• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hauptständeralternative G/S

stangl

Sehr aktiv
Seit
20. Dez. 2008
Beiträge
2.145
meine G/S wird mir langsam etwas zu schwer zum Aufbocken.
Passt der Hauptständer einer GS? Die der Strassenmodelle dürften wohl zu kurz sein. Was ist sonst noch zu beachten?

Danke für Anregungen.

Christoph
 
Ich hab de Hauptständer der G/S um ca 2 cm gekürzt und wieder zusamenschweissen lassen (von Einem, der Schweissen kann) und seither gehts aufbocken wieder leicht, vor Allem mit Tankrucksack und Koffer.
Ob ich das überprüfen lassen muß? Ist mir scheixxxxegal.
 
meine G/S wird mir langsam etwas zu schwer zum Aufbocken.
Passt der Hauptständer einer GS? Die der Strassenmodelle dürften wohl zu kurz sein. Was ist sonst noch zu beachten?

Danke für Anregungen.

Christoph

Bei mir hat er gepasst. Das Motorrad steht aber um einiges höher. Nur leichter geht es deswegen auch nicht, alles genau identisch.. Was geht schwer an der G/S ?
 
ich find die Hochlupferei schwer, weil man auch nicht gut angreifen kann und der Ständer fummelig mit dem Fuß zu erreichen ist. Der Griff ist keine wirkliche Hilfe.
Der G/S-Ständer misst 28,5 cm von der Bohrungsmitte bis zur Aufstandsfläche. Ist der von der GS noch länger?

Christoph
 
Schon mal alternativ versucht die Soziusfussraste als Griff zu benutzen ?
 
Ähnliches Thema hatten wir die Tage hier schon einmal. Der Fritz
hat an seine ST den von der R..R genommen, passt und ist für die
G/Sideal, weil etwas niedriger und hat eine günstigere Anstell-
Möglichkeit für den Fuß. Gebe mal in der Suchfunktion
"Hauptständer" ein, dann findest Du den Betrag bestimmt.
Gruß Egon
 
Ähnliches Thema hatten wir die Tage hier schon einmal. Der Fritz
hat an seine ST den von der R..R genommen, passt und ist für die
G/Sideal, weil etwas niedriger und hat eine günstigere Anstell-
Möglichkeit für den Fuß. Gebe mal in der Suchfunktion
"Hauptständer" ein, dann findest Du den Betrag bestimmt.
Gruß Egon

Hi Egon,
Hab ich leider nicht gefunden, vielleicht zu wenige Parameter. Das Thema Hauptständer ist etwas umfangreich und der Abstand Bohrungsmitte zu Aufstandsfläche würde mich interessieren. Ich werd' mal den nächsten R.R-fahrer anhalten und messen müssen. :D

Christoph
 
Schon mal alternativ versucht die Soziusfussraste als Griff zu benutzen ?

Hi Jörg,

am besten mit Flügelmutter, damit ich den bei Bedarf umdrehen kann, sonst klappt der nach oben weg. :D
Der Griff am Rahmenheck der G/S ist eher als Sozius-Haltegriff konzipiert und zum Aufbocken eine ergonomische Herausforderung. Meine R 50 hat an geeigneter Stelle ein passendes Rahmenrohr.

Christoph
 
Hi Jörg,

am besten mit Flügelmutter, damit ich den bei Bedarf umdrehen kann, sonst klappt der nach oben weg. :D
Der Griff am Rahmenheck der G/S ist eher als Sozius-Haltegriff konzipiert und zum Aufbocken eine ergonomische Herausforderung. Meine R 50 hat an geeigneter Stelle ein passendes Rahmenrohr.

Christoph

Also ich weiss das diese Technik hier ein sagen wir kontroverses Thema ist. Aber FAKT ist nun einmal das ich meine G/S im vollbeladenen Zustand nur so auf den Ständer gewuchtet kriege. Alles nur eine Frage der Technik !
 
Also ich weiss das diese Technik hier ein sagen wir kontroverses Thema ist. Aber FAKT ist nun einmal das ich meine G/S im vollbeladenen Zustand nur so auf den Ständer gewuchtet kriege. Alles nur eine Frage der Technik !

Natürlich ist das kein Problem. ;)
Wer aber die praktischen Hauptständer von der Monolever, RR oder GS kennt will deren Komfort nicht mehr missen.

Die lupft man mit einem Finger hoch. :D
 
Natürlich ist das kein Problem. ;)
Wer aber die praktischen Hauptständer von der Monolever, RR oder GS kennt will deren Komfort nicht mehr missen.

Die lupft man mit einem Finger hoch. :D


...ja, das ist in der Tat ein Argument - im direkten Vergleich mit den "alten" Baureihen sind die Einarmschwingen-Mopeds (ausser ST und G/S) da schon sehr "seniorengerecht":


Bei den Zweiarmschwingen-Modellen (und ähnlich bei ST und G/S) muss man ja zunächst den Hauptständer "fischen"/auf den Boden bringen mit dem eben nur dafür vorgesehenen Haken bzw. Ausleger.
Anschliessend unter quasi einfüssigem Balancieren des Mopeds dann den rechten Fuß auf die eigentliche Trittfläche des Hauptständers setzen und das Motorrad 'raufwuchten.

Bei der ST (und wohl auch G/S) kam dabei erschwerend hinzu, dass es dort keine richtige "Trittfläche" gibt, sondern man schlicht auf den Stopfen des Rohrendes tritt; was mit guten Daytonas kein Problem ist, hinterlässt beim 'mal eben das Moped mit leichtem Schuhwerk umparken einen mehr oder weniger bleibenden Eindruck auf der Fußsohle...


Die Monolever-"Kippständer" ersparen einem nicht nur das Umsetzen, sondern benötigen zudem nur einen vergleichsweise geringen Kraftaufwand.
Dafür schleppt man (...bzw. das Moped) dann eine relativ breit bauende, klobige Konstruktion mit sich herum, die man früher eher nur bei japanischen Motorrädern kannte - hat eben alles seine Vor - und Nachteile.



VG
DZ

Kleiner Nachtrag / Themenschlenker:
Ich wär' schon froh, wenn sich wenigstens das "im Stand wegrosten" der Kippständer durch eine Edelstahl-Ausführung final erledigen liesse; für die "GS"-Reihe scheint's da ja etwas am Markt zu geben, für die letzten Zweiarmschwingen-Modelle (09/80 - 84) habe ich bisher aber noch nichts gefunden; sollte jemand hier einen Lieferanten nennen können, wäre das klasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn einer der Mitlesenden noch den Ständer der R..R vermessen könnte fände ich das ganz toll. Der g/s Ständer hebt das Vorderrad 8cm vom Boden und hat 28,5 cm Abstand Lochmitte zu Aufstandsfläche.

Christoph
 
Hallo Christoph,siehe den von mir eingestellten Link in #10,den Beitrag #9.
Der Ständer der RR ist mit 247 mm zu nieder für die G/S.
Der von der GS müsste passen,muss aber am Anschlag angepasst werden.
 
Hallo Christoph,siehe den von mir eingestellten Link in #10,den Beitrag #9.
Der Ständer der RR ist mit 247 mm zu nieder für die G/S. ...stimmt, habe ich probiert, beide Räder sehen auf dem Boden
Der von der GS müsste passen,muss aber am Anschlag angepasst werden. siehe auch #3
.
 
N`abend Christoph,

ich habe auch bei meiner Zebra-G/S den Ständer der GS montiert - das Aufbocken geht um Welten besser.
Du brauchst aber ein Anschlagblech für den Bremslichtschalter, da haut der GS-Hauptständer sonst rein.
Ein Bild wie so ein Blechle aussieht folgt am Feiertag ...

Grüsse
Chris
 
Vielen Dank,

da haben wir eine ganze Datenbank zusammen.
Die Dinger liegen eben nicht überall rum und auf Verdacht einen (oder mehrere) zu kaufen ist nicht ganz billig. Ich schau mich nach einem GS-Ständer um und werd berichten

Christoph
 
Hallo,

das Thema ist interessant, leider ist es hier nicht nicht weitergegangen.

@ Chris,
Du wolltest doch noch ein Bild liefern - zum Anschlagblech.
 
Moin Kalli,

da habe ich eben schnell die Bilder vom Blechwinkel (Alu) gemacht.

P1010228.jpgP1010230.jpg

Auch auf der linken Seite passt der Ständer problemlos:

P1010231.jpg

Grüsse
Chris
 
@Chris: danke für die Bilder.

den GS-Hauptständer hab ich an die G/S geschraubt. Passt, lässt sich gut aufbocken und steht stabil. Anschlag wird gebaut.

jetzt hab ich aber das nächste Problem: die Federn sollten laut RealOEM gleich sein. 143 oder 111mm. Meine haben 102mm und sind um etwa 25mm zu lang.
Wo sind bei der GS die Federn eingehängt und kommt man da hin ohne den Motor auszubauen?

Christoph
 
Hallo Christoph

Die Federn lassen sich ohne weiteres am kurzen Zapfen an der Hauptständeraufnahme einhängen.

011.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Fritz,
ich hab noch die alte Version mit den zweiteiligen Federn, die irgendwo neben der Ölwanne im Finstern angelenkt sind. Ich versuch gerade, mich auf deinem Bild zu orientieren (Hoch-oder Querformat?)
ich geh mal davon aus, dass ich die 143er Federn besorgen muss

LG Christoph
 
Hallo zusammen,
ich habe auch den Ständer der R...R und bin super zufrieden. Sie steht nun viiiiiiiiiel sicherer mit dem breiteren Abstand der Ausleger und das aufbocken ist ein Kinderspiel zu vorher. Der Ständer lässt sich ja ohne Probleme individuell an den Auslegern verlängern oder kürzen.

Viele Grüße aus dem Thüringer Wald!!!
 

Anhänge

  • 20170821_155458.jpg
    20170821_155458.jpg
    291 KB · Aufrufe: 78
  • 20170821_155342.jpg
    20170821_155342.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 87
  • 20170821_155043.jpg
    20170821_155043.jpg
    277,2 KB · Aufrufe: 80
Schön ist Deine ST Jörg. )(-:

Die sieht ja fast so geleckt wie meine aus. ;)

Nun noch modernere Gummis drauf und die ST wird zum Kurvenräuber. A%!

:wink1:
 
Hallo Fritz,
Danke für's Kompliment. Ich habe sie mittlerweile mit einem YSS Federbein 1,5 cm höher gelegt und dadurch einen steileren Lenkwinkel bekommen. Sie ist mit dem Setup richtig agil und auch in schnellen Kurven verhält sie sich absolut suverän gegenüber vorher. Ich wollte eigentlich den Conti TKC 80 fahren, habe damit schon sehr gute Erfahrungen gemacht und die Blockprofil Optik ist bestimmt der Hammer. Welche Reifen fährst Du auf Deiner ST?

Viele Grüße Jörg ;)!!!
 

Anhänge

  • 20170821_153953.jpg
    20170821_153953.jpg
    240,1 KB · Aufrufe: 50
  • 20170821_153944.jpg
    20170821_153944.jpg
    277,5 KB · Aufrufe: 51
Zurück
Oben Unten