Heidenau Scout

Hallo Peter,
Heidenau hat 2015 eine Neuentwicklung auf den Markt gebracht. Dies wurde nötig da denen die Reifenform kaputt gegangen ist.
Der Reifen ist auf dem neusten Stand der Technik. Dies schließt schon mal aus , das es ein "Billigprodukt" ist. Außerdem ist dieser Made in Germany.
und wenn ich an die Zeit des Michelin Dessert zurück denke, den ich auch wegen seiner Langlebigkeit aber mit der superschlechten Naßeigenschaften gefahren habe, dann sehe ich den Heidenau als Verbesserung an.

Außerdem Autos und Motorräder beim Reifen zu vergleichen halte ich für schwierig...

Grüße Küppi
 
Also wenn ich jetzt nach Kaufargumenten zum Reifenkauf für meine GS nach lesen dieses Freds ein Resümee ziehen müsste, dann käme dabei heraus, dass es sich um einen nahezu lebensgefährlichen Reifen (-》 Wilhelm) mit schlechter Fertigungsqualität (siehe auch Beitrag von Herbert ), aber mit gefühlt guten Fahreigenschaften handelt.

Mal ehrlich: Sind die Fahreigenschaften des Reifens im Vergleich zu Konkurrenten um so viel besser, dass ich das Risiko eingehe, mich plötzlich bei Geschwindigkeit x auf die Schnauze zu legen???

Ich kann es mir nicht vorstellen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das so richtig sehe fährst du doch Schläuche in deinem Moped....

Dann kann es dir egal sein....:&&&:

Aber im Ernst.... Für das Fänomen müsste es eine Erklärung geben.
Glaubst du, das wenn es wirklich nur am Reifen liegt, das die Firma Heidenau das Risiko einer Klagewelle auf sich nehmen würde?
Wie gesagt die sitzen in Deutschland mit deutscher Gerichtsbarkeit....
Das da irgend etwas ist /war will ich nicht infrage stellen, Aber dem Reifen alleine die Schuld geben....mmmm
Schon mal überlegt,wo der Fehler am Reifen liegen sollte?

grüße küppi
 
Den fuhr ich auch schon 2 mal - wurde aber dermaßen porös das man Angst bekam ( Seiten UND zwischen den Profilblöcken ) Naja - und dann noch der Verschleiß : sonst fahr ich 2 hintere zu einem vorderen Reifen - beim Sahara waren sie beide gleichzeitig runter ;(

Gruß aus MV
 
Mir bei der G/S passiert.
Heidenau Scout ohne Steg und Schlauch.

da frag ich mich allerdings wie das auf einer g/s ohne schlauch geht...;)

irgendwie ist doch in der scoutdiskussion der wurm drin. ich glaube, kein anderer reifen hat es bisher geschaft so zu polarisieren.
daß sich die heidenauer da raushalten ist zwar irgendwie nachvollziehbar, aber ich würde mir von denen auch etwas mehr aufklärung bzw. teilahme wünschen.
was aber klar ist: reifen sind, wie wir alle wissen in großem maße gefühlssache und mit emotionen belegt. das sugerriert uns schon die werbung.
was mich aber absolut wundert ist, daß bis heute immer noch nicht klar ist warum es in einigen fällen ohne schlauch zu luftverlust, bis hin zu sehr seltenen lebesgefährlicher situation kommt. und in anderen fällen die gleichen reifen auf den gleichen mopeten tausende km. ohne probs funzten. ich habe zudem den eindruck, daß letzteres die weitaus überwiegende mehrzahl der fälle ausmacht.
den typen mit dem messer im rücken, lesen wir in der zeitung. die ohne eher nicht.
aus dem haus gehen wir trotzdem jeden morgen.
ich moechte niemanden zu nahe treten. wenn mir der reifen bei voller fahrt vom horn springt hätte ich mit sicherheit auch kein vertrauen mehr.
mich würde aber schon mal interessieren, was an diesen diskussionen eher hysterisch und was faktisch belegbar, und was dem reifen an sich vorzuwerfen bzw nachzuweisen und was mit montage oder anderen fehlern begründbar wäre.
daß er rein vom fahren her mit zu den besten und günstigsten gehoert ist nun mal nicht von der hand zu weisen.
wo genau die krux liegt, hat aber leider immer noch keiner rausgekriegt...
netten gruß
jan
 
Das ist ja das schlimme dran das die einzelne Fälle immer auch unterschiedlicher Natur sind, also bei voller Fahrt, bei mir kurz nach dem losfahren, oder einfach so.

Fakt ist das in meiner über 40 jährigen Motorrad Praxis mit verschiedenen Reifen Fabrikaten auf unterschiedlichen Fahrzeugen das mir noch nicht vorgekommen ist.
Einen Fremdkörper sich einfangen Ist das eine ,aber einfach nur sommmm.

Mein Reifen wurde von meinem ebenfalls erfahrenen selbstfahrenden Reifenmoteur aufgezogen, 1Mannbetrieb, der sich hütet zu pfuschen, da er mit Haus und Hof haftet
Er hätte mir schon einen Hinweis gegeben wenn was am Felgen horn zu sehen gewesen wäre ( recht verschmutzt, Ablagerung oder ect. )
.
Also nix mit Mechaniker die Autoreifen aufziehen und dann lustlos noch nen Moped Reifen schnell montieren müssen.

Wie gesagt letztes Jahr aufgezogen ,6000 KM problemlos unterwegs , den Winter über kein Luftverlust, beim Saison Start überprüft, aber jetzt plötzlich.

Alles etwas seltsam
Gruß Schmitti )(-:
 
Hallo,
Ich hatte bisher keine Probleme mit den Heidenauern Scouts.
Da die Räder meiner PD gepulvert sind, auf Anraten des ausführenden Fachbetriebes : Mit Schlauch!
Haftung auf trockener Strasse genial.
Bei Regen ungewöhnlich gut.
Laufleistung vorne nach 21.127Km noch 1,3 - 2,3 Restprofil
Hinten nach 16.947Km noch 2,7 - 3,1 Restprofil.
Druckverlust, ja - wenn das Mopped 4 Wochen steht.
Grüße
Karl
 
Hallo,

wenn Heidenau als Reifenhersteller seine Reifen als TL - Variante anbietet, dann hat der Reifen auf durchschnittlich gereinigten Felgenbetten von Schlauchlos-Kreuzspeichenräder dicht zu sein. Ohne Schlauch. So wie jeder andere TL Reifen.

Dass Heidenau mit dem Scout diese elementare Anforderung anscheinend nicht zuverlässig erfüllt (es gibt ja hier nicht nur einen Bericht hier über Luftverlust an diesem Reifen), ist nach meiner Meinung ein Armutszeugnis für den Hersteller.

Der Michael weist in anderem Zusammenhang (alte Reifen) berechtigt darauf hin, dass die paar Quadratzentimeter Gummi das einzige sind, das das Motorrad mit dem Boden verbindet und vom Abflug hindert. Das gilt m.E. auch für Reifen mit Dichtheitsproblemen.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

wenn Heidenau als Reifenhersteller seine Reifen als TL - Variante anbietet, dann hat der Reifen auf durchschnittlich gereinigten Felgenbetten von Schlauchlos-Kreuzspeichenräder dicht zu sein. Ohne Schlauch. So wie jeder andere TL Reifen.

Dass Heidenau mit dem Scout diese elementare Anforderung anscheinend nicht zuverlässig erfüllt (es gibt ja hier nicht nur einen Bericht hier über Luftverlust an diesem Reifen), ist nach meiner Meinung ein Armutszeugnis für den Hersteller.

Der Michael weist in anderem Zusammenhang (alte Reifen) berechtigt darauf hin, dass die paar Quadratzentimeter Gummi das einzige sind, das das Motorrad mit dem Boden verbindet und vom Abflug hindert. Das gilt m.E. auch für Reifen mit Dichtheitsproblemen.

Grüße
Marcus
Damit hast Du sicher Recht.
Ich bleibe trotzdem bei den von mir präferierten Reifen.
Ohne wenn und aber.
Alles Gute weiterhin*
Grüße
Karl
 
Hallo,

wenn Heidenau als Reifenhersteller seine Reifen als TL - Variante anbietet, dann hat der Reifen auf durchschnittlich gereinigten Felgenbetten von Schlauchlos-Kreuzspeichenräder dicht zu sein. Ohne Schlauch. So wie jeder andere TL Reifen.

Dass Heidenau mit dem Scout diese elementare Anforderung anscheinend nicht zuverlässig erfüllt (es gibt ja hier nicht nur einen Bericht hier über Luftverlust an diesem Reifen), ist nach meiner Meinung ein Armutszeugnis für den Hersteller.

Der Michael weist in anderem Zusammenhang (alte Reifen) berechtigt darauf hin, dass die paar Quadratzentimeter Gummi das einzige sind, das das Motorrad mit dem Boden verbindet und vom Abflug hindert. Das gilt m.E. auch für Reifen mit Dichtheitsproblemen.

Grüße
Marcus

:fuenfe:

Ohne wenn und aber: Genau so ist es!
 
@Ralf: Ich bin zwar nicht Karl, kann dessen Laufleistungsangaben aber rundum bestätigen. Gefahren auf einer 82er R65 mit 860er Satz im Ganzjahresbetrieb, stets solo. Meinen Fahrstil würde ich als flüssig bezeichnen. Mit demselben Fahrstil bringe ich einen BT45 binnen 2500-3000 km durch, der sieht dann so aus:
21658179679_92643f5f43_z.jpg

Das Luftverlust-Thema kenn ich aber auch, tritt tatsächlich vermehrt bei Heidenau auf, und nicht nur beim K60. Mir ist es egal, weil ich den K60 sehr mag (Trocken- und Nass-Grip, Verschleiß) und die 65er eh Schlauchreifen hat.

Pitt
 
eins sollte klar sein. der reifendruck sollte im optimalen falle alle 2 wochen geprüft werden. spätestens aber einmal im monat. das empfehlen adac und versicherer. luftverlust hatte ich nicht das erste mal in den nun über 4O jahren.
wenn ein moped länger stand, eigentlich immer mehr oder weniger. ich finde das eher normal, und kontrolliere selbstverständlich nach längerer standzeit.
in der heuteigen zeit ist es usus, produkte zu: kaufen, zu nutzen und wegzuschmeißen. da gewoehnt man sich mit der zeit dran.
man muss sich aber um sein moped kümmern. ob das wirklich alle machen moechte ich schwer bezweifeln.
ein reifen kann ja nicht nur am ventil und am bett luft verlieren. die moleküle diffundieren auch durchs gummi.
gibt oder gab es da vieleicht produktions unterschiede? das wäre dann natürlich der hammer und sollte einem hersteller nicht passieren.
aber irgendwie stochern alle im nebel.
netten gruß.
jan
 
Ich fahre den K60 Ohne Scout als 130/80/18 und den 90/90/21 auf der G/S mit dicken Schläuchen. Es ist meine Reisemaschine.Sie hat einen von 7R aufgebauten Motor. Der Reifen hält bei mir länger als 10000 km. Ist dann aber eigentlich auf der Lauffläche noch gut. Vorderreifen und Hinterreifen sind durch meine recht (Harte )Fahr und Bremsweise gleichzeitig am Ende,
Bei mir passiert es meist, das der Vorderreifen auf 10.00 und 2.00 uhr blank ist, und in der Mitte noch ausreichend Profil hat.Dies ist aber kein Wunder, wenn man den Aufbau des Reifens kennt.
Heidenau verwendet bei diesem Reifen auf einem Reifen unterschiedliche Gummimischungen.(Daher kann es bei entsprechender Fahrweise auch zu unbedenklichen Rissen an den Profilblöcken kommen.)
Die Harte Gummimischung in der Mitte, und Weiche für die Kurven an den Seiten.
Außerdem ist der richtige Reifendruck super Wichtig.
Ich fahre meine Reifen mit einem Druck bis zu 2,7 Bar mit Gepäck in den Alpen. Da ich für mich festgestellt habe, das sich das Fahrverhalten verschlechtert, wenn der Reifen durch walken zu heiß wird.

Grüße Küppi
 
Auf meine Reise bin ich mit Heideneis gestartet.
Und sie mussten wirklich was aushalten.
Hinten waren die Nöppel am ganzen Reifen eingerissen.
Ich bin ca. 40 km auf steinigem Untergrund gefahren, zwar stark beladen und die Steine waren sehr scharfkantig, aber das darf trotzdem nicht passieren.
Den Vorderreifen habe ich dann in Japan gewechselt, und er hätte noch länger gehalten.
Ich glaube die Qualität schwankt bei Heidenau sehr stark, deshalb halte ich pauschale Urteile für diese Reifen für vage.
Wenn die Teile halten, dan sind sie prima Reifen, auch in losem Untergrund etc. allerdings nicht wenn noch Nässe dazu kommt.
Mein bester Reifen (und den hatte ich in der Mongolei drauf) war der Shinko E 705).
Auch wenn er nicht so aussieht, er machte im Mongolischen Gelände eine extrem gute Figur!
 
Hallo zusammen,

ich fahren den K60 Scott auch auf drei Mopeds, allerdings nur mit Schlauch – deshalb keine Aussage zum schleichenden oder spontanen Druckverlust. Was mich jedoch wundert, sind die angegebenen Laufleistungen die teilweise mit diesem Pneu erzielt werden.
Nehme ich mein Alltagsmoped – R 80 Bobber – mit schmalen 50 PS, viel Erledigungsfahrten, viel geradeaus nach München ins Büro und am Wochenende mit Gas und Wonne in die Berge, dankst das Hinterrad nach rund 4.000 km am Ende, vorn fast doppelt so lang, da ich der BMW Doppelscheibe weder mein Vertrauen entgegenbringe, noch sie wirklich oft benutze.
Auf meinem Bigbore-Motor hat der Reifen letztes Jahr bereits nach 1000 Kilometern (nur Pässe und Gas) einen so schlechten Eindruck gemacht, dass ich gewechselt habe.
Generell finde ich jedoch das Press-Leistungsverhältnis für den Pneu absolut in Ordnung. Ok, ich fahre eben auch nur knapp 10 tkm im Jahr, da kann man schon mal ab und an den Gummi wechseln.

Ich wünsche Euch eine schöne Wochen und viel Spaß mit dem Scout!

Grüße aus den Bergen, Wurzelsepp
 
Ich teile das Interesse von Jan, mal die Ursache zu finden.
Wir haben hier viele gute Erfahrungsberichte, aber das reicht weder um eine statistische Aussage zu machen noch um den Grund zu finden.

Wirklich an die Sache ran gehen kann wohl nur Heidenau und ich glaub nicht, dass sie sich da zu einer oeffentlichen Aussage hinreissen lassen.
Vielleicht schafft man es zu ihnen mal so Kontakt aufzunehmen, das sie unsere gesammelten Erfahrungen erhalten. Das koennte ihnen bei der Fehlersuche helfen (ich geh stark davon aus, dass ihnen das Problem intern bekannt ist).

Mir wurde gesagt, das ich den Reifen einschicken soll, wenn ich ein Problem damit hab. Das erwaege ich grad.
(Geht bei mir nicht um Luftverlust vorn, sondern um starke Risse hinten. Tritt immer dann auf wenn ich im Gelaende war).
 
meine erfahrung mit dem scout auf der gs 100 : haltbarkeit hinten und vorn ca 20 tsd ( hatte vorher noch nie einen reifen in 45 jahren, der mehr als 8 bis 10 tsd gehalten hat), kein plötzlicher luftverlust, strasse un d schotter, steine sehr gut, matsch bräuchtst eben richtig stollen.pannenanfälligkeit besonders auf scharfem geröll besser als tkc, der zwischwn den stollen schnitte, löcher bekommt.
 
Zurück
Oben Unten