HBZ unter Tank

pitds

Teilnehmer
Seit
13. Nov. 2020
Beiträge
51
Hallo,
bei meiner R75/7 Bj. 77 ist der HBZ ziemlich stark korrodiert. Falls ich einen neuen kaufe, stellt sich die Frage ob 16mm oder 17mm bei 40mm Bremskolben. Serie ist 17mm, gibt es Erfahrungen mit der Kombination 16/40 ?
Grüße,
pit
 
Hallo!
Wenn du den HBZ neu machen willst, würde es sich anbieten den HBZ an den Lenker zu legen! Ich hab eine Bremsarmatur mit 15er Kolben, 2 40er Rbz. und Stahlflex! :D Mehr kannst du aus der Kombi nicht rausholen! Da der elende Zug und die Gummileitungen weg sind, wird der Druckpunkt direkter!
 
Kann die Kombination 15er HBZ zu 2x 40er Bremssätteln ebenfalls nur empfehlen.
 
Schöner ist aber HBZ unter dem Tank :gfreu:
QUOTE=dl6dx;1210767]Kann die Kombination 15er HBZ zu 2x 40er Bremssätteln ebenfalls nur empfehlen.[/QUOTE]
 
Da ich das Moped inzwischen als Oldtimer verstehe, möchte ich bei der Originallösung mit dem HBZ unter dem Tank bleiben. Den gibt es mit 16mm für die 38er Bremskolben und als 17er für die 40er. Dann würdet ihr auch bei den 40ern den 16er empfehlen? Kein Nachteil mit größerem Hebelweg?
Grüße,
pit
 
Da ich das Moped inzwischen als Oldtimer verstehe, möchte ich bei der Originallösung mit dem HBZ unter dem Tank bleiben. Den gibt es mit 16mm für die 38er Bremskolben und als 17er für die 40er. Dann würdet ihr auch bei den 40ern den 16er empfehlen? Kein Nachteil mit größerem Hebelweg?
Grüße,
pit

Die Kombination könnte zu einem etwa längeren und damit auch besser dosierbaren Hebelweg führen. Ich würde es probieren, wenn ich nicht schon auf HBZ am Lenker umgebaut hätte.

Vielleicht meldet sich jemand der Kombination fährt.
 
Hallo Walter,
die Handkraft sollte doch bei kleinerem HBZ geringer werden, dafür der Hebelweg länger?
Grüße,
pit
 
So isses.
Diese Kombination hat den Nachteil das man keinen Druckpunkt hat. Etwas stark am Hebel gezogen und das Rad blockiert.
Manfred
 
Hallo,

ich wollte eigentlich auch auf den 15mm HBZ am Lenker umrüsten. Auf anraten von Walter wollte ich dann aber doch erst einmal den modifizierten 14mm HBZ (unter dem Tank) mit 2x40mm Schwenksättel ausprobieren.

Ergebnis: Meine RT kann ich jetzt mit 2 Fingern bremsen. Dabei baut der Bremshebel einen guten Druckpunkt auf und ich kann ihn nicht bis zum Griff durch ziehen.
Mit dem originalen 17mm war ich gar nicht zufrieden. Damit konnte ich das Vorderrad nicht zum "wimmern" bewegen. Jetzt ist das ein Kinderspiel.

Walters Motorrad (mit dem 14mm HBZ) bin ich auch schon gefahren und die Bremse geht tatsächlich etwas schwerer als bei mir. M.E. liegt das aber nicht (nur) am HBZ sondern wird vermutlich noch anderer Ursachen haben...?

Grüß,
Rainer
 
Hallo,

ich wollte eigentlich auch auf den 15mm HBZ am Lenker umrüsten. Auf anraten von Walter wollte ich dann aber doch erst einmal den modifizierten 14mm HBZ (unter dem Tank) mit 2x40mm Schwenksättel ausprobieren.

Ergebnis: Meine RT kann ich jetzt mit 2 Fingern bremsen. Dabei baut der Bremshebel einen guten Druckpunkt auf und ich kann ihn nicht bis zum Griff durch ziehen.
Mit dem originalen 17mm war ich gar nicht zufrieden. Damit konnte ich das Vorderrad nicht zum "wimmern" bewegen. Jetzt ist das ein Kinderspiel.

Walters Motorrad (mit dem 14mm HBZ) bin ich auch schon gefahren und die Bremse geht tatsächlich etwas schwerer als bei mir. M.E. liegt das aber nicht (nur) am HBZ sondern wird vermutlich noch anderer Ursachen haben...?

Grüß,
Rainer

Das könnte die Preise für 14er HBZ unter Tank in die Höhe treiben....:pfeif:
 
Da ich das Moped inzwischen als Oldtimer verstehe, möchte ich bei der Originallösung mit dem HBZ unter dem Tank bleiben. Den gibt es mit 16mm für die 38er Bremskolben und als 17er für die 40er. Dann würdet ihr auch bei den 40ern den 16er empfehlen? Kein Nachteil mit größerem Hebelweg?
Grüße,
pit

Die Bremspumpe am Lenker ist auch schon Oldtimer...:pfeif:
 
Das könnte die Preise für 14er HBZ unter Tank in die Höhe treiben....:pfeif:

Hi Matthias,

na ja, die Kehrseite ist, dass man den 14er HBZ ja erst einmal einen zweiten Anschluss verpassen muss und das kann sicherlich nicht jeder selber umsetzen. Außerdem wird man den 14mm nicht eingetragen bekommen, während es mit dem 15mm am Lenker ja kein Problem ist.

Soderle, nun fallen die Preise für den 14er HBZ wieder.... ;)

Grüße,
Rainer
 
Hallo,
gibt es eine Anleitung (Schnittzeichnung) für den zweiten Anschluss des 14ers? Kann den Umbau hier jemand anbieten?
Grüße,
pit
 
Ich habe die Bohrung genommen wo sonst der Druckschalter wohnt, den hatte ich ja beim Einbau der Trommelbremse durch den Schalter oben in der Griffarmatur ersetzt.
Wie dick die Bremskolben sind müsste ich erst erforschen, mal sehen ob ich die alten Teile noch habe.

Bremsen tuts gut.

Willy
 
Hmmm...
Könnte man nicht sowas nehmen?

https://www.bmwbayer.de/de/verteiler-bremsleitung

Gruß
Hans-Jürgen

Der sitzt bei den späteren Modellen dort wo der HBZ unterm Tank sitzt. Beides da zu plazieren wird eng. Wenn, müsste man einen Verteiler verwenden der in der Nähe der unteren Gabelbrücke positioniert wird.

Wenn der Hauptbremszylinder am Lenker ist brauchst Du das Ding
Manfred

Nicht, wenn man mit 2 Bremsleitungen und einer Doppelschraube arbeitet. Der Verteiler unterm Tank kann bei Verwendung von Stahlflexleitungen in Verbindung mit langen Fittingen zu Platzproblemen führen.
 
Hallo,
ich bin mir unsicher, welche Kombinationen an Durchmessern es gab, bzw. ob die Angabe in der DB (Bremsen 1969-1996) richtig ist
14 bei 1x38 (/6)
14 bei 1x40 (/7)
16 bei 2x38 (/6, R90S)
17 bei 2x40

In der DB steht 16 bei 1x40 und 17 bei 2x38, stimmt das so?

Übrigens finde ich die DB super! Danke!

Grüße,
pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pit,

An meine R60/7 - hatte original nur ein Scheibe und das fand ich gefahrlich - habe ich indertat diese kombination schon in 2008 gemacht: 17 bei 2x40
(OEM 34311234379). Bremst hervorragend.

Grüße, Rob
 

Anhänge

  • P7050268.jpg
    P7050268.jpg
    255,4 KB · Aufrufe: 51
  • P1020374.jpg
    P1020374.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 56
Hallo Rob,
17 bei 2x40 ist das Normale. Es ging um 16 bei 2x40 oder eben auch 14 bei 2x40.
Bei 14 auf 2x40 hätte man ja wirklich die doppelte Bremskraft bei gleicher Handkraft, relativ zur Einfachbremse. Dafür halt auch doppelten Weg am Hebel.
Bei 17 auf 2x40 verstärkt sich die Bremskraft gegenüber einfach nur um 35%.
Bei 16 auf 2x40 wären es 52%.
Vorausgesetzt ich hab mich nicht verrechnet.
Grüße,
pit
 
Hallo zusammen,
ich habe noch eine Frage zum HBZ, hoffentlich verzeiht Ihr das Kapern des Thread.

Im Zuge der Aufhübschung meines Bremszylinders stelle ich mir die Frage, wie die Achse des Umlenkhebels geschmiert wird?
Die Achse wird ja schließlich stark beansprucht. Reicht da ein Tröpfchen Öl?

HBZ klein.jpg

Viele Grüße
Axel
 
Hi Axel,

wie ich seit letztem Samstag weiss, ist da eine Kunststoffbuchse drin, welche nicht geschmiert werden muss.

Der Hebel sollte so leichtgängig wie möglich sein, eine Schwergängigkeit wird meines Erachtens durch Rostpartikel zwischen Hebel und Gehäuse verursacht, welche zu entfernen sind.

Ein bisschen Öl oder Fett an dieser Stelle schadet aber nicht.

Gruss vom Frank
 
Hallo,
ich denke die Wellle dreht sich nicht in der Kunststoffbuchse, sondern im Gehäuse. Da sollte schon ein Schmiermittel hin. Wenn ausgebaut würde ich es fetten.
Grüße,
pit
 
Pit, die "Welle" ist ein Niet, welcher beidseitig im Gehäuse verstemmt ist.
Der Hebel hat am Drehpunkt eine Kunststoffbuchse, durch welche der Niet in seiner Funktion als Achse geht.

Hatte ich Samstag und Sonntag in echt bei 2 HBZ vor mir auf der Werkbank liegen.

Und der Hebel klemmt weil das Gehäuse rostet und daher den Hebel einklemmt, wobei die Rostpartikel auch zwischen Niet und Buchse kommen und dort die Bewegung blockieren.

Deshalb sollte man genau dort zuerst den Rost entfernen und dann prophylaktisch etwas Öl oder Fett auftragen um der erneuten Rostbildung vorzubeugen.
Schmieren muss man da nicht.

Gruss vom Frank
 
Hallo Frank,
das klingt logisch. Bei meinen zwei Bremszylindern, die ich vor mir liegen habe, dreht sich zumindest im ausgebauten, unbelasteten Zustand der Niet mit dem Hebel im Gehäuse. Der Niet klemmt bei meinen Zylindern auch sehr fest in der Kunststoffbuchse. Ist das bei meinen falsch? Bleibt bei deinen HBZ die Achse oder Welle fest, wenn du den Hebel bewegst?
Grüße,
pit
 
Zurück
Oben Unten