• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Heizgriff-Steuerung (der Nachfolger des "GHZ"-Moduls Straubing): Drehknopf + Taster

Joerg_H

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
30. Jan. 2009
Beiträge
3.127
Ort
St-George, CH
Moin,

Viele von Euch haben ja den Wunsch, den Zweistufen-Schalter der Heizgriffe durch etwas mehrstufiges zu ersetzen.

Vom Enduro-Stammtisch Straubing gab es eine stufenlose Heizgriff-Steuerung, die jahrelang als fertiges Modul GHZ angeboten wurde. Das wird aber seit einigen Jahren nicht mehr produziert, auch die dazugehörige Seite ist nicht mehr im Netz. Die Pläne zu diesen Modulen sind im Sommer 2022 ganz offiziell von Christian Frankl bei mir gelandet ... wobei die Schaltung kein Geheimnis ist, ähnliches findet sich in mehreren Varianten im Internet.

Ich habe seine Schaltung komplett überarbeitet und mit meinen eigenen Ideen kombiniert. Herausgekommen ist das hier:

Heizungs-Steuerung für Heizgriffe, Sitzheizung usw.

WAS: Dies ist ein komplettes, vergossenes, getestetes und einbaufertiges Modul zum stufenlosen Einstellen der Leistung von Heizgriffen, Sitzheizungen und ähnlichen Dingen (z.B. Heizweste). Meine Module können serienmässig eine Leistung von ca. 80 W schalten (mehr ist in Planung, muss ich noch testen).

hc-r-6.jpg


Die wesentlichen Änderungen gegenüber dem "GHZ-Original":

  • Hier arbeitet nun ein Mikroprozessor. Das hat den Vorteil, dass ich mit dem gleichen Modul sowohl die Einstellung über einen Drehknopf als auch über einen Taster bauen kann: das wird alles in der Software konfiguriert :D
  • Es wird kompakter: alle Anschlüsse kommen nun seitlich raus, nicht mehr "oben drauf". Das fertige Gehäuse wird ca. 43x30x16 mm gross, das ist in der Fläche etwas grösser als das Original-Modul vom Enduro-Stammtisch aber dafür deutlich dünner. Noch ein Vorteil: ich kann diese Module nun weltweit als einfachen "Brief" in einem Polster-Umschlag versenden, es ist kein "Päckchen" mehr.
  • Auf der Platine ist nun eine LED zur Funktionskontrolle, die den Zustand am Ausgang anzeigt. Man sieht also bei der Fehlersuche sofort, ob das Teil korrekt funktioniert.
  • Plug-and-Play: Wer schon eine (kaputte?) Version an seinem Motorrad hat, kann alles "externe Material" beibehalten, die Verkabelung des Moduls bleibt grundsätzlich dieselbe (evtl. muss man im Stecker des Potis 2 Anschlüsse vertauschen).
  • Die Steckanschlüsse werden mit 4.8 mm (Enduro-Stammtisch) und 6.3 mm (Kfz-Standard) verfügbar sein.
  • Es gibt keinen Ein/Ausschalter mehr ... weil ich davon ausgehe, dass das alles sowieso mit der Zündung/Relais geschaltet wird.

PREIS: 30 CHF/Stück plus Versandkosten.

Versandkosten in EU-Länder = 11 CHF, zusammengesetzt aus Verpackung und versichertem Versand per Einwurf-Einschreiben. Innerhalb der Schweiz gelten natürlich die normalen Briefpreise. Eine Auslandsüberweisung ist übrigens im Bereich von CH und EU nicht erforderlich, da ich noch ein Konto in Deutschland habe :-)

VERFÜGBARKEIT: Ab Mitte...Ende März 2024.

WILL HABEN: Kontakt und Bestellungen bitte nur per "richtigem" e-mail über den Link auf meiner Homepage (nicht über Forums-internes "PN", ich kann da bei der Antwort keine Anhänge mitsenden!). Bitte vergesst dabei nicht, gleich Eure vollständige Postanschrift - kein Postfach - anzugeben.

/Edith 2024-02-25: CAD-Bild gegen ein Foto vom "richtigen" Produkt ausgetauscht ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Moment konzentriere ich mich bei der Produktion auf den 1:1-Ersatz des Original-GHZ-Moduls vom Enduro-Stammtisch, also "nur "das nackte Modul ohne Anbauteile.

Komplette Sätze werde ich evtl. später anbieten, ebenso wie "meine" Version, wo die Leistung per Taster eingestellt werden kann (... ihr kennt das Prinzip von der Sitzheizung im Auto).
 
Geil! :gfreu:
Sobald die Version mit Taster verfügbar ist, hätte ich Interesse!
Meine bisherige Daytona Heizgriffsteuerung ist leider ausgefallen...

Wie muss ich mir die Taster-Steuerung bei dir vorstellen? Einfach Kontakt auf Masse?
"Merkt" er sich dann die zuletzt eingestellte Stufe?

Vielleicht ist die Taster-Version ja zusammen mit meinem Custom-PS-A fertig? :pfeif::D
 
Wie muss ich mir die Taster-Steuerung bei dir vorstellen? Einfach Kontakt auf Masse?
Ja, genau so :D

Ideal wäre z.B. ein Taster, der bei der frühen GS (die mit den Armaturen "vor Lego") an die flache Stelle in der linken Armatur passt - also da, wo bei anderen Modellen mal der Lichtschalter war.

"Merkt" er sich dann die zuletzt eingestellte Stufe?
Das ist Software, da ist alles möglich ... es muss nur einfach bedienbar sein :D

Mir persönlich wäre es lieber, wenn das Teil beim Ausschalten der Zündung ganz ausschaltet, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass man die zuletzt eingestellte Leistung beim Ausschalten speichert und dann z.B. durch einen längeren Knopfdruck zurückholt. ... andere Bedien-Ideen?

Einziges Problem: nach ca. 100'000 solcher Speicher-Vorgänge ist das EEPROM im Microprozessor tot. Wenn Du also jeden Tag 10x pro Tag die Zündung ein-und ausschaltest, dann hat nach ca. 27 Jahren die Heizung ein Speicher-Problem und Du wirst mit einem Aufschrei bei mir in der Tür stehen ... :schock:

Vielleicht ist die Taster-Version ja zusammen mit meinem Custom-PS-A fertig? :pfeif::D
Die Platinen dazu sind in derselben Sendung unterwegs, die Bauteile auch ... das Problem ist nur die Anzeige: Ich hab' noch keinen Weg gefunden, wie ich die 4 (oder 6) LED der Anzeige sinnvoll unterbringe, ohne dass es stört. Ideen?
 
... das Problem ist nur die Anzeige: Ich hab' noch keinen Weg gefunden, wie ich die 4 (oder 6) LED der Anzeige sinnvoll unterbringe, ohne dass es stört. Ideen?

Hi Jörg,

bau doch einfach eine RGB-LED ein und zeige die Heizleistung über die Farbe an. Die LED braucht dann halt ein vieradriges Käbelchen, aber jeder könnt sie hinmachen, wo er will.

Gruss Holger

P.S. es gibt wohl mittlerweile auch RGB-LEDs, die über einen zweidraht Bus betrieben werden :nixw:
 
Moin,
bau doch einfach eine RGB-LED ein und zeige die Heizleistung über die Farbe an. Die LED braucht dann halt ein vieradriges Käbelchen, aber jeder könnt sie hinmachen, wo er will.

Gruss Holger

P.S. es gibt wohl mittlerweile auch RGB-LEDs, die über einen zweidraht Bus betrieben werden :nixw:
Ideal wäre eine buntbare LED im (flachen) Druckknopf.

Die Leute mit dem Drehregler brauchen ohnehin keine LED, denen reicht der Drehwinkel, abzulesen am Strich auf dem Knopf ;)
 
Moin Pit,
seh ich da auch wie die angeschlossen werden?

Da sind vier Kabel dran.
Ähm, wo ist "da" ... ? ?(

Das Modul ist gaaanz einfach anzuschliessen:

1 Flachstecker auf Masse
1 Flachstecker auf geschaltetes Plus*
2 Flachstecker zu den Heizgriffen

3 Anschlüsse (dünne Leitung reicht) zum Drehregler, aka Potentiometer.
(bei der Taster-Version: 1 oder 2 Drähte** zum Taster und 3 zu den LED).


* natürlich nicht direkt vom Zündschloss, sondern über ein Relais und eine abgesicherte (!) Leitung zu Batterie: hier geht die ganze (Heiz-)Leistung drüber! Das Relais wird dann ganz einfach über Zündungsplus geschaltet, und diesen Steuerstrom kannst Du vom Zündschloss abnehmen.

** Die Rückleitung des Tasters geht auf Masse, kann also "irgendwo" im Kabelbaum an Masse angeschlossen werden.
 
Hallo,
schon mal gut beschrieben. Aber da hört es bei mir schon fast auf. Ich meine die Sache mit dem Relais. Ich wüsste z.B. nicht, was ich da nehmen soll, geschweige denn, wie ich das anschließen soll.
Zu dem "da": Es kommen aus den Heizpatronen jeweils zwei Kabel raus. Schwarz und rot. Die habe ich an ein Poti angeschlossen. Das Poti macht aber scheinbar nicht mehr lange. Deshalb wollte ich mir was auf Reserve legen.
Ich kann dir aber auch ne PN schreiben, damit wir das klären können, wie das alles funktionieren kann.
Besten Dank.
Gruß
Pit
 
Moin Pit,
die Sache mit dem Relais. Ich wüsste z.B. nicht, was ich da nehmen soll, geschweige denn, wie ich das anschließen soll.
Keine Sorge, das wird alles in der Anleitung beschrieben :oberl: und Du kannst hier jedes x-beliebige, normale Kfz-Relais nehmen, das irgendwas "einschalten" kann. Also z.B. ein Lichtrelais.

Es kommen aus den Heizpatronen jeweils zwei Kabel raus. Schwarz und rot.
... und die legst Du nun einfach parallel, also "rot auf rot" und "schwarz auf schwarz". Davon dann jeweils 1 Leitung zu je 1 der beiden Heizgriff-Anschlüsse am Modul.

Die habe ich an ein Poti angeschlossen. Das Poti macht aber scheinbar nicht mehr lange.
Poti ... ? Das müsste dann aber ein ziemlich fettes Teil sein.

Ich kann dir aber auch ne PN schreiben, damit wir das klären können, wie das alles funktionieren kann.
Erklärungen bitte hier im Thread lassen, aber die Geschichte mit dem Poti kannst Du mir gerne per PN erklären. Mach Bilder und schreib gerne Zahlenwerte dazu :gfreu:
 
Mir persönlich wäre es lieber, wenn das Teil beim Ausschalten der Zündung ganz ausschaltet, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass man die zuletzt eingestellte Leistung beim Ausschalten speichert und dann z.B. durch einen längeren Knopfdruck zurückholt. ... andere Bedien-Ideen?

Nein, eigentlich genau so. )(-:
a) Beim Einschalten ("Strom da") ist die Steuerung prinzipiell aus. Verhindert das versehentliche Leersaugen der Batterie.
b) Längeres Drücken holt den letzten Zustand aus dem Speicher
c) Kurzes Drücken rotiert durch die Stufen
-> d) jeder Wechsel legt den aktuellen Wert in den Speicher, damit dieser beim Ausschalten ("Strom weg") gesichert bleibt
 
Moin Pit,

Keine Sorge, das wird alles in der Anleitung beschrieben :oberl: und Du kannst hier jedes x-beliebige, normale Kfz-Relais nehmen, das irgendwas "einschalten" kann. Also z.B. ein Lichtrelais.









... und die legst Du nun einfach parallel, also "rot auf rot" und "schwarz auf schwarz". Davon dann jeweils 1 Leitung zu je 1 der beiden Heizgriff-Anschlüsse am Modul.


Poti ... ? Das müsste dann aber ein ziemlich fettes Teil sein.


Erklärungen bitte hier im Thread lassen, aber die Geschichte mit dem Poti kannst Du mir gerne per PN erklären. Mach Bilder und schreib gerne Zahlenwerte dazu :gfreu:

Hallo,
ich muss das alles auseinander bauen. Dann kann ich Bilder machen. So groß ist das Teil nicht. Hatte mir vor vielen Jahren ein (leider verstorbenes) Forumsmitglied empfohlen. Wenn eine für mich verständliche Einbauanleitung (Relaisanschluss) beiliegt, krieg ich das schon hin. Bei mir ist keines angebaut.
Gruß
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein kleines Schema, wie man ein Relais verwendet, um damit "irgendeinen" Verbraucher (Heizung, Zusatzscheinwerfer, Toaster, ...) anzuschliessen, dass er von der Batterie versorgt wird:


relay.de.png


Wenn die grüne Leitung auf Plus gelegt wird, fliesst ein kleiner Steuerstrom ins Relais. Dadurch zieht das Relais an, und der Verbraucher wird - direkt von der Batterie und ohne Umweg über den armen Schalter - mit Saft versorgt. Und wenn man die grüne Leitung so wie eingezeichnet auf Kl. 15 legt ("Zündungsplus"), dann wird der Verbraucher versorgt, solange die Zündung eingeschaltet ist.

=> Zündung aus, Verbraucher aus - genau das willst Du ja bei Heizgriffen.

Die Klemmen-Nummern stehen übrigens bei allen üblichen Kfz-Relais direkt an den Anschlüssen dran, Du kannst also kaum etwas falsch machen ;;-)

Wenn ich den Verbraucher nun durch meine Heizungssteuerung ersetze, dann sieht das im Prinzip genauso aus. Statt der Lampe ist halt die Heizungssteuerung angeschlossen, und an der (nicht am Relais!) hängen dann die beiden Heizgriffe:

relay-hc.de.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,
verständlich erläutert. Ich muss dann zweimal plus ans Relais machen.
Einmal Dauerplus und dann noch das Zündungsplus.
Richtig?
Gruß
Pit
 
Hallo Joerg,

vielen Dank für deine Mühe!

Wasserdichte Tastschalter sind ja z. B. als Folientaster durchaus verfügbar (wenn auch u. U. verschleißträchtig). Aber könntest du bitte auch eine Quelle für wasserdichte Potentiometer zur stufenlosen Steuerung benennen?

Beste Grüße, Uwe
 
Moin Uwe,
könntest du bitte auch eine Quelle für wasserdichte Potentiometer zur stufenlosen Steuerung benennen?
Ein freundlicher Mit-Insasse dieses Forums hat mich auf das Vishay P16NP103MAB1 aufmerksam gemacht. Das kostet "etwas mehr", aber dafür ist es auch IP67 und für den Einsatz in rauhen (industriellen)Umgebungen vorgesehen und Du wirst wahrscheinlich niemals Ärger durch Staub oder Regen mit dem Ding haben.

hc-pot.jpg


Ich biete das Teil auch an, aber natürlich gegen Aufpreis ... Du bist also $-mässig besser dran, wenn Du bei mir "nur" das Modul bestellst und das Poti selber beschaffst.
 
Knapp 15 Taler für solch ein ungewöhnliches Bauteil empfinde ich fürwahr nicht als »etwas teuer« ;).
100% Zustimmung, aber es wird sicher Leute geben, die da aufschreien weil ein "gewöhnliches" Poti doch nur ein paar Cent kostet :pfeif:

Das Teil ist übrigens super kompakt, der ganze "wichtige" Teil sitzt sozusagen im K(n)opf und unten schauen nur die Lötfahnen raus. Mit nur 16 mm Durchmesser am Drehknopf ist das kleiner als viele "normale" Potis, bleibt aber dennoch schön griffig.
 
Hallo,
also steckt der Stecker in dem Steckplatz mit den drei Anschlüssen in der Einheit, die ich da sehe?
Und wie wird das Poti dann angeschlossen? Sind da Lötarbeiten nötig?
Preis: Da wäre ich mit Versandkosten bei fast 60Euro?
Gruß
Pit
 
also steckt der Stecker in dem Steckplatz mit den drei Anschlüssen in der Einheit, die ich da sehe?
Yep :bitte:und dieser Stecker (ohne Kabel) wird natürlich bei jedem Modul mitgeliefert.
Und wie wird das Poti dann angeschlossen? Sind da Lötarbeiten nötig?
Es wird halt ans Steuerkabel (3-adrig) angelötet. Wenn jemand das Sorgenfrei-Edel-Poti bei mir kauft, dann überlege* ich,das gleich komplett mit der Leitung anzubieten - ansonsten ist halt selber-löten angesagt.
Preis: Da wäre ich mit Versandkosten bei fast 60Euro?
Wenn Du das Sorgenfrei-Edel-Poti bei mir kaufst, ja. Darum habe ich ja oben meine "Quelle" angegeben :bitte:




*"überlege" heisst, ich habe noch nix konkretes: Dünne (!) schwarze Steuerleitung müsste ich noch beschaffen, und was wäre die "richtige" Länge für, na, 95% aller Einbau-Situationen?
 
Nochmal im Klartext, falls das nicht aus der Einleitung klar wurde: ich biete im Moment (!) nur das Steuer-Modul an - also keine Relais, keine Heizgriffe, keine Billigst-Potentiometer und auch keine vorkonfektionierten Kabelsätze zum Anschluss ans Bordnetz. Manches davon kommt vielleicht* später mal.

Mitgeliefert werden stets:
  • das Modul,
  • der 3fach-Stecker fürs Potentiometer.
  • die Einbau-Anleitung.

Optional gib es zur Zeit:
  • Das Edel-Potentiometer (IP67) zum Selber-Anschliessen

Selber machen müsst Ihr:
  • Den Schaltplan Eures Motorrads (a) besorgen und (b) lesen können.
  • Relais, Sicherungshalter** und Potentiometer beschaffen.
  • Einen passenden Einbau-Ort finden.
  • Alle Kabel selber anfertigen und anschliessen.
  • Euch über stufenlos (0-100%) regelbare Heizgriffe freuen :D


*kommt auf die Nachfrage an ...

**ist üblicherweise bei den Heizgriffen dabei
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
okay.Dann hat sich das für mich erledigt.
Hier mal ein paar Bilder wie das bei mir aussieht. Klar, kein solch professionelles Teil wie bei dir zu sehen. Aber es hat viele Jahre gemacht was es sollte. Aber in letzter Zeit fängt es an zu altern. Macht sich bemerkbar, dass es öfter aussetzt und ich es einmal ausschalten muss, und dann wieder einschalte. Dann geht es für ne zeitlang (30Sek.) und dann ist es wieder aus. Das Spiel muss ich dann wiederholen. Manchmal geht es auch wie es soll.
Aber ich brauche was, wo ich nicht lange löten u.ä. machen muss.
Gruß
Pit
Das Kabel vom Poti geht in ein Gehäuse mit Steckerfahnen für die Heizgriffe, geschaltetes Plus Kabel, Masse und Poti Stecker. Sieht man leider nicht so gut. Aber ich mach das jetzt nicht ab, um es genau zu fotografieren.
 

Anhänge

  • DSCI0103.jpg
    DSCI0103.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 69
  • DSCI0104.jpg
    DSCI0104.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 70
  • DSCI0109.jpg
    DSCI0109.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 75
  • DSCI0121.jpg
    DSCI0121.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 74
Das Kabel vom Poti geht in ein Gehäuse mit Steckerfahnen für die Heizgriffe, geschaltetes Plus Kabel, Masse und Poti Stecker. Sieht man leider nicht so gut. Aber ich mach das jetzt nicht ab, um es genau zu fotografieren.

Auf deinem letzten Bild kann ich trotz der grauenhaften Unschärfe ;( das Modul vom Enduro-Stammtisch erahnen, da ist ein "zeitweiser Ausfall" unwahrscheinlich. Hat das Teil einen Ein/Ausschalter?

Auf deinem vorletzten Bild kann ich ein offenes, nicht wettergeschütztes Poti erahnen. Wenn Du das gegen ein dichtes Exemplar ersetzt, dürfte Dein Problem gelöst sein. Wenn ein Schalter vorhanden ist, könnte der auch schuldig sein.

Löten musst Du trotzdem :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
an dem Kästchen ist kein Schalter dran. Das Poti sitzt in der Gläser. Aber bei richtigem Regen kommt da auch mal Wasser dran. Gelötet wurde da nichts.
Mal sehen...
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten