• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hebebühne :)

Kukksdu!

Besser schrauben geht nun wirklich nicht mehr, das bisschen wackeln kann man getrost ignorieren, nun schraube ich auch nicht soviel, für das bisschen was ich so mache reicht das, damit es nicht zuviel wird für eine Hängehebebühne, habe ich mir noch ne zweite daneben gebaut! ;)
 
Also für mich kommt nur noch meine Ameise zum Einsatz. Möchte nie mehr auf Bühne zurück gehen. Alles immer frei tragend. Hubhöhe ohne Ende. Traglast ohne Ende. Arbeiten in jeder gewünschten Höhe. Kein krummer Rücken, da alles im Stehen oder Sitzen geschraubt werden kann. Rundum alles frei zugänglich.
Kein umständliches auffahren auf die Bühne. Räderwechsel vorne und hinten gleichzeitig ohne Kippmoment usw. Kein fixieren. Und mit ein wenig Glück auch noch günstiger. Ganz zu schweigen von den sonstigen Einsatzmöglichkeiten.
Für mich DIE Allzweckwaffe.

Echt eine Alternative. Natürlich nur bei ausreichend Höhe versteht sich.:D


Gruß Tom
 

Anhänge

  • IMG_0800.jpg
    IMG_0800.jpg
    223,5 KB · Aufrufe: 338
Kukksdu!

Besser schrauben geht nun wirklich nicht mehr, das bisschen wackeln kann man getrost ignorieren, nun schraube ich auch nicht soviel, für das bisschen was ich so mache reicht das, damit es nicht zuviel wird für eine Hängehebebühne, habe ich mir noch ne zweite daneben gebaut! ;)


Wohl dem, der viel Platz und eine Betondecke hat.
Ansonsten eine prima Lösung und klasse gemacht :gfreu:.
Mal sehen, ob ich irgendwie `nen Träger in die "Höhle" gezimmert kriege.

Gruß,
Michael
 
Ich habe übrigens keine Schwerlastdübel in der Decke verwendet sondern Gewindestangen mit Zweikomponenten Dübelmasse befestigt.
Um eine exakte Ausrichtung zu gewährleisten habe ich die Gewindestangen mit den Rollenhalter fixiert.
Das Zeug klebt so stark das ich die Rollenhalter zum lackieren nicht wider runter bekam. Eigentlich bräuchte ich keine Muttern zum befestigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich biete hier das passende elektroteil an:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?60777-SEILHEBEZUG-1300-Watt-Werkstatteinrichtung

da muss man nur noch zuschlagen.:D

Ganz einfach man benötigt zwei Seile mit Harken und entspreche Umleckrollen an der Decke, so wie eine billige Elektrische Chinesische Seilwinde.
Ein Harken am Lenker, ein Harken hinter dem Tank am Rahmen mit entsprechenden Bändern (Hier von DB Reisezug) befestigen und dann hoch mit der BMW auf die ideale Arbeitshöhe.
Ca. 200 kg wackeln nicht so schnell und wenn doch mal bei grossen Schrauben, ein Tastendruck und sie steht wieder auf dem Boden oder Hocker.

Vorteil:
Sehr günstig zu bauen ca. 100€ für alles.
Es steht nichts in der Werkstatt im Weg rum.
Die richtige Höhe lässt sich extrem schnell verändern.
Abspannen wo zu?
Räder ausbauen, wo ist da ein Problem?
Ölwanne abschrauben, na und!

Nachteil:
Die Decke muss tragfähig sein.
Man benötigt einen Ständer (am besten höhen verstell bar) zur Ablage von Werkzeug und Material
Für Profis nur bedingt geeignet weil das antüttel der Haken an den Rahmen etwas Zeit kostet.

Alle die es Kritisieren haben noch nie damit gearbeitet!!!!!!!

Die Idee stammt von Volker "h2ovlli"
 
Wohl dem, der viel Platz und eine Betondecke hat.
Ansonsten eine prima Lösung und klasse gemacht :gfreu:.
Mal sehen, ob ich irgendwie `nen Träger in die "Höhle" gezimmert kriege.

Gruß,
Michael


Hallo Leute, Ihr habt mich auf eine Idee gebracht. Danke dafür, die Teile liegen bei mir alle rum jetzt weiss ich auch warum. Ich werde mir im Winter ein Hängeportal für mein Moped bauen. Man braucht keine Betondecke, und man kann es samt Motorrad in die Ecke schieben. Die Form der Füsse werd ich etwas ändern und Ablagebleche anschweissen. Dazu noch zwei Hebebänder und das Teil hängt gut am Haken. Weiterer Vorteil, die Kettenzüge sind günstig und funktionieren ohne Strom.

Gruß Rudolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Abweichungen möglich und ev. auch nötig sind schrub ich in meinem ersten Satz! Drum frohes Schaffen!

Seit gestern auch in der :db::D
 
Also bei den ganzen Hebevorrichtungen die hier gezeigt und geplant werden habe ich schon so meine Bedenken.

Eine ordentliche Motorrad - Hebebühne ist speziell fürs Heben von Motorrädern gebaut und normalerweise dafür geprüft und abgenommen.

Wer kennt sich denn mit Traglasten von Garagendecken oder solchen Galgenkonstruktionen wirklich aus? wird da einfach drauflos gebohrt, nach dem Motto "wird schon halten"? was ist im Winter, wenn auf dem Garagendach noch ein großer Berg Schnee liegt?

Für mich wäre das glaube keine Lösung, ich stelle mir auch vor, dass wenn das Bike am Seil hängt und ich dann daran schraube, die ganze Geschichte nur am schaukeln ist... und wie / wo mache ich den Haken hin wenn ich mal die Gabel ausbaue? kann man denn wenn die Fuhre am Lenker hängt mal die Gabel nach links oder rechts einschlagen usw. bei meiner Harley wüsste ich nicht mal wo ich die hinten aufhängen könnte...

Gruß Robert
 
Also bei den ganzen Hebevorrichtungen die hier gezeigt und geplant werden habe ich schon so meine Bedenken.

Eine ordentliche Motorrad - Hebebühne ist speziell fürs Heben von Motorrädern gebaut und normalerweise dafür geprüft und abgenommen.

Wer kennt sich denn mit Traglasten von Garagendecken oder solchen Galgenkonstruktionen wirklich aus? wird da einfach drauflos gebohrt, nach dem Motto "wird schon halten"? was ist im Winter, wenn auf dem Garagendach noch ein großer Berg Schnee liegt?

Für mich wäre das glaube keine Lösung, ich stelle mir auch vor, dass wenn das Bike am Seil hängt und ich dann daran schraube, die ganze Geschichte nur am schaukeln ist... und wie / wo mache ich den Haken hin wenn ich mal die Gabel ausbaue? kann man denn wenn die Fuhre am Lenker hängt mal die Gabel nach links oder rechts einschlagen usw. bei meiner Harley wüsste ich nicht mal wo ich die hinten aufhängen könnte...

Gruß Robert


Tja Robert, genau das sind die Fragen die jeder für sich selbst beantworten muss. Das Schaukeln wurde ja schon beschrieben, hält sich in Grenzen. So einen Galgen bauen, die Teile kann man berechnen oder einen gebrauchten in der Bucht suchen. Möglichkeiten gibt es viele.
Und wer von vorn herein sagt kann ich nicht iss auch gut.
Und aufhängen, Tank ab, Sitz ab, da findet sich schon was.

Gruß Rudolf
 
im vergleich zu einer Bühne brauch dein Hängeportal aber auch nicht weniger Platz, mal ganz abgesehen von der nötigen Raumhöhe, die ich bei deinem Bild auf min. 3m schätze und die Ketten zum hochziehen werden auch ständig im Weg rum baumeln.
Ich wollte ja nur mal darauf hinweisen, dass man bei den ganzen Tipps auch mal an die Tragfähigkeit der Decke denken sollte.

Aber du hast Recht, jeder wie er mag...

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Als mal ganz langsam!
Wenn 2 kräftige Kerle zusammen ~220 kg wiegen ist das ~ 1 BMW.
Wenn 4 kräftige Kerle bei mir zusammen im Wohnzimmer über der Garage stehen sind das ~ 2 BMW's
Wenn ein Schwerlastdübel 200 kg tragen kann wieviel kōnnen dann 8 Stück tragen?
Wenn die Winde inklusive Seil 300 kg heben kann wie viel kann sie dann über einen Flaschenzug ziehen?
Und wenn man ein Seil am Steuerkopf befestigt kann man dann an der Gabel arbeiten?

Wie kann man behaupten das es wackelt (wenn dann schwingt es höstens) wenn man es noch nicht ausprobiert hat.

Fahrrad Werkstätten hängen auch oft die Räder an die Decke und die sind oft 200kg leichter und die Jungs können mit leichten Bewegungen sehr gut leben.

Außerdem soll hir niemand bekehrt werden sonder es ist lediglich ein Denkanstoß für Leute mit nicht unendlich Platz haben!!!!
 
Als mal ganz langsam!
Wenn 2 kräftige Kerle zusammen ~220 kg wiegen ist das ~ 1 BMW.
Wenn 4 kräftige Kerle bei mir zusammen im Wohnzimmer über der Garage stehen sind das ~ 2 BMW's

naja wenn dein Wohnzimmer über der Garage ist, dann ist deine Garagendecke auch für höhere Traglasten ausgelegt und Schneelast kommt auch nicht dazu, im Normalfall steht jedoch eine Garage alleine und einige schrauben auch in einer Fertiggarage und hier ist die Decke vielleicht 6-8cm dick.
Ich habe mal bei einem Bekannten bei der Montage eines Garagentorantriebes an einer Fertiggarage von Zapf ausgeholfen, laut Hersteller darf man hier max. 30mm tief bohren ?( denke das sagt einiges aus und sorry, aber die Statik mittels 4 kräftigen Kerlen zu berechnen halte ich für bedenklich. Das ist eine ganz andere Gewichtsverteilung und Belastung!

Gruß Robert
 
im vergleich zu einer Bühne brauch dein Hängeportal aber auch nicht weniger Platz, mal ganz abgesehen von der nötigen Raumhöhe, die ich bei deinem Bild auf min. 3m schätze und die Ketten zum hochziehen werden auch ständig im Weg rum baumeln.
Ich wollte ja nur mal darauf hinweisen, dass man bei den ganzen Tipps auch mal an die Tragfähigkeit der Decke denken sollte.

Aber du hast Recht, jeder wie er mag...

Gruß Robert


Stimmt schon iss aber einfacher zu bauen und die Höhe kann ich selbst bestimmen, das Problem mit den Ketten stimmt. Aber irgendwie werde ich das auch noch hinkriegen, habe 25 Jahre Chemieanlagen geplant. Da waren schwierigere Bühnen dabei. Aber geb dir auch recht sollte nicht unbedingt jeder basteln sowas.

Gruß Rudolf
 
Für mich geht nichts über eine normale Hebebühne.
Das sich das Motorrad beim arbeiten bewegt oder schwingt geht für mich gar nicht, hab ich schon probiert.
Aber jeder so wie er mag.

Bei einer Betondecke sollten die 200kg bei einer vernüpftigen Befestigung nicht das Problem sein, da bei der Statik mit recht hohen Sicherheiten gerechnet wird.
Selbst bei anständigen Holzbalken hätte ich da keine Sorge.
 
ich persönlich kann bei mir so ein Galgen nicht bauen da fertiggarage und zu wenig platz.

hab grad gesehen die Bühnen gehn bei 280 euro los denke mal dass das die beste lösung für mich ist.

Gibts da eigentlich nen unterschied zwischen den 300 und 450 kg hebebühnen oder ist das alles der gleiche chinadreck :]
 
ich persönlich kann bei mir so ein Galgen nicht bauen da fertiggarage und zu wenig platz.

hab grad gesehen die Bühnen gehn bei 280 euro los denke mal dass das die beste lösung für mich ist.

Gibts da eigentlich nen unterschied zwischen den 300 und 450 kg hebebühnen oder ist das alles der gleiche chinadreck :]

Klar ist ein Unterschied, etwa 150kg :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mir einen fahrbaren Tisch aus Holz gebaut und meine DKW zum Restaurieren mit einer Bohle drauf geschoben. Bei der R100 eher schlecht.

Arbeitstisch.jpg

Derzeit bin ich dabei mir eine Hebevorrichtung zu bauen. Hierzu werde ich einen manuellen Flaschenzug an den Dachsparren der Garage befestigen.
Damit werde ich die R auf den Tisch heben bzw. Vorder- oder Hinterrad anheben, wenn erforderlich.

In Summe für mich die günstigste Lösung und stabiler als die China-Bühnen.

"Klugscheiser Modus als Bau-Ingenieur"
Bzgl. der oberen Beiträge ist es wichtig, dass die einzelnen Punktverbindungen ausreichend bemessen sind, Anker, Schrauben, Schweisnähte etc.
Die Betondecken sind normal mit 500 kg/m2 Verkehrslast bemessen, die Schneelast auf Garagen sind normal mind. 250-300 kg/m2.
In Schneereichen Regionen auch bis 500 kg/m2.
Somit sind die Konstruktionen normal ausreichend für ein Bike mit 250 kg.
Bei einem Anschluss an Holzbalken sollte man mind. 2 Balken aktivieren, d.h. Kantholz quer anordnen und zwischen die Balken den Haken setzen.
Hierzu gibt es passende Verbinder (Sparren-Pfetten-Anker), welche mit Kammnägeln ausgenagelt werden.
Grundsätzlich sollte man sich aber schon Gedanken über die Lasten machen, da Holzbalken und Betondübel ohne Vorankündigungen brechen bzw. ausreisen. Bei Stahlträger ist es etwas unkritischer, da diese nicht brechen sondern sich zunächst verformen.
"Klugscheiser-Modus" aus. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine alternative habe ich noch.
ich habe mir aus der Industrie eine Hydraulische Scherenhebebühne für Kilopreis gekauft (Schrott,wurde nicht mehr gebraucht war aber in einem guten zustand) habe mir nach meinen Wünschen den Tisch gebaut. Die Bühne war am Arbeitsplatz eingesetzt um das Material auf passender Arbeitshöhe für den Mitarbeiter zu halten, Tragkraft 1000kg. Das ganze in den Boden versenkt, so dass sie bündig ist und das ganze hat mich 200 Euro gekostet.
Gruß Bernd
 
Als ich meine Hubbühne noch nicht hatte, habe ich einen alten Hochhubwagen aus DDR - Zeiten gekauft. Hat mich 100€ gekostet. Kann 1000 Kg heben hatte eine Platte aufgeschweißt.


Mfg
 
ich persönlich kann bei mir so ein Galgen nicht bauen da fertiggarage und zu wenig platz.

hab grad gesehen die Bühnen gehn bei 280 euro los denke mal dass das die beste lösung für mich ist.

Gibts da eigentlich nen unterschied zwischen den 300 und 450 kg hebebühnen oder ist das alles der gleiche chinadreck :]

Vom Gewicht mal abgesehen gibts auch Unterschiede in der nutzbaren Breite der Hebebühne. Ein Kumpel hat sich diese hier gekauft und ist ganz zufrieden damit: https://www.stabilo-fachmarkt.de/motorrad-hebebuehne-xxl-500-kg-220-68-cm/a-1015/

Die ist mit 68cm ca. 10 cm breiter als die "Standard"-Bühne.

Gruß,
Mario
 
### Werbung in eigener Sache ist nur den gewerblichen Nutzern gestattet, Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet:
.. ich hab´ auch ´ne 68 cm breite Bühne - muss aber dennoch sagen, zum Abbocken ( 1 Person sitzt aufm Moped und klappt Hauptsänder ein - eine Sichert an der Seite) ist mir diese fast noch zu schmal;

? Welchen Trick gibt es, um "mit gutem Gefühl" und "sicher" das Moped abzubocken?

Andreas
 
.. ich hab´ auch ´ne 68 cm breite Bühne - muss aber dennoch sagen, zum Abbocken ( 1 Person sitzt aufm Moped und klappt Hauptsänder ein - eine Sichert an der Seite) ist mir diese fast noch zu schmal;

? Welchen Trick gibt es, um "mit gutem Gefühl" und "sicher" das Moped abzubocken?

Andreas

Hallo Andreas,

zunächst würde ich die Bühne runterfahren :D (sorry!)

Ich baue mir neben der Bühne mit 2 17,5er KS Steinen und einem Brett ein Treppchen, so dass ich auf gleicher Hohe mit der Bühne bin. Dann abbocken wie auf der Straße (alleine).

Viele Grüße Thomas
 
Hallo,

ich nehme eine Trittstufe aus dem Campingbedarf, wie man sie links im Bild sieht.
 

Anhänge

  • IMG_3372.jpg
    IMG_3372.jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 196
Ich hab wahrscheinlich die billigste aller "Hebebühnen" :lautlachen1:
Wobei ich den Teil des Hebens selbst übernehme. Meine Frau balanciert die Kiste aus, während ich zuerst das Vorderrad und danach das Hinterrad hochlupfe. Funktioniert einwandfiffi. Man benötigt zwar keine 1000W pro Armseite, aber etwas Schmackes schadet nicht.

Benötigte Teil: drei stabile Getränkekisten, eine 20mm starken OSB-Platte, die Frau zum Ausbalancieren und Schmackes in den Armen.
Kostenpunkt für die OSB-Platte: 8,50€ und für die Frau ein Blümchen als Dankeschön :aetsch:

Grüße Benni
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    201,9 KB · Aufrufe: 194
Zurück
Oben Unten