Heidenau Scout

nun ja, dies ist nun mal mit eines der größten foren und das problem anscheinend nicht von der hand zu weisen. es geistert ja nun schon länger nicht nur hier herum.
daß sich heidenau bisher in einem forum nicht geäußert hat, kann ich in gewisser weise nachvollziehen.
keine namen, aber es gab ja schon beispiele von herstellern, werkstätten oder grünen, wo es in foren zu unschönen auseinandersetzungen kam.
sowas kann auch schnell mal in die hose gehen.
daher auch mein respekt.
netten gruß
jan
 
Für mich ist das nur eine "Beruhigung ", seitens des Herstellers, sie wollen ja weiterhin an uns Ihre Reifen verkaufen.
Es gab hier etliche GS Fahrer die die selben Probleme schilderten so wie ich sie am eigenen Leib erfahren habe, vielleicht noch mal soviele die sich dazu nicht geäußert haben, plus die aus anderen Foren die wir nicht kennen, aber das alle die selben Fehler unterlaufen sind so wie der Hersteller in Erwägung gezogen hat , das glaube ich nicht.

Der Forumskollege "Frankenboxer " selber Reifenhändler weiß von was er spricht wenn hier geschrieben hat, das der Reifen alles kann ausser Lift haltenmmmm.

Und von uns haben die wenigsten sicherlich keinen 2ten Satz Felgen in der Ecke stehen um den mal eben auszutauschen weil der andere Satz mal eben zum Reifenhersteller muss zum untersuchen.

Wenn ich noch in Betracht ziehen darf, auch wenn Heidenau das alles an einer orginalen BMW Felge ( wahrscheinlich neu ) getestet hat, kann ich mir nicht ich vorstellen das dann diese Felge im täglichen Gebrauch diesem Test unterlaufen ist.

Das ist meine Meinung vielleicht irre ich mich auch, aber ich habe diese Erfahrung mit dem schlagartigem Luftverlust gemacht, ein zweites Mal möchte ich das nicht erleben, daher fahre ich diese Reifen mit Schlauch runter und das wars dann mit diesem Produkt.

PS: ich bin täglich mit einem 40 Tonnen Gefahrenzug unterwegs, da werden den Reifen ganz anderen Sachen abverlangt, daher sind die Reifen für mich immer eines Blickes wert, sie sind meine Lebensversicherung.

Gruß Schmitti )(-:
 
Für mich ist das nur eine "Beruhigung ", seitens des Herstellers, sie wollen ja weiterhin an uns Ihre Reifen verkaufen.
Es gab hier etliche GS Fahrer die die selben Probleme schilderten so wie ich sie am eigenen Leib erfahren habe, vielleicht noch mal soviele die sich dazu nicht geäußert haben, plus die aus anderen Foren die wir nicht kennen, aber das alle die selben Fehler unterlaufen sind so wie der Hersteller in Erwägung gezogen hat , das glaube ich nicht.

Der Forumskollege "Frankenboxer " selber Reifenhändler weiß von was er spricht wenn hier geschrieben hat, das der Reifen alles kann ausser Lift haltenmmmm.

Und von uns haben die wenigsten sicherlich keinen 2ten Satz Felgen in der Ecke stehen um den mal eben auszutauschen weil der andere Satz mal eben zum Reifenhersteller muss zum untersuchen.

Wenn ich noch in Betracht ziehen darf, auch wenn Heidenau das alles an einer orginalen BMW Felge ( wahrscheinlich neu ) getestet hat, kann ich mir nicht ich vorstellen das dann diese Felge im täglichen Gebrauch diesem Test unterlaufen ist.

Das ist meine Meinung vielleicht irre ich mich auch, aber ich habe diese Erfahrung mit dem schlagartigem Luftverlust gemacht, ein zweites Mal möchte ich das nicht erleben, daher fahre ich diese Reifen mit Schlauch runter und das wars dann mit diesem Produkt.

PS: ich bin täglich mit einem 40 Tonnen Gefahrenzug unterwegs, da werden den Reifen ganz anderen Sachen abverlangt, daher sind die Reifen für mich immer eines Blickes wert, sie sind meine Lebensversicherung.

Gruß Schmitti )(-:

Lass doch deine Felge abholen und untersuchen. Fahre dann so lang mit deren neuer Felge...
 
Hallo Schmitti,
Ich muß jetzt doch mal Partei für Heidenau ergreifen.
Das sich eine Firma wie Heidenau zu so einer Aussage wie sie sie hier bringt, sollte mit größtem Respekt behandelt werden.
Das sie sich jeden einzelnen Reifen der ein Problem hat anschauen wollen und das auch noch auf eigene Kosten finde ich super.
In meinen Augen kann man als Hersteller gar nicht mehr machen.
Wenn du sagst das dein Leben vom Reifen abhängt und es dir wichtig genug wäre,es aufzuklären, würdest du bestimmt auch gerne 1 Woche auf deine Felge verzichten.(zum Beispiel während du mit deinem Gefahrengutzug unterwegs bist) Denn wer sagt dir den ,das dir das Gleiche nicht mit einem anderen Fabrikat auch passiert.
Im Übrigen weiß ich das auch bei Heidenau Boxer laufen, und man auch auf Felgen mit verschiedenen Alter und Gebrauchsspuren testet.

Grüße Küppi
 
Nachdem vereinzelt Kunden -über ihre Händler oder direkt mit uns- von Undichtigkeiten auf ihren Felgen sprachen, hatten wir umgehend verschiedene Prüfungen hinsichtlich des Lufthaltevermögens auf der uns vorliegenden Originalfelge von BMW vorgenommen.

Diese Maßnahme ist löblich, doch sollte aufgrund der äußerst sensiblen Aufgabe der Reifen, Motorrad und Fahrer sicher mit der Straße zu verbinden, solche Prüfungen vor der Auslieferung des Produkts stehen.

Anzumerken sei, dass die Fa. Heidenau nicht die einzige Firma ist, die die Aufgabe der Qualitätssicherung den Kunden überlässt.

Nach unseren Erfahrungen können für die genannten Undichtigkeiten auch Montagefehler, unsaubere Felgen oder teilweise schlecht verschliffene Schweißnähte an den Felgen die Ursache sein.

Auch hier muss ich sagen, dass die im Zitat erwähnten Fehlerquellen bei der Entwicklung eines derart sensiblen Produkts in Erwägung gezogen werden sollten. Gerade im Offroad - Bereich sollte man nicht davon ausgehen, dass die Felge sich unwiederbringlich im Originalzustand befindet.

Auch sollte berücksichtigt werden, dass auf Touren eine Montage nicht immer von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden kann, sondern dass man mit einfachen zur Verfügung stehenden Mitteln selbst montieren muss.

Hallo Schmitti,
Ich muß jetzt doch mal Partei für Heidenau ergreifen.
Das sich eine Firma wie Heidenau zu so einer Aussage wie sie sie hier bringt, sollte mit größtem Respekt behandelt werden.

Find ich auch!

In meinen Augen kann man als Hersteller gar nicht mehr machen.

Doch! Im Vorfeld dafür Sorge tragen, einen vernünftigen und sicheren Reifen auf den Markt zu bringen!

Edit fällt noch das Wort "ausgereift" ein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jungs,

Fragen der Qualität und des Preises (isch ja eigentlich au a Qualitätsmerkmal:D) regelt der Markt.
Wenn man einen Reifen nicht möchte, dann muss man den nicht kaufen.
Da der Hersteller ja aber verkaufen möchte, möchte er auch die gefragte Qualität liefern. Und so dreht sich das immer im Kreis. Und solange sich das dreht ist das gut. Und wenn dann ein Hersteller sich mal in die Niederungen zur Basis begibt, dann ist das auch gut.
Aber wir sind nicht auf dem Ponyhof - nur der/die Mark/t entscheidet das, im wechselseitigen Kräftespiel.

Gruß Holger

P.S. ich hab einen Satz mit Schlauch (weil die Luft flöten ging) und einen Satz ohne Schlauch (weil die Luft drin bleibt) - und mir kommt niGS anders mehr drauf (vorerst)
 
Hi,
ich versteh die ganze Diskussion nicht mmmm. Der Heidenau ist ein sehr guter Reifen für Strasse und leichtes Gelände - wie aus vielen Äusserungen hier und auch in anderen Blogs/Foren klar wird. Wer seine Vorteile will, soll ihn doch mit Schlauch fahren --- und gut is. Habe letztes Jahr mit Schlauch drin nach GR 6500 km überwiegend Strasse, aber auch Schotter damit gefahren und alles wunderbar.
Wer Angst vorm Schlauch hat, kann doch einen anderen nehmen :&&&:
Gruß
Michael
 
Lieber Heidenauer,
ich finde das auch gut, dass Ihr Euch um Eure Kunden kümmert.
Ich beobachte das Problem mit dem K60 schon länger und kenne einige Leute persönlich, die mit plötzlichem Luftverlust zu tun hatten.
Die Mehrheit von denen kamen zum Glück unbeschadet auf der Straße zum stehen, meinen Nachbarn Achim hat der Druckverlust aber bei gut 70km/h auf der Landstraße in einer Kurve ereilt und er ist dann mit seiner GS in der Botanik gelandet.
Einige Wochen Krankenhaus für ihn und ich habe mich in der Zwischenzeit um seine Maschine gekümmert (der Schaden hielt sich in Grenzen).

Der Reifen ließ sich problemlos wieder befüllen und hat auch ein paar Tage den Druck gehalten, bis er dann urplötzlich wieder weg war. Wir haben dann einen Schlauch montieren lassen und der Reifen läuft heute noch.

Von Reifen anderer Hersteller kenne ich das Problem nicht, unabhängig vom Zustand der Felgen. Daher ist es schade, dass gerade Ihr K60, der ansonsten ja mit sehr guten Allroundeigenschaften glänzt, diese Probleme macht.

Es wäre m.E. sinnvoll, den Reifen nicht als "TL" zu verkaufen oder zumindest den Kunden per "Beipackzettel" zu raten, einen Schlauch zusätzlich zu verbauen.

Ich möchte mir nicht vorstellen was passiert, wenn ein Amerikaner in den USA so ein Problem damit hätte...
 
Lieber Heidenauer, ich finde das auch gut, dass Ihr Euch um Eure Kunden kümmert.
....
Es wäre m.E. sinnvoll, den Reifen nicht als "TL" zu verkaufen oder zumindest den Kunden per "Beipackzettel" zu raten, einen Schlauch zusätzlich zu verbauen.

Ich möchte mir nicht vorstellen was passiert, wenn ein Amerikaner in den USA so ein Problem damit hätte...

Was genau tun die Heidenauer denn? Ein verantwortungsvoll handelndes Unternehmen, dass um Leib und Leben seiner Kunden besorgt ist, würde den TL für die GS-Modelle sperren oder ganz zurückrufen. Meines Wissens gibt es nicht sooo viele andere Motorräder, die überhaupt 90/90-21 TL fahren können.
 
Oje, das wäre aber doch über das Ziel hinausgeschossen.
Kenne das aus dem Modellbau, Hubschrauber aufbauen und Fliegen.
Keiner weiss wer, wie, warum oft da herumgefrickelt wird und was das Material schon alles mitgemacht hat.

Genau so ist es mit dem Material was wir durch die Gegend fahren.
Achtung, damit will ich keinem der hier beteiligten Forumskollegen auf die
Füße treten, habe schon einige Mopeds hier gesehen, da war alles Top.

Es kann nur helfen die jeweiligen Felgen mit Mantel zu Heidenau zu schicken,
damit das dort überprüft wird. Oder auch gerne mit dem Reifenspezialisten eigener Wahl.

Grüße
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann nur helfen die jeweiligen Felgen mit Mantel zu Heidenau zu schicken,
damit das dort überprüft wird. Oder auch gerne mit dem Reifenspezialisten eigener Wahl.

Grüße
Nico

Weiß ich das vorher, wenn ich mir einen Heidenau Reifen kaufe? Ich denke mal nicht!

Verantwortungsvoll wäre es für einen Hersteller, vorher, also vor der Auslieferung des Produkts, irgendwelche Passungenauigkeiten zu erkennen.

Beim Durchlesen des Freds halte ich die Tatsache, dass trotz diverser spontanen Druckverluste und der daraus resultierenden (auch möglichen) Unfälle (s. Post von Detlev) noch keine Rückrufaktion seitens Heidenau erfolgte, schon fast grob fahrlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist den schon Bewiesen das es ein Problem mit dem Reifen war, der zum Unfall geführt hat?
Nein ist es nicht. Oder hast du Erkenntnisse die wir und Heidenau vieleicht nicht haben? Nach einem Unfall mit Personenschaden kommt immer ein Unfallgutachter. hattest du mit dem Gesprochen?
Heidenau Haftet natürlich für seine Produkte so wie jede andere Deutsche Firma auch. und die sind garantiert Versichert. Sollte sich also rausgestellt haben, das es an einem Produkt dieser Firma liegt, würde die Versicherung greifen. Hast du davon was gehört.... sicher nicht.
Also einfach mal Sachlich bleiben.....

grüße Küppi ))):
 
Weiß ich das vorher, wenn ich mir einen Heidenau Reifen kaufe? Ich denke mal nicht!

Verantwortungsvoll wäre es für einen Hersteller, vorher, also vor der Auslieferung des Produkts, irgendwelche Passungenauigkeiten zu erkennen.

Hi Bernd,

Heidenau weiss ja nicht was mit dem Moped oder der Felge schon passiert ist. Du kennst doch die Umbauforen selber, da wird viel geschraubt.
Wie soll ein Hersteller das denn kontrollieren.

Das Reifen vorher (vor Markteinführung) getestet werden, davon gehe ich in unserem Land aus, es gibt nicht umsonst Normen.
Wenn dann im nachhinein Probleme eintreten wie hier geschildert, dann kann das nur am jeweiligen Fahrzeug geprüft werden.

Grüße
Nico

Edit: Klammer ergänzt
 
Zuletzt bearbeitet:
.... und wenn Ihr so weiter macht,
dann wird uns die Lizenz für die Reifen noch entzogen :(
Und dann?
Dann gibts mal richtig Ärger A%!mit mir nämlich :schimpf:

Gruß Holger

P.S. das Problem ist bekannt aber nicht akademisch geklärt oder behoben :piesacken:
Aber Abhilfe in Form eines Schlauches ist möglich :D
 
Ist den schon Bewiesen das es ein Problem mit dem Reifen war, der zum Unfall geführt hat?
Nein ist es nicht. Oder hast du Erkenntnisse die wir und Heidenau vieleicht nicht haben? Nach einem Unfall mit Personenschaden kommt immer ein Unfallgutachter. hattest du mit dem Gesprochen?
Heidenau Haftet natürlich für seine Produkte so wie jede andere Deutsche Firma auch. und die sind garantiert Versichert. Sollte sich also rausgestellt haben, das es an einem Produkt dieser Firma liegt, würde die Versicherung greifen. Hast du davon was gehört.... sicher nicht.
Also einfach mal Sachlich bleiben.....

grüße Küppi ))):

Da ich des Lesens kundig bin, muss ich keine Ursachenforschung betreiben.

Fakt ist, dass bei den Dingern (TL - Reifen!) plötzlicher Luftverlust auftritt.

Im Stand: ärgerlich.
Während der Fahrt: lebensgefährlich!!!

Da ist nichts schönzureden!

Vom Werk sollte Holgers Empfehlung, mit Schlauch zu fahren, schnellstmöglich an die Kunden zwingend weitergegeben werden.

Hi Bernd,

Heidenau weiss ja nicht was mit dem Moped oder der Felge schon passiert ist. Du kennst doch die Umbauforen selber, da wird viel geschraubt.
Wie soll ein Hersteller das denn kontrollieren.

Das Reifen vorher (vor Markteinführung) getestet werden, davon gehe ich in unserem Land aus, es gibt nicht umsonst Normen.
Wenn dann im nachhinein Probleme eintreten wie hier geschildert, dann kann das nur am jeweiligen Fahrzeug geprüft werden.

Grüße
Nico

Edit: Klammer ergänzt

Hallo Nico,

da Felgen meistens nicht umgebaut werden und der Reifen auch für Geländefahrten konzipiert wurde, sehe ich den Schwarzen Peter immer noch beim Hersteller.
 
Ich frag mich während der ganzen Diskussion, was ein Reifen ohne Schlauch auf einem Geländemotorrad zu suchen hat:nixw:.

:fuenfe:

Wenn ich nur daran denke dass wir seinerzeit mit 60 km/h und mehr durch ausgetrocknete Flussbette mit teilweise kopfgroßen Steinen gebrettert sind. (natürlich keine BMW, die wäre zu Bruch gegangen :D)

Da hätte wohl jeder schlauchlose Reifen innerhalb kurzer die Luft verloren-
(so es diesen damals schon gegeben hätte). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
:fuenfe:

Wenn ich nur daran denke dass wir seinerzeit mit 60 km/h und mehr durch ausgetrocknete Flussbette mit teilweise kopfgroßen Steinen gebrettert sind. (natürlich keine BMW, die wäre zu Bruch gegangen :D)

Da hätte wohl jeder schlauchlose Reifen innerhalb kurzer die Luft verloren-
(so es diesen damals schon gegeben hätte). ;)

Nun ja,

aber wer von den hier Schreibenden macht das denn heute noch?
Und dann auch noch mit so einem SUV Reifen wie dem Scout?
Und dann noch mit so altem Eisen?

Gruß Holger

P.S. prinzipiell hast Du natürlich Recht ;;-)
 
Hi Norbert,
jetzt erzähl mal ?( wieso.
Ich steh grad aufm Schlauch.

Gruß Holger

P.S. hast Du auch Reifenhalter drin?

Ich steh auch auf Schlauch.
Nein, Reifenhalter hab ich keine drin, aber wenn ich vorwiegend Gelände fahre, ist ein reduzierter Luftdruck recht angenehm. Kann mir vorstellen, daß dann die Möglichkeit besteht, den schlauchlosen Reifen ganz luftleer zu fahren (Steine, Anfahrkanten) bzw. in anschliessenden Asphaltstraßenstücken gibt der Schlauch bei wenig Luftdruck auch noch Sicherheit.
Allerdings ist ein schon selbst erlebter Ventilabriss bei Schlauchreifen auch kein Hit.
 
Nein Nico,

ich hab einen ganz anderen Scheiß gebaut - 50 km vorher Luftverlust und dann mit der Pampe von Reifenfüller repariert.
Irgendwann nicht mehr an die empfohlene Begrenzung (80km/h) gedacht. Dann ging die Luft wieder aus.
Der Brummifahrer rechts von mir hats gleich geschnallt und hat mir den Rücken freigehalten. Ich glaubte, ich hock auf einer Sandbahnmaschine. Als ich rechts am Rand war, war der Schlauch auch futsch. BMW Bremen hats wieder gerichtet, Kompliment an die Lehrlingswerkstätte:applaus:.
Seither hab ich wieder einen Ersatzschlauch dabei))):.
 
Tja, wie schon mal erwähnt, FEDIMA empfiehlt für seine TL Autocrossreifen für's Gelände, Schäuche einzubauen. Nur gab es ja hier offensichtlich Abflüge auf der Straße und nicht nach einem übersehenen Stein.


Ich könnte zwar eine andere Felge montieren, aber bei der /5 muß ich ja eh mit Schlauch fahren.

Also, wehe der Scout wird nicht mehr gebaut. Brauch demnächst 'n neuen für Vorne.


Stephan
 
Hallo zusammen,

entschuldigt bitte, dass ich noch einmal nachfrage. Aber man will ja vor allem in diesem Bereich nix falschmachen.:gfreu:



Aus euren Beiträgen geht hervor, dass man problemlos einen Schlauch in einem K60 Scout TL fahren kann. Das gilt auch in Kombination mit der Kreuzspeichenfelge, die normalerweise auch schlauchlos gefahren werden kann. Ist das richtig?

Ich frage nur deshalb noch einmal so genau nach, da mein "Reifenaufzieher" Bedenken äußerte, ob es nicht schlecht sei einen Schlauch auf eine schlauchlos Felge zu fahren, er murmelte etwas von Temperatur und so...

Aber wenn ich euch richtig verstanden habe, dann dürfte das kein Problem sein.

Danke und Grüße
Jui
 
Hab ich genau so seit dem letzten Urlaub drin (ca 6T km). Also Kreuzspeichenfelge mit Schlauch und K60 Scout.
Der Reifenmensch war auch verhalten als ich ihm gesagt hab was ich will, aber gab (und gibt) keine Probleme damit.
 
Hallo mar-vin

danke für die schnelle Antwort.
Wird dann da auch ein Felgenband montiert?

Gruß
Jui
Hallo Jui,
nein ein Felgenband brauchst du nicht.
Das schützt nur den Schlauch gegen die Speichenenden, die ja bei mittengespeichten Rädern im Felgenbett liegen. Bei den Kreuzspeichenrädern sitzen die Speichen im Felgenrand und kommen nicht mit dem schlauch in Berührung.
Grüßle MartinA-GS
 
Zurück
Oben Unten