Hallo Peter,
das Klingeln, die unkontrollierte "Früh"zündung von Gemisch ist auch (!) abhängig sowohl von den meteorologischen als auch von anderen Rahmenbedingungen.
Unsere alten Motoren haben halt keine Sensorik mit der ein Kennfeld gefüttert werden könnte. Nicht für Lufttemperatur, Luftdruck, Öltemperatur, Abgastemperatur, Lambdawert, etc. etc.. Es gibt nur eine Allround-Einstellung.
Wenn das Motorgehäuse und das Motoröl knalleheiß sind, klingelt ein dafür "empfindlicher" Motor logischerweise deutlich früher und deutlicher!
Darum hast du bei Regenfahrten um die 10 Grad Aussentemperatur eher eine geringere Tendenz zum Klingeln als bei hochsommerlichen Vollgasfahrten. Wer schon mal mit einem VW Käfer am Mittelmeer war, weiß das.......



Das Klingeln variiert deswegen immer etwas, je nachdem wie und wo der Motor gerade läuft.
Langes Laufenlassen im Stand ist für einen alten luftgekühlten Motor eine Quälerei. Dieser Betriebszustand kann mangels Kühlung bis zum Exitus gehen, wenn es einem Ventil oder einem Kolben zu eng wird. Das ist ein gravierender Unterschied zum wassergekühlten Motor!
Gruß
Kai