Hebebühne

Original von manzkem
Original von Q-Schrauber
Original von manzkem
Das ist die Erprobung eines geheimen Verfahrens zur Verdichtungserhöhung. ;;-)

Das geht doch sonst mit Bauschaum ins Zündkerzenloch ..... :lautlachen1:

Mit diesen russischen Patenten geben wir uns doch nicht wirklich ab. :---)

Geht doch viel einfacher: Loch in den Kolbenboden und eine Schraube rein. Die Verdichtung ist frei wählbar durch die Anzahl der eingesetzten Unterlegscheiben ... :pfeif:
 
Original von Fritz

Geht doch viel einfacher: Loch in den Kolbenboden und eine Schraube rein. Die Verdichtung ist frei wählbar durch die Anzahl der eingesetzten Unterlegscheiben ... :pfeif:

Muss die gekontert werden, oder hält das Gewinde so?
 
Original von Tyler
Original von Fritz

Geht doch viel einfacher: Loch in den Kolbenboden und eine Schraube rein. Die Verdichtung ist frei wählbar durch die Anzahl der eingesetzten Unterlegscheiben ... :pfeif:

Muss die gekontert werden, oder hält das Gewinde so?
Da musst Du eine mit Links-Rechts-Gewinde nehmen, die braucht man gar nicht kontern. Sowie die sich rausdreht, dreht sie sich wieder rein ;)
 
Vielleicht kann mir auch jemand zur Hebebühne etwas sagen.
Das von Detlev beschriebene ( Sch...) Modell habe ich auch.
Der Hubzylinder ist mit einem Gummistopfen verschlossen.
Der fehlt aber neuerdinghs bei meiner. Es ist etwas Öl ausgetreten
Das habe ich auch (so wie ich eben gemeint habe) nachgefüllt.
Und eine anderen Stopsel reingedrückt.
Jetzt kann man zwar das Motorrad ohne Problem nach oben pumpen,
aber beim herablassen springt die Bühne ruckartig in 5 cm Schritten nach unten.
Wir konnten das Motorrad , das darauf stand, gerade noch festhalten.
Muß oder kann man den Zylinder entlüften ?
Hatte schon jemand ähnliche Probleme?
Gruß
 
Hab jetzt Hebebühne

fertig aufgebaut, es fehlen noch die Ösen zur befestigung des Mopeds.

Sie ist lang genug das ich die Qe gut aufbocken kann.

Sie ist so breit, das ich fast mein ganzes Werkzeug auf der Hebebühne ausbreiten kan ohne die Q runterzunehmen

Der Weg beim Hochfahren beträgt ca. 30 cm, so das sie auch nicht viel Platz wechnimmt und trägt 400 KG.

Vorradbefestigung ist sehr chinesisch und muß noch geändert werden. Ob ich ganz drauf verzichte weiß ich noch nicht.

Kompromisse muß man wohl immer eingehen.

Für einen Armateur wie mich also hervorragend geeignet. :D
 

Anhänge

  • 5(Large).jpg
    5(Large).jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 509
  • DSCF0003 (Large).jpg
    DSCF0003 (Large).jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 513
  • 6.jpg
    6.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 510
  • DSCF0001 (Large).jpg
    DSCF0001 (Large).jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 496
RE: Hab jetzt Hebebühne

Luggi, ich dachte immer, Du fährst ne Q, und jetzt steht da "Motorcycle". Nu sach blos noch, Du bist Biker :schock:
 
RE: Hab jetzt Hebebühne

Original von Hofe
Luggi, ich dachte immer, Du fährst ne Q, und jetzt steht da "Motorcycle". Nu sach blos noch, Du bist Biker :schock:

Danke für den Hinweis. Einen Haken für ne Warnweste werd ich dann auch noch befestigen..... :aetsch:
 
Bei mir in der Werkstatt gibt es mittlerweile zwei Hebebühnen, aber hier wird das Moped unter die Decke gezogen, funktioniert vom allerfeinsten, allerdings ist eine hohe Decke von Vorteil, bei mir sind´s drei meter, aber dann bekommt man das Moped auch bis zu 1.4 meter mit den Rädern vom Boden und ist natürlich in jeder Höhe verstellbar, meines Erachtens ist diese Konstruktion wesentlich vielseitiger als eine bodenstehende Hebebühne, bei Rad.- oder Gabelausbau ist nichts im Wege und bei Nichtgebrauch hängt das Ding einfach oben. Das schönste dabei die Konstruktion kostet grad mal 200,- €
Hier mal ein Bild (es sind sogar mehrere, hab ich grad gesehen)

Wer wissen will, wie ich das gemacht habe, und was ich dafür gebraucht habe, soll sich melden, gern zeige ich das Teil auch.
 
Original von h2ovolli
Bei mir in der Werkstatt gibt es mittlerweile zwei Hebebühnen, aber hier wird das Moped unter die Decke gezogen, funktioniert vom allerfeinsten, allerdings ist eine hohe Decke von Vorteil, bei mir sind´s drei meter, aber dann bekommt man das Moped auch bis zu 1.4 meter mit den Rädern vom Boden und ist natürlich in jeder Höhe verstellbar, meines Erachtens ist diese Konstruktion wesentlich vielseitiger als eine bodenstehende Hebebühne, bei Rad.- oder Gabelausbau ist nichts im Wege und bei Nichtgebrauch hängt das Ding einfach oben. Das schönste dabei die Konstruktion kostet grad mal 200,- €
Hier mal ein Bild (es sind sogar mehrere, hab ich grad gesehen)

Hallo,

wenn die Q herunterfällt und man dabei erschlagen wird, welch schöner Tot. Gibt es für diesen Fall auch eine ICD-10 Nummer? (Internationale Klassifikation der Krankheiten). :pfeif:

Gruß
Walter
 

Genau die hab ich mir im letzten Winter auch gekauft. Gab es damals im Sonderangebot für 299. Da ich in der Region eine Filiale des Stabilo-"Kruschtelmarktes" habe, hab ich mir sogar die Versandkosten gespart.

Meine Meinung:
Weit entfernt von den in der Eingangsfrage angefragten Punkten "gescheite Hebebühne...,europäischer Produktion,...in guter Qualität". Ist halt China-Ware.

Die Chinesenbühnen sind übrigens immer ähnlich wenn nicht sogar gleich. Unterschiede sind nur in Details erkennbar (Farbe...).

Trotzdem:
Viel besser als auf dem Boden herumzurutschen allemal. Und mal ehrlich: wer braucht als Hobbyschrauber schon einen Pneumatikanschluß zum heben? Standsicher und robust ist sie. Und bei dem Preis habe ich den Gedanken an das "Selbermachen" ganz schnell wieder weggeschoben. Aus Kostenabwägungen und Zeitgründen.

Meine Meinung:
Wenn Billig-Hebebühne, dann möglichst groß! Die Chinesen sparen nicht mit dem Material. Die größeren Bühnen sind schon recht massiv gebaut.(Zu) Kleine Bühnen sind Murks. Darüber ärgert man sich später nur. Und wie Michael schon schrub, ist eine große Bühne eine prima Ablagefläche (s. Bild :D).

Wenn man, so wie ich, beengte Platzverhältnisse hat, hat so eine große Bühne auch den Vorteil, dass man bei Nichtgebrauch im abgesenkten Zustand recht einfach ein Motorrad drauf "parken" kann, und damit kaum Platz verschenkt.

@Luggi:
Den Vorderradhalter hab ich gar nicht montiert. Man muss ja nicht alles anbauen was dabei ist. Meine Q steht da auf dem Hauptständer recht stabil und wird nach Bedarf mit ein paar Gurten gesichert.

Grüße
Marcus

6665656632336662.jpg
 
Original von h2ovolli
...aber hier wird das Moped unter die Decke gezogen, funktioniert vom allerfeinsten...

baumelt das mopped freischwingend an der decke?
und wie schauts aus beim lösen festsitzender schrauben?

meine hebebühne von güde hat die firma leider nicht mehr im programm
war wohl zu gut und günstig.

HM
 
also naa, des gibts ja ned!!!! :evil: hängt sei Kuh an die Deckn und hockt si mit seine Kumpels davor und haut si de feinsten Sachn nei. Ja, ham denn die Leid überhaupts gar koa Gwissn??? :---)
 
Von Ralf / granada bekam ich gerade den Hinweis auf diese Bauanleitung.
Da er diese Bühne hat, sagt er vielleicht auch noch was dazu. :wink1:
Die Seite Lehmanns Klassik Werkstatt hat auch sonst so einiges zu bieten, wäre auch was
für die Linkliste (Detlev :pfeif: ).
 
hmm,was soll ich sagen...

also ich find sie sehr stabil,selbst wenn man ein mopped auf höhe hat und die bühne mal verschieben muß

-einfach zu machen,

-das material kriegt man auf einem gut sortierten schrottplatz,(ansonsten sind die rohre echt teuer).

-einen samstag,mit lackieren und fertig.

wenn fragen,dann fragen...ich hab nämlich keine ahnung,wie ich eine hebebühne beschreiben soll.. :D

gruß
 
Original von granada

wenn fragen,dann fragen...ich hab nämlich keine ahnung,wie ich eine hebebühne beschreiben soll.. :D

gruß

Ich wußte auch nicht recht wie, hab es dann aber doch irgendwie geschafft. ::-))
Wie ich schon auf Seite 3 schrub, ist die gleiche Bühne in adaptierter Form.
 
Ich habe seit ein paar Tagen eine Bühne von einem großen Zubehörlieferanten, für die ich noch einiges mehr bezahlt habe als die billig-Teile die so in der Bucht angeboten werden.

Ich hätte nie gedacht, dass überhaupt qualitativ so schlechte Geschichten verkauft werden. Miserable Gewinde über die man die Muttern fast schieben kann; grottenschlechte Schweißnähte; für das Gußrad der Vorderradklemmung braucht man nen Kettenhandschuh soviele scharfe Kanten sind dran; die Lenkrollen lenken natürlich nicht... usw usf.
Das erste Mal die RS drauf geschoben hat es mich schon richtig Überwindung gekostet das Teil ganz hoch zu pumpen (die Hydraulik ist auch nicht komplett dicht, der mitgelieferte Sicherungsbolzen macht absolut Sinn). Wenn das Moped nicht genau mittig auf der Bühne steht ist die Mechanik sofort überfordert.

Naja... und die Moral von der Geschicht: Nicht nur billig kauft manchmal doppelt.
Oder ich versuchs ma wie h2ovolli und hänge die Mopeds unter die Decke - die nötigen Träger (auf ~4m) wären vorhanden.

Horst
 
Original von memy
Ich habe seit ein paar Tagen eine Bühne von einem großen Zubehörlieferanten, für die ich noch einiges mehr bezahlt habe als die billig-Teile die so in der Bucht angeboten werden.

........................

Horst

Und die Billig teile sind oftmals noch viel billiger als wir alle glauben.

Und die teuren sind nicht viel besser, weil auch in China zusammenfrickelt
 
Deshalb sag ich ja immer...selbst ist der Mann.

Ich stell mal bei Gelegenheit ein paar Bilder von meiner oben beschriebenen ein,allerdings muß ich erstmal aufräumen und die Felgen wieder haben.. ;;-)
 
Zurück
Oben Unten