• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Heute beim TÜV

Tach,

zum 1.7. werden afaik mal wieder die Vorschriften verschärft und eine Reihe geringer Mängel zu erheblichen Mängeln.

Wer also auch mit der Dose in den nächsten Monaten fällig ist, der sollte den Prüftermin besser etwas vorziehen.

Andreas
 
zum 1.7. werden afaik mal wieder die Vorschriften verschärft und eine Reihe geringer Mängel zu erheblichen Mängeln.

Wer also auch mit der Dose in den nächsten Monaten fällig ist, der sollte den Prüftermin besser etwas vorziehen.

Probefahrt wird Pflicht (auch mit dem Auto, nicht nur auf den Bremensprüfstand). Bleuchtungsmängel werden aufgewertet. Nach meinen Informationen kann dann eine defekte Kennzeichenbeleuchtung dazu führen, dass es keine Plakette gibt :entsetzten:

Hat sicher was mit der "Verkehrssicherheit" zu tun und wurde von fürsorglichen Politikern und Beamten nur zu unserem Wohle so beschlossen ;)

Grüße
Marcus
 
Probefahrt wird Pflicht (auch mit dem Auto, nicht nur auf den Bremensprüfstand). Bleuchtungsmängel werden aufgewertet. Nach meinen Informationen kann dann eine defekte Kennzeichenbeleuchtung dazu führen, dass es keine Plakette gibt :entsetzten:

Hat sicher was mit der "Verkehrssicherheit" zu tun und wurde von fürsorglichen Politikern und Beamten nur zu unserem Wohle so beschlossen ;)

Grüße
Marcus

Wenn man gerade aus Rumänien zurück ist, dann kommt einem das Ganze noch absurder vor. Diese, immer schlimmer werdende, Reglementierungssucht ist kaum noch zu ertragen. Anstatt, dass in diesem Land Behördenhemnisse fallen, kommen immer neue hinzu. ;(
 
Hallo Peter,
das war in diesem Land doch schon immer so.
Man könnte Bücher darüber schreiben.
Aber was willste machen?
Gruß
Pit
 
Probefahrt wird Pflicht (auch mit dem Auto, nicht nur auf den Bremensprüfstand).
Meinem derzeitigen Kenntnisstand nach aber nur für Fahrzeuge mit EZ ab 2012, wobei die "Probefahrt" wohl im Kern nur daraus bestehen muss, schneller als 8 km/h zu fahren und das Lenkrad dabei einmal in jede Richtung eingeschlagen werden muss.
 
In unserer streitbaren Gesellschaft könnte ich mir auch gut vorstellen, dass eine verweigerte Plakette grossen Unmut hervorrufen könnte, und einem Prüfer daraufhin entstandene "Probefahrtschäden" untergeschoben werden sollen.
Ich kann mir wiederum nicht vorstellen, dass der TÜV Lust auf sowas hat.
Da macht die 8km/h Regelung auf dem Hof schon irgendwie Sinn- und wenn der Sinn nur der ist, aufgrund der Probefahrt die Gebühren erhöhen zu dürfenX(
Gruss
BOT
 
Hallo,

die mindestens 8 km/h sind es wohl geworden, weil ab da dann die ganzen Assistenzsysteme der neueren Fahrzeuge aktiv sind. Die "Probefahrt" soll wohl zeigen, ob da Fehlermeldungen kommen.

Grüße
Marcus
 
Es wird darauf hinauslaufen, dass eine defekte Kennzeichenbeleuchtung beiu Vorhandensein einer solchen ein erheblicher Mangel ist, ist von zweien eine defekt ists geringfügig

Der Sinn der Heraufstufung ist sicherlich den Prüflobbyverbänden geschuldet. Diese streben schon lange an dass die "alten und verkehrsunsicheren" Gebrauchtwagen wie teilweise im europäischen Ausland im Jahrestakt oder kürzer geprüft werden sollen.

In Spanien beispielsweise treibt dies besondere Blüten, ein VW-Bus als Lieferwagen zugelassen ist jedes halbe Jahr fällig, als PKW zugelassen einmal jährlich als Multivan mit Womo-Zulassung afaik alle 2 Jahre.

Die spanische HU bewegt sich zwischen 35-40€.

Andreas
 
Dieser thread ist zwar schon etwas älter, der Ärger mit den Vertretern des "Dampfkessel-Revisionsvereins von 1866" und ihren Mitbewerbern wird uns ad nauseam begleiten... Bei (konservativ geschätzen) 75 Autos und mehr als 30 Motorrädern, die ich bisher bewegt habe, bleiben unterschiedlichste Erfahrungen nicht aus, vom Durchwinken übler Grotten (lags an meiner hinreissenden weiblichen Begleitung?) bis zum "schieben Sie die Karre zur Abholung mit Hänger gefälligst an den Rand", hab ich da mehr erlebt, als ich für meine Lebenserfahrung brauche (ich weiß, auch hier gilt: "Schlimmer geht immer").
Die offiziell vehement bestrittene Anweisung, intensiv nach (geringen) Mängeln zu suchen, gibt es allerdings tatsächlich. Das weiß ich aus absolut zuverlässiger Quelle, nicht "TÜV", sondern Mitbewerber. (Unter einer gewissen Mängelquote gibt es Ärger für die Prüfer). Über den Sinn der Sache kann man lange grübeln. Um den schnöden Mammon kann es ja bestimmt nicht gehen, oder? :schock::schimpf:
Nachdem der Vorstoß der Prüflobby, "Uraltfahrzeugen, die älter als 6 Jahre, respektive 160.000 km" sind (habe nur selten Frischere besessen), gerne jährlich die Mängelfreiheit testieren zu dürfen bei den europäischen Bürokraten keinen Widerhall gefunden hat, bleiben uns in Zukunft (hoffentlich) solche Sternstunden der Prüfgeschichte wie: "Ölverlust am Motor" (2 - Takter, wassergekühlt!) erspart
hofft Altwolf
 
Dieser thread i....................................................................... den schnöden Mammon kann es ja bestimmt nicht gehen, oder? :schock::schimpf:
Nachdem der Vorstoß der Prüflobby, "Uraltfahrzeugen, die älter als 6 Jahre, respektive 160.000 km" sind (habe nur selten Frischere besessen), gerne jährlich die Mängelfreiheit testieren zu dürfen bei den europäischen Bürokraten keinen Widerhall gefunden hat, bleiben uns in Zukunft (hoffentlich) solche Sternstunden der Prüfgeschichte wie: "Ölverlust am Motor" (2 - Takter, wassergekühlt!) erspart
hofft Altwolf

Glaube ich nun wiederum nicht!
Das war nur der erste Versuch, man wird weiter daran arbeiten die Politiker weich zu kochen.
Wetten?
 
Hallo,

heute meine K1100 beim Blaukittel Verein vorgeführt. Nach 47 Monaten und 250km Laufleistung halt einmal wieder. Dafür gibt es dann einen Zuschlag von 20% für eine erweitere Prüfung, aber einmal 100% gespart.:D
Das Motorrad ist nun totgeprüft worden. Selbst die Reifenbescheinigung dabei gehabt. Schneller ging es wohl kaum, witzig die Abgasprüfung mit KAT. Was soll das, aber bezahlt ist bezahlt.:oberl:

Gruß
Walter
 
Hallo,

heute meine K1100 beim Blaukittel Verein vorgeführt. Nach 47 Monaten und 250km Laufleistung halt einmal wieder. Dafür gibt es dann einen Zuschlag von 20% für eine erweitere Prüfung, aber einmal 100% gespart.:D
Das Motorrad ist nun totgeprüft worden. Selbst die Reifenbescheinigung dabei gehabt. Schneller ging es wohl kaum, witzig die Abgasprüfung mit KAT. Was soll das, aber bezahlt ist bezahlt.:oberl:

Gruß
Walter

Hallo Walter,
du willst doch hoffentlich nicht mit der K zum nächsten Boku-Treffen. Die geht nicht als Boxer durch.:oberl:
Gruß
Klaus
 
Hallo Walter,
du willst doch hoffentlich nicht mit der K zum nächsten Boku-Treffen. Die geht nicht als Boxer durch.:oberl:

Hallo Klaus,

mit dem Gerät fahren halten meine Nerven nicht mehr aus.

Gestern war ich mit der K1100 beim TÜV. Alles klar. :]
Heute morgen ging dann nichts mehr. Batterie leer, vergessen das Standlicht auszuschalten (hat eine andere Schaltanordnung als beim Boxer) und der HBZ pisst. Den hatte ich schon einmal gewechselt. KM Stand jetzt 26000 km. Zum Ausbau muß der Lenker ab, dazu muß der Tank ab, dazu muß die Verkleidung teilweise ab und die Griffheizung raus. Gegen einen Obolus von 300 € gibt es einen neuen HBZ beim Freundlichen. :kue: Dann alles wieder zusammenbauen und das ABS entlüften. Was ist der Boxer doch so einfach.
Wollte eigentlich nachher nach Frankreich fahren, denn das Neustädter Tal ist ja heute für Motorradfahrer offen.;(

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

mit dem Gerät fahren halten meine Nerven nicht mehr aus.

Gestern war ich mit der K1100 beim TÜV. Alles klar. :]
Heute morgen ging dann nichts mehr. Batterie leer, vergessen das Standlicht auszuschalten (hat eine andere Schaltanordnung als beim Boxer) und der HBZ pisst. Den hatte ich schon einmal gewechselt. KM Stand jetzt 26000 km. Zum Ausbau muß der Lenker ab, dazu muß der Tank ab, dazu muß die Verkleidung teilweise ab und die Griffheizung raus. Gegen einen Obolus von 300 € gibt es einen neuen HBZ beim Freundlichen. :kue: Dann alles wieder zusammenbauen und das ABS entlüften. Was ist der Boxer doch so einfach.




Das druck ich mir aus und hänge es mir über den Schreibtisch
Man kommt ja immer mal wieder in Versuchung sich was anderes zuzulegen
:schock:
 
Moin,

Hallo Klaus,

mit dem Gerät fahren halten meine Nerven nicht mehr aus.

Gestern war ich mit der K1100 beim TÜV. Alles klar. :]
Heute morgen ging dann nichts mehr. Batterie leer, vergessen das Standlicht auszuschalten (hat eine andere Schaltanordnung als beim Boxer) und der HBZ pisst. Den hatte ich schon einmal gewechselt. KM Stand jetzt 26000 km. Zum Ausbau muß der Lenker ab, dazu muß der Tank ab, dazu muß die Verkleidung teilweise ab und die Griffheizung raus. Gegen einen Obolus von 300 € gibt es einen neuen HBZ beim Freundlichen. :kue: Dann alles wieder zusammenbauen und das ABS entlüften. Was ist der Boxer doch so einfach.
Wollte eigentlich nachher nach Frankreich fahren, denn das Neustädter Tal ist ja heute für Motorradfahrer offen.;(

Gruß
Walter

den HBZ gibts für knapp 200,- € neu bei ebay. Da du den ja schon mal getauscht hast, sollte bei dir schon die eloxierte Variante ab '97 am Mopped hängen. Wenn dem so ist, tut es auch das Raparaturkit für um und bei 40,- €.
Und warum muß der Lenker dazu runter ???(

Fragende Grüße Jörg.

P. S.
Ach ja - ABS entlüften erschließt sich mir auch nicht wirklich - wenn man vorsichtig arbeitet sitzt hinterher lediglich eine minimale Luftblase in der Hohlschraube am HBZ - mir Geduld und Gefühl über selbigen zu entlüften ohne das Gesamtsystem anzufassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der letzte HBZ war schon verchromt und hat nicht gehalten. Das Problem ist die Entlüftung vom HBZ über den Deckel der nicht wasserfest ist. Dann Stand das Motorrad 47 Monate. Der Lenker muß ab wegen der Heizgriffe. Das Kabel wird im Lenker geführt und unter dem Tank gesteckt. Das letzte Mal funktionierte das ABS danach nicht, Warnleuchte an. Erst nach dem Entlüften lief es einbandfrei. Nach ETK gibt es einen Hinweis "Siehe Service Informationen". Mal beim Freundlichen nachfragen. Natürlich haben die Bremsflüssigkeitstropfen das Glas von der Wassertemperatur angefressen.

Gruß
Walter
 
Moin,

Heizgriffe hatte ich überlesen.

Verchromten HBZ? Wo hattest denn du den her? Die Dinger gab es meines Wissens bis Mitte 97 in Alu natur, ab Mitte '97 waren sie eben auf Grund der Haltbarkeitsproblematik hart anodisiert (eloxiert).

Grüße Jörg.
 
Neustädter Tal gesperrt? Von wo aus? Oder meinst Du das Elmsteiner Tal?
Manfred

Hallo,

für Auswärtige das Elmsteiner Tal. Dazu gesellt ich die Sperrung der Bundesstraße nach Deidesheim und die Sperrung von Neustadt nach Lindenberg durch das Gimmeldinger Tal. Wird voraussichtlich nicht mehr aufgemacht. Die Straße von Haardt nach Gimmeldingen ist nun auch schon seit 1 Jahr gesperrt.
Langsam wird hier alles dicht gemacht.

Gruß
Walter
 
Moin,

Heizgriffe hatte ich überlesen.

Verchromten HBZ? Wo hattest denn du den her? Die Dinger gab es meines Wissens bis Mitte 97 in Alu natur, ab Mitte '97 waren sie eben auf Grund der Haltbarkeitsproblematik hart anodisiert (eloxiert).

Grüße Jörg.

Hallo,

der originale Satz (1997) war Alu roh innen. Der 2. Satz ist schon eloxiert, nur der Kolben sieht aus wie verchromt. Nun auch defekt.
Die Batterie nun geladen eingebaut und die Spannung bricht beim Starten zusammen. Mit einem Starthilfekabel läßt sich der Motor starten. Nach dem Abklemmen der Starthilfekabel wurde die Batterie heiß!! Habe mit beim entfernen der Schrauben vom Minuskabel die Finger verbrannt. Startet aber nicht, die Spannung bricht zusammen.
Guter Rat ist teuer, die Nase habe ich erst einmal voll.

Gruß
Walter
 
Dann unternimm mal lieber keine weiteren Startversuche mit der alten Batterie. Sonst kanns Dir passieren, daß der Starter weiterläuft, weil die flatternden Kontakte im Relais zusammenbacken. Danach ist dann der Starter weichgekocht und den zu tauschen ist bei der K ein Riesenspass (abgesehen vom Preis fürs Ersatzteil)....
 
Heute morgen war ich mit der GS, noch mit patina der Reise, beim TÜV.

Der Prüfer war mal äußerst kompetent und meinte nur, dass die Schalter nicht zur GS passten,stimmt sind auch Lego Schalter.

Und er war einerseits erfreut darüber, dass wirklichnalles eingetragen ist und anderseits auch nicht, weil er alles prüfen muss....
Hat er aber gerne und kompetent gemacht, noch ein netter Plausch und weiter ging die Fahrt, knappe 20 min. - ohne Mängel.
 
Dann unternimm mal lieber keine weiteren Startversuche mit der alten Batterie. Sonst kanns Dir passieren, daß der Starter weiterläuft, weil die flatternden Kontakte im Relais zusammenbacken. Danach ist dann der Starter weichgekocht und den zu tauschen ist bei der K ein Riesenspass (abgesehen vom Preis fürs Ersatzteil)....

Hallo,

Hans Jürgen hat eine neuen Kung Long vorbeigebracht. Eingebaut war auch eine Kung Long 1 Jahr alt. Mit der neuen Batterie ist der Motor sofort gestartet, demnach das Startrelais defekt. Mühevoll an das Startrelais geklopft und die festgebratenen Kontakte haben sich gelöst. So komme ich zunächst in meine Werkstatt wo der Ersatzteile bereitliegen.

Gruß
Walter
 
Heute morgen war ich mit der GS, noch mit patina der Reise, beim TÜV.

Der Prüfer war mal äußerst kompetent und meinte nur, dass die Schalter nicht zur GS passten,stimmt sind auch Lego Schalter.

Und er war einerseits erfreut darüber, dass wirklichnalles eingetragen ist und anderseits auch nicht, weil er alles prüfen muss....
Hat er aber gerne und kompetent gemacht, noch ein netter Plausch und weiter ging die Fahrt, knappe 20 min. - ohne Mängel.


Nee Herbert, nicht wirklich...
Heute morgen TÜV Pforzheim, :D 10.21Uhr Ergebnis; ohne festgestellte Mängel:applaus:...
Nach der Arbeit, 2Seiten Fahrzeugschein ab zu arbeiten, ab zur AU...
gleichzeitig die Erklärung liefern wofür Doppelzündung beim BBK notwendig ist, und woran man das erkennt (die Zündkabel sind ROT)...
Ach ja der Stabi vom Hofe ist aber nicht orginal:pfeif:
über Sinn und Unsinn von Verbesserungen gesprochen...

CO 2,7 alles super, aber fahren wollte er das Ding nicht, Fahr und Bremsprobe musste ein Kollege übernehmen der größer war als der Prüfer...(Schätze den mal auf unter 1.70cm)
Habe die aufgepolsterte Einmansitzbank drauf gehabt:D

Mit der Bermerkung; Achtung die macht Süchtig, habe ich dem Dampfkesselverein meine Q anvertraut;)

Kurze Zeit später, habe ich sie, mit den Worten, na die geht aber prächtig, wohlbehalten wieder zurück bekommen:D

Stempel drauf und Gut, 61€ und wieder 26 Monate fahren...
das beste Preis-Leistungsverhältniss ;;-) TÜV Termin wäre 05/13 gewesen;;-)

und Du sagst mir Bescheid wenn Du wieder zum TÜV musst, obwohl steht ja jetzt auch auf meinem Stempel:D

cu Guido
 
Ich war mit der 90S beim TÜV.
Smalltalk, "mal eben Beleuchtung durchschalten, ah ja, alles super"
Einmal drumrumgelaufen, Fahrgestellnummer gecheckt, " total schönes Motorrad, freue mich immer wieder wenn ich sowas mal sehe. Ich muss aber auch mal ein paar Meter fahren???????"
Ich durfte sie dann vom Hauptständer holen und anschmeißen, er fuhr dann vorsichtig im ersten Gang über den Hof, bei der Rückfahrt schaltete er sogar in den zweiten und machte sie dann mit dem Killschalter aus weil er den Gang nicht raus bekam.
"Die sieht nicht nur toll aus, die fährt sich auch super, vor einiger Zeit hatte ich mal eine hier, die tauchte beim Bremsen furchtbar ein, das ist hier viel angenehmer"
40,20€ abgedrückt, Plakette drauf und den Hinweis erhalten, ich solle gut auf das Teil aufpassen.

Netter Mensch, so soll das sein!

Gruss
BOT
 
Hallo,
war auch dort. Mit dem Ziegelstein. K100. In zehn Min. war alles gegessen.
Am Freitag musste ich den Kupplungszug wechseln. So eine Kacke hab ich noch nicht machen müssen. Ich dachte, ich spinne. Wie der alte Zug verlegt war, war schon ein Meisterstück. Den Tank musste ich auch abbauen. Bei meinem Gespann brauche ich für den Wechsel ca. 20Min. Und in der linken Hand halte ich noch ne Bierflasche fest. Bei diesem Teil habe ich sage und schreibe fast 1,5Std. gebraucht.
Hab den neuen Zug nun ganz anders verlegt. Denn das tue ich mir nicht mehr an.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit, ich hätte den Alten drinnen gelassen, Enden abgezwickt, fertig, dann hätteste die Flasche ev. halten können. Aber nachher ist man immer schlauer.

Gruß Egon
 
Hallo,
Am Freitag musste ich den Kupplungszug wechseln. So eine Kacke hab ich noch nicht machen müssen. Ich dachte, ich spinne. Wie der alte Zug verlegt war, war schon ein Meisterstück. Den Tank musste ich auch abbauen. Bei meinem Gespann brauche ich für den Wechsel ca. 20Min. Und in der linken Hand halte ich noch ne Bierflasche fest. Bei diesem Teil habe ich sage und schreibe fast 1,5Std. gebraucht.
Hab den neuen Zug nun ganz anders verlegt. Denn das tue ich mir nicht mehr an.
Gruß

Hallo,

alles was am Ziegelstein Reparatur heist ist auch eine Richtige. Alleine die Verkleidungen oder angeschraubten Packtaschen (K1200LT) zu entfernen dauert Stunden. Normalerweise sind die Teile robust, nur wenn der Stift wir beim Boxer im Ziegelstein zu finden ist, sollte man eine Woche Urlaub einreichen. Das gleiche ist beim Wechsel der Kolben wegen des Ölverbrauchs einzukalkulieren. Wird jetzt mit dem wassergekühleten Boxer nicht besser. Von den Ersatzteilpreisen ganz zu schweigen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten