HBZ an den Lenker bei einer Scheibe

Hmmm,

und warum ist dann bei allen Modellen ab 81 ohne Legoschalter die Teilenummer für das Grundgehäuse gleich? Egal, ob mit einem oder zwei Gaszügen.

Oder ist das wieder einer der gelegentlichen Logikbrüche im ETK?

Zweizügig

C2B157E4-DC91-498F-B65D-840C6AB1890B.jpg

Einzügig

7AA8E300-10AF-4AC1-A3D7-76628475DBB2.jpeg

Danach muss meine seinerzeitige RS zumindest anfänglich mit einem einzügigen Gehäuse ausgerüstet gewesen sein.
 
Hahmmm,

hast Du das jetzt für jeden der beiden Gaszüge einmal gepostet :D?

Und whow, sogar mit dem Gaszug-Doppel-Pariser.

Die Lenkerschalter sind aber nicht von 82 sondern aus der Schwere-Schwung-Zeit vor 81.

Werner )(-:

Das sind meine Lieblingsschalter. Die habe ich sogar an der 90iger GS.:D
 
Zwischenzeitlich hat Matthias mir auch noch ein paar Fotos von beiden Gehäusen im Vergleich gesandt. Details muss ich mir noch ansehen, ist aber auf den ersten Blick nicht gleich.

Schade, doch kein einfacher Umbau.
 
Zwischenzeitlich hat Matthias mir auch noch ein paar Fotos von beiden Gehäusen im Vergleich gesandt...

Kann er das nicht öffentlich ? Ich habe paralell auch gesucht und leider keine gefunden. Was genau anders ist weiß ich, aber so ohne Bilder zu erklären ist schwierig.
 
Zweizügig

Anhang anzeigen 263620

Einzügig

Anhang anzeigen 263621

Danach muss meine seinerzeitige RS zumindest anfänglich mit einem einzügigen Gehäuse ausgerüstet gewesen sein.

Ja, die Stereoschwingen RS mit HBZ am Lenker ( 81 -84) hatten ab Werk Einzügigkeit.

Was mich verwirrt: Die Monolever 65 und 80 ab Mj. 85 werden sowohl bei ein- als auch zweizügig gelistet, die 100er Mono nur bei zweizügig. Die waren aber eigentlich alle - bis auf den Motor und evt. Verkleidungen - baugleich. Ich habe auch noch nie eine solche Mono mit nur einem Zug gesehen.
 
Ja, die Stereoschwingen RS mit HBZ am Lenker ( 81 -84) hatten ab Werk Einzügigkeit.

Was mich verwirrt: Die Monolever 65 und 80 ab Mj. 85 werden sowohl bei ein- als auch zweizügig gelistet, die 100er Mono nur bei zweizügig. Die waren aber eigentlich alle - bis auf den Motor und evt. Verkleidungen - baugleich. Ich habe auch noch nie eine solche Mono mit nur einem Zug gesehen.
Es gibt keine "Stereoschwinge", diese Wortfindung ist völlig unsinnig, weil stereo "räumlich" bedeutet und nicht "zwei".
 
Zwischenzeitlich hat Matthias mir auch noch ein paar Fotos von beiden Gehäusen im Vergleich gesandt. Details muss ich mir noch ansehen, ist aber auf den ersten Blick nicht gleich.

Schade, doch kein einfacher Umbau.

Finden sich mittlerweile in der Galerie.
 
Ich kann möglicherweise die Griffeinheit einer RT80 Mono BJ85 bekommen.
Könnt ihr mir sagen, ob der /6 Schalter (Bild) dazu passt?

Und zur HBZ-Größe bei einer Scheibe: 15er ist laut diesem Thread zu groß. 13er passt. Was ist mit 14?

Danke
Gleb
 

Anhänge

  • 1604305861791 (1).jpg
    1604305861791 (1).jpg
    149 KB · Aufrufe: 24
Danke. Worauf ist beim Teil zu achten? Gibt es typische Problemstellen, die man auf Bildern erkennen kann?
 
Ich kann möglicherweise die Griffeinheit einer RT80 Mono BJ85 bekommen.
Könnt ihr mir sagen, ob der /6 Schalter (Bild) dazu passt?

Und zur HBZ-Größe bei einer Scheibe: 15er ist laut diesem Thread zu groß. 13er passt. Was ist mit 14?

Danke
Gleb

Danke. Worauf ist beim Teil zu achten? Gibt es typische Problemstellen, die man auf Bildern erkennen kann?

Siehe oben: Monolever-Lenkerarmatur passt zu diesem Schalter.

Wenn ein 13er HBZ passt, wieso fragst Du dann nach einem 14er?
Je kleiner der HBZ im Durchmesser desto besser.
Nochmal: Wenn ein 13er mit einem 48er Brembo funzt, dann ist berechtigt zu vermuten dass ein 40 Schwenksattel sogar mit einem 12er harmoniert.

Was meinst Du mit Problemstellen - sichtbar auf den Bildern?
Der Schalter passt jedenfalls einfach so auf die Mono-Armatur.

Werner )(-:
 
Nimm auf jedenfalls die entsprechenden Seiten aus dem Umbaukatalog mit.

Den hast du dir ja schon angesehen, oder?
 
Hi Stefan,
den Umbaukatalog habe ich mich angeschau. Ich denke, die Seite im Anganh ist die relevante. Dort wir die Teilenummer 32721241858 für Lenkerarmatur angegeben. Diese Teilenummer kann ich bei RealOEM aber nicht zu einem Fahrzeug zuordnen. Die Armatur der RT80 Mono hat die Nummer 32722310746

Der Umbaukatalog scheint auch von einer Armatur mit einem Gaszug auszugehen, weil Gaszugverteiler erwähnt werden. Kann das zu Problemen beim TÜV führen?

Danke
Gleb
 

Anhänge

  • umruestung_hydraulik_bremse.JPG
    umruestung_hydraulik_bremse.JPG
    78,8 KB · Aufrufe: 22
Die Teilenummern sehe ich aus rein technischer Sicht nicht als echtes Problem. Wesentlich wichtiger ist, dass das von BMW angegebene hydraulische Übersetzungsverhältnis (Verhältnis Durchmesser von Geber- und Nehmerzylinder) passt.

Ich fahre diesen Typ HBZ ja auch, allerdings als 15er mit 2x 40mm Pendelsattel. Den aaS interessierte damals der Durchmesser des HBZ, dass es ein BMW-Serienteil ist und dass der Anbau sauber erfolgte.

Der Umbau von Doppelgaszug auf Verteiler hat bei der Abnahme überhaupt nicht interessiert.
 
Habe mir Dekra telefoniert und den Umbaukatalog geschickt. Sie sehen das leider nicht ganz so einfach. Weil die Teilenummer nicht übereinstimmt, muss ich nachweisen, dass das Spendefahrzeug eine höhere oder gleiche Masse aufweist. Wäre das bei der R80 Mono der Fall ggü. 75/6 bzw R100 (steht in meinem FZ Schein, da der Rahmen von R100 stammt)?
Eintragungskosten 240€ - finde ich nicht wenig. Was habt ihr so bezahlt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutlich weniger bezahlt.

Der Gasgriff wird nicht eingetragen.:---

Für manche Prüfer ist einfacher nein zu sagen und weiter 0815 HUs zu machen.:rolleyes:

Nimm einen anderen Prüfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie sehen das leider nicht ganz so einfach.
Geh woanders hin. Das war bei meiner 79er Ex-Winterkuh eine einfache technische Änderung und sah in den Papieren so aus:

*M.HZ VORN TYP 16 (MAGURA)*

Den aaS hat nur der Durchmesser des Hauptbremszylinders und die Magura-Kennzeichnung interessiert, beides steht auf der Unterseite des Zylinders.
 
Zuletzt bearbeitet:
werde nach einem aaS Ausschau halten, der so etwas schon mal gemacht hat. Sonst scheinen sie das Rad neu erfinden zu wollen.
Über eine EMpfehlung im Raum Berlin würde ich mich freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten