Moin zusammen,
.... gestern vor und dann bei der GTÜ :
vor der 2-Jahreszwangsuntersuchung die Horex Regina noch einmal durchgesehen, auf Hochglanz geputzt, aus der Garage geschoben und aufgebockt. Klamotten an - wird ja nun doch schon etwas kühler morgens - und dann zur Regina :
- Benzinhahn auf
- Luftschieberhebel von ganz zu etwas in Richtung "Auf" gezogen.....
Sch.... Bowdenzug ist aus dem Endstück rausgerissen ...Sch...

.
Es ist 12:00 wie der Kirchturm in der Nähe lauthals verkündet und um 13:00 macht die GTÜ bis 15:00 zu.
Nun aber dalli; schliesslich will ich ja auch noch mit Reginchen durch die Gegend bollern.
Also schnell jetzt :
-mit 3mm Bohrer das Endtsück frisch aufgebohrt und vom Lötzinn befreit
- den Bowdenzug zusammengefriemelt - aber schön ordentlich !
- Bowdenzug und Endstück zusammengesteckt und vorher mit Bremsenreiniger gründlich entfettet
- den etwas grösseren Lötkolben heiss gemacht und erst das Ende des Bowdenzugs gut mit Weichlot "getränkt"
- den Endnippel ans Bowdenzugende geschoben und einige dünne Drähte am Nippelausgang umgebördelt.
- Nippel mit Bowdenzug verlötet und mit Feile nachbearbeitet, bis der Nippel wieder leicht in die Kreisloch-Aufnahme des Kaltstartschieberhebels passt
-Bowdenzug geölt und Hebelmechanik gefettet.

: wer einen Nippel am Bowdenzugende sicher verlöten will, sollte einige Drähte hinter dem Nippel umbördeln und die Bowdenzugdrähte im Inneren des Nippels etwas aufspreizen. Nur so ist sichergestellt, dass es den Bowdenzug nicht irgendwann bei Benutzung einfach herauszieht.
Hoffentlich war das die letzte Pfuscherei, die der Vorbesitzer hinterlassen hat !!!!
Glück gehabt :
kam gerade noch rechtzeitig und nach 3 Min. klebte die neue Plakette bis 11/23 am Nummernschild. Der Prüfer hatte dieses breite und glückliche Grinsen im Gesicht

. Das sonore Geräusch, was die Nachbarn schnöde und ignorant als Krach bezeichnen, stellte - da original - kein Problem dar.
Glück gehabt :
in greifbarer Nähe des Lötkolbens passiert. Unterwegs hätte ich den durch Feder - wenn ihn keine Lenkerhebel/Bowdenzug -Mechanik zurückhält - selbsttätig schliessenden Luftschieber vorübergehend ausbauen müssen um zurück nachhause fahren zu können ( der Motor wäre wegen permanenter Kaltstartüberfettung komplett verrusst )
Mit frischer Plakette durch die Gegend gebollert. Jetzt sind 600 von insgesamt 2000 mit wechselnder Geschwindigkeit zu fahrende Einfahr-km zurückgelegt ( neuer Übermasskolben im mit 7/100 Kolbeneinbauspiel aufgebohrten Graugusszylinder )
... und es wird immer teurer : keine ASU nötig, da Bj. 1955 und trotzdem noch ...... 54 Euro
Liebe bollernde Grüsse

Martin