja, das ist nach meiner "Erfahrung" möglich. Ich hatte damals an meiner /7 das Problem häufig überlaufender Vergaser. Austausch des Nadelventils, Reinigung der Siebe etc. etc. hatte nichts gebracht.
Erst die Montage von Benzinfiltern (Papierfilter) hat dauerhaft für Ruhe gesorgt. Das waren Minipartikel der Tankbeschichtung aus irgendwelchen Ecken (Beschichtung sah eigentlich noch ok aus) und kleine nicht zu verortenden Krümelchen, deutlich kleiner als 0,5 mm die in den Schwimmerkammern herumgeschwommen sind. Ich hatte den Sprit damals durch ein Papiertaschentuch gefiltert und mit der Lupe untersucht.
Anscheinend reicht so was, wenn die Nadelsitze nicht mehr "Neu" sind aus.

Seit dem fahr ich nur noch mit Zusatz-Papierfilter und habe auch seit über 25 Jahren und fast 300 000 km nie mehr einen überlaufenden Vergaser oder auch nur eine zugesetzte Düse etc. gehabt! Die Dinger sind mit circa 5 € jedenfalls günstiger als eine Vergaserreinigung!


Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

dann haben wir ja ähnliche Erfahrungen gemacht und die gleichen Schlüsse daraus gezogen.

Gruß, Wolfram
 
Zurück
Oben Unten