• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Heizgriff-Steuerung (der Nachfolger des "GHZ"-Moduls Straubing): Drehknopf + Taster

an dem Kästchen ist kein Schalter dran.
Dann vewirritiert mich aber, dass Du oben schreibst:
Macht sich bemerkbar, dass es öfter aussetzt und ich es einmal ausschalten muss, und dann wieder einschalte. Dann geht es für ne zeitlang (30Sek.) und dann ist es wieder aus. Das Spiel muss ich dann wiederholen.
"Einschalten" und "ausschalten" bedingt (in meinem Universum) irgendwie einen Schalter, oder was machst Du da sonst ... ?
Gelötet wurde da nichts.
Klar, weil das Poti einbaufertig mit der GHZ geliefert wurde. => Könnte ich mir auch überlegen. Wie lang ist das Kabel zwischen Poti und "Kästchen" bei Dir?
 
An der Regeleinheit, damit Du die Heizleistung auch tatsächlich einstellen kannst :D Die kleinen Vierecke oben im Diagramm stehen stellvertretend für den Stecker und den liefere ich natürlich mit. :oberl:

Hallo Jörg,

wie sieht denn der Stecker aus? Wie schließe ich die Leitungen, die zum Poti gehen dort an?

Wird dort auch gelötet oder sind Kontakte mit Rastnasen dabei, mit denen ich dann die drei Leitungen vercrimpe?

Ein edles Teil bietest Du mit dieser Heizgriffsteuerung da an!

Übrigens: Bin immer wieder sehr angetan von Deinem LED-Rücklicht. Absolut ein Sicherheitsgewinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
wie sieht denn der Stecker aus? Wie schließe ich die Leitungen, die zum Poti gehen dort an?

Wird dort auch gelötet oder sind Kontakte mit Rastnasen dabei, mit denen ich dann die drei Leitungen vercrimpe?
Die werden vercrimpt, kein Löten erforderlich. Bild:

hc-r-plug2.jpg


... das kann man notfalls "für diiiie 3 kleinen Kontakte" auch ohne Crimpzange mit der Spitzzange machen :&&&:

Wer schon die originale GHZ hat, kann das bestehende Poti weiterverwenden, denn ich verwende dieselben Stecker(-Bauform) und es müssen nur die Kontakte in das 3-polige Gehäuse umgesetzt werden.

Umgekehrt kann ich evtl. auch das "Edel-Poti" vorverkabelt liefern, dann können Leute mit defektem Poti aber intakter Original-GHZ ihre Ersatzteile einbaufertig bestellen. :oberl:

/Edith 20240317: Bild vom Stecker eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild vom Stecker-Satz:

hc-r-plug1.jpg


hc-r-plug2.jpg


(... ja, den muss ich neu crimpen ... :&&&:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Kleines Update: Die Heizgriff-Steuerung ist weiterentwickelt, inzwischen sind folgende Varianten lieferbar:

  • Einstellung über Drehregler (so wie oben beschrieben): Typ HC-R. Hier ist keine Anzeige nötig, weil die Heizleistung an der Stellung des Drehknopfes abgelesen werden kann.
  • Einstellung über Drucktaster: Beim HC-B wird die Leistung stufenweise über einen Drucktaster (Schliesser) eingestellt; ein "langer" Tastendruck schaltet die Heizung wieder aus. Es sind wahlweise 3, 4, 5 oder 6 Stufen möglich und es können 0, 3, 4, 5 oder 6 LED zur Anzeige angeschlossen werden*. Diese Abstufung wird in jedem Fall "nach Kundenangabe" realisiert!

  • Standard-Leistung: schaltet bis 80 W.
  • Mehr Leistung: schaltet bis 120 W.

  • Steckverbinder 6.3 mm (Kfz-Standard)
  • Steckverbinder 4.8 mm (kompatibel mit der "GHZ" vom Enduro-Stammtisch Straubing)

Der Bestellcode wird ganz einfach zusammengebaut: Typ-Leistung-Steckverbinder, also z.B. HC-B80-6.

PREIS: 80-W Version 30 CHF/Stück plus Versandkosten, 120-W Version 36 CHF plus Versandkosten.

VERFÜGBARKEIT: Seit Herbst 2024 :cool:

WILL HABEN: Kontakt und Bestellungen bitte nur per "richtigem" e-mail über den Link auf meiner Homepage (nicht über Forums-internes "PN", ich kann da keine Anhänge mitsenden!). Bitte vergesst dabei nicht, gleich Eure vollständige Postanschrift - kein Postfach - anzugeben.

*Die LED werden nicht mitgeliefert, aber eine ausführliche Beschreibung. Der Grund dafür ist, dass viele Benutzer die LEDs im Cockpit unterbringen und da gibt es gaaaanz viele Möglichkeiten der Anordnung. - Noch ein Hinweis: es sind "normale" LED mit Vorwiderstand für 5 V erforderlich. Die sogenannten "12-V-LED" sind nicht brauchbar.
 
Hallo Jörg,

zum Modul mit Taster habe ich folgende Frage: Was passiert, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wird (ich nutze in der Regel Klemme 15 um die Heizgriffe per Relais mit der Batterie zu verbinden)? Hat das Modul eine Art Memory, d.h. es schaltet sich in der letzten Einstellung wieder ein, oder muss man es neu aktivieren?
 
Hallo Jörg,

zum Modul mit Taster habe ich folgende Frage: Was passiert, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wird (ich nutze in der Regel Klemme 15 um die Heizgriffe per Relais mit der Batterie zu verbinden)? Hat das Modul eine Art Memory, d.h. es schaltet sich in der letzten Einstellung wieder ein, oder muss man es neu aktivieren?
Moin Claus,

Das Modul "vergisst" beim Ausschalten der Zündung die zuletzt eingestellte Position. Das war eine ganz bewusste Entscheidung:
  • Nach einer Pause starte ich die Heizgriffe ohnehin für kurze Zeit neu auf der höchsten Stufe (damit die Finger warm bleiben).
  • Zum Einschalten reicht 1 kurzer Tastendruck (und das Modul startet dann auf der höchsten Stufe).
  • Eine Memory-Funktion müsste aufwendiger bedient werden (z.B. längerer Tastendruck, oder Doppelklick).
  • Die Pause dauert manchmal von Oktober bis April, da will ich keine "letzte Einstellung" haben.
  • Die Sitzheizung im Auto hat auch keine Memory-Funktion ;-)
Hoffe geholfen zu haben :-)
 
Habe das Modul (Version mit Taster) ja bereits im Einsatz und kann bestätigen: funktioniert einwandfrei und wie gewünscht.:gfreu:

@Racoon bei mir ist es so, das, wenn die Spannungsversorgung vom Modul wegfällt, das Modul "resetet" ist, sprich die Heizgriffe aus sind. Finde ich ehrlich gesagt auch besser so, statt einer Art Memory-Funktion. So ist der Zustand immer gleich und "definiert"...
(Ansonsten weiß ich ja bei Zündung an nicht, ob ich die Griffe zuletzt an oder aus hatte, ich merke mir das nicht.:D)
So wie es jetzt ist, weiß ich immer, die sind aus und wenn ich es warm will, muss ich sie halt einschalten...

Edith sagt: da war der Joerg wohl schneller.)(-:

1000034954.jpg
 
Moin Claus,

Das Modul "vergisst" beim Ausschalten der Zündung die zuletzt eingestellte Position. Das war eine ganz bewusste Entscheidung:
  • Nach einer Pause starte ich die Heizgriffe ohnehin für kurze Zeit neu auf der höchsten Stufe (damit die Finger warm bleiben).
  • Zum Einschalten reicht 1 kurzer Tastendruck (und das Modul startet dann auf der höchsten Stufe).
  • Eine Memory-Funktion müsste aufwendiger bedient werden (z.B. längerer Tastendruck, oder Doppelklick).
  • Die Pause dauert manchmal von Oktober bis April, da will ich keine "letzte Einstellung" haben.;).
  • Die Sitzheizung im Auto hat auch keine Memory-Funktion ;-)
Hoffe geholfen zu haben :-)

Hallo Jörg,

es war eine Frage, keine Kritik ;).! Dein Beispiel mit der Sitzheizung ist der Hintergrund der Frage, bei meinem Auto ist auch eine Tastfunktion (ohne Memory), beim Auto meiner Frau sind es Schalter mit zwei Schaltstellungen. Durch die von dir angebotenen Versionen kann man ja beim Wunsch nach der Memoryvariante das Modul mit dem Drehpoti nehmen.

Ich habe bei den Modulen vom Christian Frankl eine Kontroll-LED verbaut, auch aus den von @Thunderhaake genannten Vergesslichkeitsgründen...
 
Moin Claus,

Ich hab' das auch nicht als "Kritik" verstanden ;) aber weil Du die Frage schon gestellt hast, hab' ich die Gelegenheit genutzt und erklärt, warum ich keine Memory-Funktion einbaue.

Es gab aber durchaus angeregte Diskussionen :sabbel:dazu. Wenn man sich in die Materie etwas einarbeitet, dann gibt es unglaublich viel Zeug, was man mit 1 Druckknopf und 1 Mikroprozessor alles anstellen könnte. So gibt es z.B. Software für LED-Taschenlampen, wo Dutzende von Funktionen mit einen einzigen Knopf umgesetzt wurden, von der Leistungswahl bis hin zum SOS-Blinker.
 
Zurück
Oben Unten