HBZ oder Grand Maleur de kack Teil 2

Seedeubel

Aktiv
Seit
22. Sep. 2009
Beiträge
203
Ort
in der Nähe von Kiel
Moin,

habe gerade den HBZ abgebaut und starke Veschmutzung festgestellt, habe den groben Schmutz mit einen kleinen Schraubenzieher vorsichtig entfernt.
Seegering ist trotzdem nicht erkennbar, soll ich den ganzen HBZ irgendwo drin einweichen?BMW Teile 002.jpg

Gruß

Todde
 

Anhänge

  • BMW Teile 010.jpg
    BMW Teile 010.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 246
  • BMW Teile 006.jpg
    BMW Teile 006.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 239
  • BMW Teile 007.jpg
    BMW Teile 007.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 227
Tach Todde,

...ganz erhrlich?

Sowas käme bei mir in die Schrottonne. Bevor ich noch Zeit in so ein Teil investieren würde, abgesehen von dem zweifelhaften Ausgang einer Reparatur eines sollchen Teils.

Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo Miteinander,
ich sehe da ein Messingteil, in dem eine Inbusschraube reingedreht ist.
Ist das Original?
Ich kennen den Betätigungskolben nur als Leichtmetallteil.
 
Ist das noch das Originalteil von der R65 mit Einfachscheibe?
Wär's da nicht naheliegend, gleich auf den nächstgrößeren HBZ und Stahlflex aufzurüsten ?
Ich hab damals das mit dem passenden größeren HBZ leider erst nach dem Austausch erfahren. So ist die Bremsleistung immer noch lausig.
 
Keine Frage...keinen Meter würde ich mit einem HBZ fahren wenn er mal so ausgesehen hat...

Die Idee mit dem größeren HBZ ist nur dann gut, wenn das gut ausgezirkelt ist! Eine Ein-Scheiben Bremse mit 16er HBZ ist auch nicht optimal.
Da hast Du dann nur ein paar mm Hub Die Stahlflex stabilisiert den Druckpunkt in einem gewissen Rahmen (den die Temperatur und andere Einflüsse vorgibt).
 
Hallo,

hau wech das Ding, ansonsten: den Plastikbehälter runter und den Rest in Cola baden (längere Zeit). Alternativ: einem Gebissträger sein Kukident.
Sollte in beiden Fällen dem Alu nix schaden, nur dem Gammel an den Kragen gehen.

Greetz

Dirk
 
Wenn von den Teilen noch was zu retten ist, dann im US-Bad.
Aber ich würde mich auch nach einem kompletten Ersatz umsehen.

Die nächsten Fragen:
- wie sehen die Leitungen aus? Sind es noch die ersten? Dann auch raus damit.
- Wie sieht der Bremssattel aus? Da erwarte ich auch nix Gutes.
 
Würde da ggf. Spülen genügen? Natürlich nur, wenn die Kolben noch leicht gleiten. Oder da auch gleich Totalrevision (Austausch)?

Mit Spülen allein werden die innen nicht sauber (nur, wenn man das regelmäßig tut).
So wie der HBZ aussieht, halte ich die Revision des gesamten Systems für dringend geboten.

Wie lange halten da unten eigentlich die Gummimanschetten?

Bis sie kaputt sind. :D
Wenn man den Sattel sowieso öffnet, gehören neue Manschetten rein.
 
Mit Spülen allein werden die innen nicht sauber (nur, wenn man das regelmäßig tut).
So wie der HBZ aussieht, halte ich die Revision des gesamten Systems für dringend geboten.



Bis sie kaputt sind. :D
Wenn man den Sattel sowieso öffnet, gehören neue Manschetten rein.

Damit müsste Todde das eigentlich hinbekommen.....

:db:

:db:
 
Hallo Todde,

Tip 1
Inserat im Forum , "Suche HBZ"
Tip 2
grüner Bereich
Tip 3
anderer seriöser Verwerter

Dem HBZ würde ich mich nur noch aus forensischer Sicht nähern um mal gesehen zu haben wie es innen aussieht. Dein Kolben wird nicht mehr dicht sein, daher kommt ja die kristallisierte Bremsflüssigkeit.
Ein Reparatursatz kostet ca. 65€ und ist auch keine Garantie, den Simmering unter dem Behälter benötigst Du auch noch, ca. 4€.
Ich habe Dir mal Bilder angefügt wie es aussehen soll da ich gerade einen HBZ zerlegt habe.

Solltest Du es dennoch versuchen wollen dann wartet sicherlich einiges an Arbeit.Mit Zahnstocher grobe Krümel weg, dann Kukident, Kolbe raus und ordentlich mit Dremel polieren.

Bester Ort ist aber vermutlich DEV NULL

Gruss
Guido
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 109
  • image.jpg
    image.jpg
    182,1 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
Ist das noch das Originalteil von der R65 mit Einfachscheibe?
Wär's da nicht naheliegend, gleich auf den nächstgrößeren HBZ und Stahlflex aufzurüsten ?

Nö. Der "nächstgrößere" vergrößert nur die Betätigungskräfte - d.h. Du müsstest kräftiger zupacken, um dieselbe Bremsleistung zu haben. Bei den BMW-Einscheibenbremsen selten eine gute Idee.

Und wenn Du - egal ob Sattel oder HBZ - an der Bremse rummachst und das noch nie selbst gemacht hast: laß' dir von jemandem mit Erfahrung über die Schulter gucken. Ist kein Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Klarstellung:
Mit größer ist hier natürlich das Untersetzungsverhältnis gemeint.
Dass das beim hydraulischen Hebel hier einen kleineren Hauptbremszylinder-Durchmesser bedeutet, sollte eigentlich jedem Schrauber bekannt sein.
Ebenso wie die Tatsache, dass dadurch der Hebelweg länger wird - unabhängig von der dabei ausgeübten Kraft (nicht gut bei kurzen Fingerchen).
Und: Schön, dass ihr hier so fürsorglich seid. ))):
Zur Beruhigung: Es ist nicht meine erste Bremse,die ich repariere und ich weiss was ich tue und was ich NICHT kann. Zum Thema Bremssattelrevision mache ich daher einen eigenen Beitrag auf, wenn's recht ist?
(Der Link wird dann später von Edith hier nachgetragen)
 
Moin,

habe jetzt die ganzen Teile zerlegt und sauber gemacht, dabei viel mir auf das der Seegering nicht vorhanden war. Den Kolben konnte ich mit Preßluft hinaustreiben. Da muß mal ein Profi am Werk gewesen sein. Der Zylinderrand sieht ziemlich "vergnabbelt" aus.

Die Bremsschläuche werde ich durch Stahlflex ersetzen.

Die Bremssättel siehen augenscheinlich gut aus, die 4 Bremsbeläge haben alle eine Stärke von 4,2mm.

Die Öffnung vom Handbremshebel (keine Ahnung wie das Ding genannt wird) ist auch völlig verdreckt.

Ich habe die CS seit ca. 4 Wochen, bin ca. 500km gefahren und habe keine nasse Stelle an der Handbremseinheit/Zylinder feststellen können,auch beim zerlegen.

Gruß

Todde
 

Anhänge

  • bmws 001.jpg
    bmws 001.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 93
  • bmws 003.jpg
    bmws 003.jpg
    122 KB · Aufrufe: 83
  • bmws 008.jpg
    bmws 008.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 90
  • bmws 009.jpg
    bmws 009.jpg
    73 KB · Aufrufe: 84
  • bmws 011.jpg
    bmws 011.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 85
Wo soll die nasse Stelle denn auch herkommen.
Dein Problem ist für ´nen Internisten.
Die Innereien sind marode.
Die Belagstärke sagt nix über den Zustand der Bremsanlage aus.
Ich gebe jetzt noch einmal meinen Senf dazu, dann bin ich raus:
Spaße nicht mit Bremsen.
Dein HBZ ist irreperabel defekt und muss neu.
Von Deinen Sätteln habe ich noch nix gesehen, also kann man nur vermuten, dass sie auch neu müssen.

Selbst als mir ein Fachmann sagte, dass man meine Bremsanlage noch retten könnte, habe ich alles erneuert.
Gebrauchte Bremsenteile verbaue ich nicht mehr.
Ein HBZ (egal in welcher Ausführung) kostet um die 130 € neu.
Soviel sollte Dir die Sicherheit wert sein.
 
Danke für die Klarstellung:
Mit größer ist hier natürlich das Untersetzungsverhältnis gemeint.
Dass das beim hydraulischen Hebel hier einen kleineren Hauptbremszylinder-Durchmesser bedeutet, sollte eigentlich jedem Schrauber bekannt sein.
Ebenso wie die Tatsache, dass dadurch der Hebelweg länger wird - unabhängig von der dabei ausgeübten Kraft (nicht gut bei kurzen Fingerchen).
Und: Schön, dass ihr hier so fürsorglich seid. ))):
Zur Beruhigung: Es ist nicht meine erste Bremse,die ich repariere und ich weiss was ich tue und was ich NICHT kann. Zum Thema Bremssattelrevision mache ich daher einen eigenen Beitrag auf, wenn's recht ist?
(Der Link wird dann später von Edith hier nachgetragen)

Es gibt keine Untersetzungen in Bremszylindern, dieser Wert ist auch nicht auswählbar.

Mit "größer" und "kleiner" ist immer der Kolbendurchmesser gemeint.
Was Du schreibst ist Murks, wenn jemand größer sagt meint er nicht einen kleineren Durchmesser...
Und falls Du das tatsächlich vorher gemeint hattest ist es noch größerer Murks, denn warum sollte jemand einen kleineren Kolben bevorzugen, da steht dann der Bremshebel am Griff an bevor es bremst.

Je größer der Kolben desto geringer der Hub.
(desto eher kommt der Druckpunkt)...bei ansonsten unveränderter Bremse.
Wenn Du also "den nächst größeren HBZ" verbaust wird Dein Hebelweg kürzer weil der Druckpunkt eher kommt, weil die Verdrängung mit größerem Kolben höher ist.

Ich finde es nicht so toll wenn bei Sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen so ein Quatsch verbreitet wird....
Ich hoffe meine direkte Art hat Dich nicht zu sehr brüskiert, falls doch, musst Du es einfach schlucken :&&&:
 
Moin,

habe jetzt die ganzen Teile zerlegt und sauber gemacht, dabei viel mir auf das der Seegering nicht vorhanden war. Den Kolben konnte ich mit Preßluft hinaustreiben. Da muß mal ein Profi am Werk gewesen sein. Der Zylinderrand sieht ziemlich "vergnabbelt" aus.

Die Bremsschläuche werde ich durch Stahlflex ersetzen.

Die Bremssättel siehen augenscheinlich gut aus, die 4 Bremsbeläge haben alle eine Stärke von 4,2mm.

Die Öffnung vom Handbremshebel (keine Ahnung wie das Ding genannt wird) ist auch völlig verdreckt.

Ich habe die CS seit ca. 4 Wochen, bin ca. 500km gefahren und habe keine nasse Stelle an der Handbremseinheit/Zylinder feststellen können,auch beim zerlegen.

Gruß

Todde

An der Weuerfehr dürfte ich in etwa die gleiche Bremsanlage haben. Der 16er HBZ in Verbindung mit Stahlflex Bremsleitungen führt zu einem sehr harten und schlecht dosierbaren Druckpunkt. Ich würde daher gleich einen 15er HBZ verbauen. Der Druckpunkt wird weicher, besser dosierbar und die Handkraft wird weniger. Dies ist auch ein von BMW freigegebener Umbau.
 
Wo habt ihr denn das Problem:
Das " immer" nehme ich hier für's Forum gerne zur Kenntnis; ich hatte das (aus Systemsicht) anders gesehen und hatte dies auch in dem sogar noch explizit zitierten vorherigen Beitrag bereits klargestellt, dass auf den Bremszylinderdurchmesser bezogen, der nächstkleinere gemeint war.

Dass es gefährlich wird, wenn ich ein Mißverständnis (aus Sicht der hier herrschenden Meinung: einen Fehler) klarstelle, kapiere ich nicht.

Aber danke: Durch den Klartext im letzten Beitrag sollte geklärt sein, dass wir alle hier das gleiche meinen und ich mich hier falsch ausgedrückt hatte.
Die Empfehlung, statt des vorhandenen 13ers einen 12er HBZ zu verbauen (Vorsicht, Größenangaben gelten nur für die Brembo mit den beiden "großen" Einzelkolben links und rechts) stammt übrigens von einem renommierten Münchner Boxerspezialisten, der das nach eigenen Angaben schon x-mal problemlos gemacht hat. Auf die Thematik mit dem längeren Weg bis zum Druckpunkt wurde ich auch angesprochen und das habe ich so auch hier weitergegeben.
Bei meinen großen "Pratzen" ist das kein Problem und angeblich (ihr wisst es hier sicher besser) wurde diese HBZ/Bremssattelkombination auch bei einigen Baureihen von BMW werksseitig verbaut.

Es gibt keine Untersetzungen in Bremszylindern, dieser Wert ist auch nicht auswählbar.
Ich habe auch nicht Bremszylinder, sondern Bremse geschrieben. Jetzt bin ich mal so pingelig wie ihr sonst (das ist bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Bremsen ja durchaus angebracht)

Es gibt so gar zwei Untersetzungen:
eine mechanische (Bemshebel: langer Weg des Hebels an der Hand, kurzer Weg des Hebels am Drücker)
eine hydraulische (kleiner Durchmesser des Hauptbremszylinders und große Durchmesser [addiert] der Bremskolben.
Auch hier ist es wieder Standpunktsache, ob ich von Untersetzung oder Übersetzung spreche. (Von "groß" oder "klein" aus gesehen, Kraft oder Weg?)
Und DA sind wir uns ja einig:
Ein kleinerer Durchmesser des HBZ bewirkt bei sonst unveränderter Bremsanlage ein größeres Untersetzungsverhältnis des hydraulischen Hebels und damit einen längeren Hebelweg bis zum Druckpunkt.

GENAU DAS hatte ich in meinem letzten Beitrag geschrieben-wenn auch mit anderen Worten.


Also Nix gefährlich.

Und das Verhältnis ist doch auswählbar, eben durch das Angebot von BMW mit zwei ansonsten gleichen (?) HBZ mit unterschiedlichem Durchmesser von 12 und 13 mm.
Nur darum ging es hier ursprünglich. Ich wäre zum Reparaturzeitpunkt froh gewesen, wenn ich die Information gehabt hätte. Gut dass das im Reparaturführer hier steht.
Schlecht, dass es den damals noch nicht so gab.

Danke für euere Rückmeldungen. Damit ist das hoffentlich (endlich) geklärt dass wir zumindest hier das gleiche wissen bzw. meinen, auch wenn wir andere Worte benutzen.Tut mir leid, dass es zur Klärung (wieder einmal) etwas mehr Worte
gebraucht hat.
(Edith rächt Schreibung)
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Weuerfehr dürfte ich in etwa die gleiche Bremsanlage haben. Der 16er HBZ in Verbindung mit Stahlflex Bremsleitungen führt zu einem sehr harten und schlecht dosierbaren Druckpunkt. Ich würde daher gleich einen 15er HBZ verbauen. Der Druckpunkt wird weicher, besser dosierbar und die Handkraft wird weniger. Dies ist auch ein von BMW freigegebener Umbau.

Danke Luggi, genau DAS hatte ich gemeint.

Und beim 12er und 13 HBZ scheint es bei der meiner Brembo ebenso zu funktionieren. Das hat mir zumindest der Herr W. in seiner Werkstatt in M beim Einbau des schon gekauften 13ers so erklärt.

Ohne die viele bisherige Stänkerei (gefühlt: Gehässigkeit) hier
hätte sich mit diesem Beitrag von Luggi und mit einem kurzen Link auf die Definition/Beschreibung hier im Forum (Danke, Ingo!) die ganze Diskutiererei extrem verkürzt!

Wenn ich damit (bei HBZ-Neukauf, der ja wohl notwendig ist) geholfen habe, dass der Threadersteller und weitere Leser später dann nicht in die von Luggi geschilderten Probleme laufen, dann hat sich die ganze Diskussion zumindest von der Sache her trotzdem gelohnt.
:applaus::applaus::applaus:
Animositäten hin oder her.

Ende und aus (hier)
NeuHier
 
Und beim 12er und 13 HBZ scheint es bei der meiner Brembo ebenso zu funktionieren. Das hat mir zumindest der Herr W. in seiner Werkstatt in M beim Einbau des schon gekauften 13ers so erklärt.

Dem Problem- (und Fred-Inhaber) bringt das nicht so wirklich was. Der hat 'ne R100CS und die hat eine Doppelscheiben-Bremsanlage. Da über die Vor- und Nachteile von 12er und 13er Hauptbremszylindern zu debattieren führt höchstens zu Verwirrung: für die Doppelscheibe kommen nur 15er oder 16er in Frage.

Zum Ton: mit Gehässigkeit hat dieser nix zu tun (sollte das so angekommen sein: Verzeihung). Man kann über alles mögliche trefflich streiten oder diskutieren, aber nicht über die Bremse, da ist Halbwissen nicht angesagt, das Lebenslichtlein hängt nämlich dran.
 
Alles richtig festgestellt, nur hast du offensichtlich den Beitrag davor nicht gelesen.

An der Weuerfehr dürfte ich in etwa die gleiche Bremsanlage haben. Der 16er HBZ in Verbindung mit Stahlflex Bremsleitungen führt zu einem sehr harten und schlecht dosierbaren Druckpunkt. Ich würde daher gleich einen 15er HBZ verbauen. Der Druckpunkt wird weicher, besser dosierbar und die Handkraft wird weniger. Dies ist auch ein von BMW freigegebener Umbau.

Das scheint genau die Lösung für den Threadersteller zu sein, (wissen kann der das nur selbst), die ich mit der Diskussion hier anregen wollte.
DARAUF habe ich mich im letzten Beitrag bezogen.

Nix für ungut!
 
Alles richtig festgestellt, nur hast du offensichtlich den Beitrag davor nicht gelesen.



Das scheint genau die Lösung für den Threadersteller zu sein, (wissen kann der das nur selbst), die ich mit der Diskussion hier anregen wollte.
DARAUF habe ich mich im letzten Beitrag bezogen.

Nix für ungut!


Ausdauer hat er ja :pfeif:, aber nicht das letzte Wort :D
 
Luggi, welch Sättel hast Du verbaut?
Ich fahre an der GS das gleiche Setup mit 16er HBZ, 48 er Doppelkolben Sätteln, Doppelscheibe und Stahlflex.
Der Druckpunkt ist perfekt....?(

meinen anderen Vorschreibern kann ich nur zustimmen:applaus:
 
Zurück
Oben Unten