• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hebebühne :)

Wobei ich den Teil des Hebens selbst übernehme. Meine Frau balanciert die Kiste aus, während ich zuerst das Vorderrad und danach das Hinterrad hochlupfe.

Der Gedanke ist mir klar, aber die Ausführung?(

Im Bild steht das Krad mit dem VR an der Wand .. wie kommt beim Lupfen durch Person A und balancieren durch Person B die OSB Platte unter das Krad? Und wo steht Person A (die mit den 1000W in den Armen)

Andreas
 
Hmm, eine Hypothese:
Kiste vorne wird schon unter die OSB Platte gestellt, Moped auf die schiefe Ebene gefahren.
Frau balanciert und starker Tarzan hebt hinten an.:pfeif:
Hintere Kiste mit dem Fuß unter OSB Platte schieben. Besser erst die Mitte, da hier der Ständer steht.
Wie war ich? :D
Grüße
Nico

Sehe schon, ich war schlecht ;( Zitierten Teil nicht gelesen oder verstanden. :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

wenn ihr das Brett jetzt noch "drehbar" an der Wand lagert seid ihr nahe an meiner Lösung dran...

Vorteil:

- nur 30mm hoch (passt i.d. Garage unter die Dose und ist leicht "überfahrbar")
- alleine bedienbar (Mr. Newton wird mit Hilfe eines Kettenzuges überlistet)

Nachteil(e):
- nur eine Höhe einstellbar (ohne die Q wieder runter zu fahren)
- braucht ein paar Handgriffe bis ma(n) bequem schrauben kann

Zutaten:

Eine tragfähige Wand
3 grosse Ringschrauben mit Dübeln
1 Rohr oder Rundstahl
"die Bühne" (Stahlrahmen mit Brett und Blech)
1 Kettenzug
stabiler Aufhängepunkt
2 Unterstellböcke (hatte ich noch von der Dose)

Kosten:
mhm - schwer zu sagen, hatte alles sowieso rumliegen (bis auf die Ringschrauben) und etwas Bier - Zeitaufwand ca. ein Wochenende

Kann gerade keine Bilder einstellen - wenn jemand daran interssiert ist bitte melden

VG

Sascha
 
Also, zum Ablauf:
Die OSB-Platte liegt schon auf den Getränkekisten. Dann fahr ich von hinten an die Platte ran. Während meine Holde das Moped ausbalanciert, hebe ich das Vorderrad auf die Platte. Dazu greif ich durch den Felgenring und hebe das Moped vorne an. So, wie es auch die Endurofahrer machen, wenn sie irgendwo mitm Vorderrad stecken bleiben. Dann wird die Mopete nach vorne geschoben, bis das Hinterrad an der Platte ansteht. Meine Frau balanciert jetzt wieder seitlich aus, während ich das Hinterrad hochlupfe. Wenn beide Räder oben sind, fahr ich mitm Vorderrad auf Anschalg gegen die Wand, hebe nochmals das Hinterrad soweit an, dass meine Frau per Hand den Hauptständer nach unter klappen kann und fertig.

Ich glaube nicht, dass die OSB Platte es mitmacht, wenn ich bereits vorne eine Kiste drunter hab und dann auf die schiefe Ebende fahre. Die würde wahrscheinlich brechen.

Grüße Benni
 
Da weis aber einer nicht wohin mit seinen überschüssigen Kräften :&&&:
Oder auf Neudeutsch " Geiz ist geil "

Gruß Jürgen
 
Der "Geiz" ist eine Tugend der Schwaben und der Schotten. Das gesparte Geld investier ich dann in Spaß in Form von Sprit. Ich hab daheim nicht nur einen "Spritinspaß-Verwandler" 😜
 
Das gesparte Geld investier ich dann in Spaß in Form von Sprit. Ich hab daheim nicht nur einen "Spritinspaß-Verwandler" 

Oder in die Reparatur der beschädigten Teile die durch einen Lupffehlversuch entstanden sind. :gfreu:

Für mich ist meine Hebebühne eine Entlastung fürs Kreuz, bei deiner Version scheint mir das Gegenteil der Fall.
 
Für mich ist meine Hebebühne eine Entlastung fürs Kreuz, bei deiner Version scheint mir das Gegenteil der Fall.

:fuenfe:,ich habe jahrelang, Stabstahl, T-Träger, U-Stahl und Brennteile
mit dem Hebeisen vom LKW gebuckel. In der Woche kamen so 8 bis 15 to zusammen, noch heute mit 58 Jahren sagt mein Sohn 23 Jahre, wo ich denn den "Schmackes" noch her nehme. . . . .
Bei der Q muss ich passen, wollte die mal eben hinten zur Seite heben, :entsetzten: hatte dann Bedenken, H.-Ständer klappt ein und beide liegen wir auf der Seite, hingegen klappt eine Wendung auf einem H.-Ständerholm um 180° gut. Na ja, "Mann" wird nicht jünger:D

:oberl:, aber, je oller um so doller. . . . ., auch ohne Bühne.

Gruß Beem. ;)
 
Hi,
also wenn ich mir das so anschaue...und lese was für Klimmzüge unternommen werden müssen...
Dann mach ich lieber gefühlte 200 Kniebeugen und bleib auf dem Boden;)
Fiel Spass weiterhin und immer fröhlich bleiben*
Grüße
Karl
 
Mir wäre so eine Konstruktion wo nur am Motor bzw unten am Rahmen gehoben wird zu unsicher. Wenn man da mal nicht aufpasst :entsetzten:.
Bei den Enduros finde ich solche Heber in Ordnung. Die heben aber auch nicht so hoch. Ich würde zu einer konventionellen Bühne greifen. Hin und wieder gibt es da auch günstige in den Kleinanzeigen. Habe mir letzte Woche auch eine in Kleinanzeigen gekauft. Da die alte Bühne (Krankenbettgestell) mir zu breit ist (etwas wenig Platz in der Garage)und hier auch der Hebemechanismus mittlerweile kaputt ist (war ein alter Wagenheber).
 
Hallo zusammen,

ich habe auch nicht viel Platz, wollte aber auf eine normale Bühne nicht verzichten.

So kam ich auf dieses kurze Modell, gab es im Netz für 299,- € inkl. Versand.
Ich bin zufrieden, erfüllt seinen Zweck.

Ok - besser und teurer geht immer, aber wenn man wenig Platz hat eine Überlegung wert.
Für den Preis mir auf jeden Fall lieber als diese "Podestheber".
 

Anhänge

  • buehne10.jpg
    buehne10.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 110
  • buehne20.jpg
    buehne20.jpg
    206,8 KB · Aufrufe: 102
  • buehne30.jpg
    buehne30.jpg
    219,5 KB · Aufrufe: 98
  • buehne40.jpg
    buehne40.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 113
  • buehne50.jpg
    buehne50.jpg
    241,1 KB · Aufrufe: 150
  • buehne80.jpg
    buehne80.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 139
  • buehne70.jpg
    buehne70.jpg
    255,9 KB · Aufrufe: 130
  • buehne60.jpg
    buehne60.jpg
    210,2 KB · Aufrufe: 131
  • buehne55.jpg
    buehne55.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 123
meine "Arbeitsbühne" (mit "heben" ist da nix):
Arbeitsbuehne.jpg
Aus der Not geboren und auf Kosten eines Biertisches.

Möchte aber nicht verleugnen, dass v.a. das Auf- und Abfahren oder das Auf- und Abbocken nichts für schwache Nerven ist.
:&&&:

Grüße,

Franz
 
Hallo zusammen,

ich habe auch nicht viel Platz, wollte aber auf eine normale Bühne nicht verzichten.

So kam ich auf dieses kurze Modell, gab es im Netz für 299,- € inkl. Versand.
Ich bin zufrieden, erfüllt seinen Zweck.

Ok - besser und teurer geht immer, aber wenn man wenig Platz hat eine Überlegung wert.
Für den Preis mir auf jeden Fall lieber als diese "Podestheber".

Hallo Kalli,
Wäre vielleicht eine Option.
Wie ist die Bühne in der Stabilität seitlich?.
Steht die einigermaßen oder recht wackelig.

Gruß
Franz
 
Kalli, hab das ähnliche Platzproblem. Wo bekäme man die?

Wie hoch hebt man eigentlich in einer normalen Garage? Reicht das für´n Stuhl oder doch wieder nur für ´ne Bierkiste? Ich mein, aufrecht stehend am Rad arbeiten ist doch nicht drin. Oder.


Dieser weiter oben gezeigte Heber, wäre mir dagegen zu mickerig. Zudem ist da kein Platz um mal eben was abzulegen. Oder für´s Wiedereinbauen parat zu haben.


Stephan.
 
So sieht es bei mir aus. Arbeitshöhe max. 80 cm.
Vorne noch ein Blech mit Stütze abnehmbar angeschweißt zum besseren aufbocken. Brauche keine zweite Person :applaus:
Gruß Frank
 

Anhänge

  • DSC_2243.jpg
    DSC_2243.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 151
  • DSC_2242.jpg
    DSC_2242.jpg
    193,9 KB · Aufrufe: 139
  • DSC_2239.jpg
    DSC_2239.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 144
  • DSC_2244.jpg
    DSC_2244.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 129
  • DSC_2245.jpg
    DSC_2245.jpg
    190,6 KB · Aufrufe: 127
Inzwischen hat die badef wenigstens ein Bild per Email geschickt... bin bis Ende der Woche auf Reisen ;)

Arbeitshöhe 55cm

Ablauf:

- Bühne an dier Wand mit Rohr drehbar besfestigen
- Töff (schweizerdeutsch für Motorrad) auf die Bühne fahren und aufbocken
- Bühne hinten an Kettenzug (Luxusvariante elektrisch) anhängen und hochziehen
- Unterstellböcke hinten unterstellen
- Bühne auf Böcke ablassen
- Kettenzug abhängen
- Bier öffnen
- schrauben...

Viele Grüsse

Sascha
 

Anhänge

  • So_hoerts_auf.JPG
    So_hoerts_auf.JPG
    75 KB · Aufrufe: 143
dann will ich auch mal,
meine Bühne ist zwar weder günstig noch platzsparend, aber ich habe den nötigen Platz und die Deckenhöhe dafür.

Das Teil geht Elektrohydraulisch bis auf gut 120cm hoch, hebt dabei 1 Tonne, hat eine automatische Verrieglung in mehreren Höhen und steht bombenfest.
Für der Radausbau lassen sich die Bleche vorn und hinten entfernen.
Die Bühne macht richtig Spaß, hebt auch die schwersten Böcke und ist extrem Rückenschonend...

HB1.jpg HB2.jpg HB3.jpg

HB4.jpg HB5.jpg HB6.jpg

Gruß
Robert
 
Hi,
und hier wieder mein Lieblingskompromiss:

BMW_R100GS_2013-10-08_01.jpgBMW_R100GS_2013-12-07_31.jpg

Vorteil: Den kann ich unter dem Auto verstecken und nimmt so keinen Platz weg (11cm - 56cm Höhe, Hebegewicht bis 500 kg).

Hans
 
Hi,
war gerade auf deren Webseite: LINK Typ HYDRO-LIFT No. 1

Mit Versand und Rollen 250.-

Aber gefunden habe ich diese leider nicht mehr. Vielleicht mal anfragen.

Update: Hier scheint es ihn noch zu geben: LINK

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lutz
Die kenne ich, aber mir wäre die von Hans lieber da ich den Hub Tisch noch für was anderes missbrauchen möchte.
Und hierzu wäre die niedrige Bauhöhe von 9 cm ideal.

Gruß
Franz.
 
Hi Hans, hatte ich auch mal. Mir ist die richtige Hebebühne lieber.
Franz, guck hier:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=...7040-0%26rvr_id%3D1073831589463&ul_noapp=true

Gruß Lutz

Drei Punkte, die mir bei meiner Variante lieber sind:
  • der niedrige Platzbedarf
  • die senkrechte Höhenverschiebung (Schwerenheberprinzip statt Parallelprinzip)
  • der ausserhalb des Schraubbereiches liegende Hydraulikbereich

Schade nur, wenn das nicht mehr angeboten wird.

Hans
 
Zurück
Oben Unten