Heute beim TÜV

Na, dann brauch ich mir ja keine Sorgen machen. Bei mir sind's nur 7+1Pkw. Im Oktober die Buell und im November die R75/5. Immer schön über's Jahr verteilt.

Achso, wenn ich von der Baustelle Brest/F zurückkomme, sorg ich für mehr Zeit zum Fahren. 42 Service reichen mir.


Stephan
 
:D
Bei mir sind es aktuell 11 + 2. Angemeldet sind derzeit nur 5 Fahrzeuge.
War schon mal schlimmer. :pfeif:

VG
Guido

…und ich hab immer gedacht, ich wäre mit meinen 9 Fahrzeugen inkl. 2 Anhängern für einen 5-Personen-Haushalt schon daneben. Aber Ihr seid ja völlig bekloppt mit Euren Fuhrparks. Sehr sympathisch!!!

Gruß, Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind mit der R80 R problemlos "drüber" gekommen.
Der Prüfer konnte den Abgaswert fast nicht glauben, co lag bei 1,17.
Vorher haben wir aber die Ölwanne und das nähere Umfeld etwas entölt, wahrscheinlich von den Stößelstangen eingenebelt.
Ohne Mängel bestanden.

Gruß in die Runde
 
War gerade mit meinem BMW-Zweiventiler (und drei Zylindern) bei einem Unternehmen, das eine HU anbietet. Alle Namen, Orte und sonstige Umstände wurden verändert, um keine Rückschlüsse auf den genauen Ort und das Unternehmen zu erlauben.

Da im Monat 10.21 die HU fällig war, bin ich zu einer Prüfstelle gefahren. Der Bock ist EZ 87, also keine sinnlose AU. Daher einen knappen Fuffi abgedrückt und mich in die Reihe der wartenden Zweiradfahrer gestellt. Offenbar können auch andere Leute Wettervorhersagen deuten und 20° bei Sonne aktuell ist angenehmer als 8-12° und Regen demnächst.

Die K war gewienert, alle Birnchen und sonstiger Trallalla in Ordnung. Mit fachlichen Gesprächen unter den Wartenden ging die Zeit rum, bis man dran war. Schliesslich tauchte ein Prüfer auf. Der bat immer zwei Moppeds gleichzeitig in die Halle, liess sich Hupe, Bremslicht v&h sowie Blinker und Scheinwerfer vorführen. Den Scheinwerfertester konnte man ja unschwer verschieben und daher gleich zwei Moppeds testen. Soweit, so gut, alles ging. Dann wollte er Lenklagerspiel anschauen. Dumm nur, daß meine K dank einstellbarem Nachrüst-Federbein solide auf beiden Reifen aufsteht, wenn sie auf dem Hauptständer steht. Das hat ihn nicht weiter gestört, er hat sich draufgesetzt, wodurch das Vorderrad frei wurde. Dann wurde (immer noch draufsitzend) der Lenker einmal von links nach rechts bewegt und das Lenklager für gut befunden. War es auch, ich hab das mit einem Brett unter dem Hauptständer vorher getestet, und zwar richtig...

Dann hat er die Kiste vom Hauptständer gewuchtet, 1m vorwärts gerollt und die vordere Bremse hart gezogen. Die Gabel tauchte gnadenlos ein (klar, hat ja einen üppigen Federweg), was mit der Bemerkung "ziemlich weich" kommentiert wurde. Mopped auf den Ständer, Plakette abgekratzt und neue drauf. Auf der ausgehändigten Prüfbescheinigung ("ohne Mängel") stand was von "Bremswirkung wurde im Fahrversuch ermittelt". Ah ja.... Das Nachrüst-Federbein von YSS (natürlich mit ABE...) wurde mit "das ist aber nicht das originale" kommentiert. Ich so "nein, hat aber ABE". Keine weiteren Kommentare, die Stahlflex-Bremsleitungen wurden erst gar nicht erwähnt.

Alles in allem: stressfreie Plakette. Gut geprüft? Keine Ahnung, ich bin da Laie. Die Profis hier dürfen sich selber einen Reim drauf machen...

Martin
 
Heute mit der Buellete zur KÜS. 11:00 und keiner da. Dachte erst, die haben zu. Nö, nur keine Kunde da. Die waren wohl noch einkaufen. Der junge Prüfer auf's Moped gehüpft. Die Ully ist relativ hochbeinig. Runde gedreht. Abgas, Gerät zeigte was von 0,10 an?, gemessen und Beleuchtung überprüft. 77€. Fertig.

Im Movember dann mit der /5 dahin. . .


Stephan
 
Heute beim KÜS

wollte ich einem Freund einen Gefallen tun, weil er keine Zeit hat.
Also ich fahr das Mopped zum TÜV

Harley Sporty XL/2 Bj. 84 99P und 86E eingetragen, alles Serie wie er sie 1984 in Texas gekauft hat (ich möcht so was nicht fahren, aber ich hab auch keine Erinnerung an Texas)

Also, ich zum KÜS.

Der Prüfer (wir kennen uns schon mehrere Jahre) "die nehm ich nich ab, die ist zu laut"
Sag ich, dann mess doch erstmal, 99P ist ganz schön laut.
"Ich hab mein Messgerät nicht dabei"
Ok, vielleicht mit dem Händi?
"OK"
Also Standgas 80db, gefühlt bei ca. 4000 U/min ca. 86db
"Das kann gar nicht sein, ausserdem darfst du beim Messen KEIN Gas geben":oberl:
Ich, aber Standgeräusch wird doch bei 2/3 Nenndrehzahl, bzw. 3/4 wenn Nenndrehzahl weniger als 5000 ist, gemessen.
"Quatsch, das heisst doch Standgeräusch, also bei Standdrehzahl also im Leerlauf"

Ich hab dann eingepackt und ihm einen schönen Tag gewünscht.
Das wars dann wohl mit der Bekanntschaft.

Am Donnerstag kommt der TÜV Nord, mal sehn, was der sagt.

Gruss Holger

P.S. zwischen dem TÜV vor 2 Jahren und heute liegen 45km :&&&:
aber, wie gesagt, mein Freund hat keine Zeit :nixw:
 
"Das kann gar nicht sein, ausserdem darfst du beim Messen KEIN Gas geben"
Ich, aber Standgeräusch wird doch bei 2/3 Nenndrehzahl, bzw. 3/4 wenn Nenndrehzahl weniger als 5000 ist, gemessen.
"Quatsch, das heisst doch Standgeräusch, also bei Standdrehzahl also im Leerlauf"



Bei so Deppen hilft auch kein Studium... :entsetzten:
 
Vielleich hätte der Prüfer mit dem Begriff "Nahfeldmessung im Stand" anstatt "Standgeräusch" mehr anfangen können. ;)

Obwohl, so dumm wie der sich anstellte ist auch das fraglich. :pfeif:
 
Mal rein Interessehalber... ist das nicht sogar besser für dich/dein Kumpel?
Also ist das Motorrad im Leerlauf nicht leiser als bei 2/3 Drehzahl?
Oder denke ich da falsch?
 
Mal rein Interessehalber... ist das nicht sogar besser für dich/dein Kumpel?
Also ist das Motorrad im Leerlauf nicht leiser als bei 2/3 Drehzahl?
Oder denke ich da falsch?

Ja, das wäre durchaus möglich.
Mir ging es aber hierbei ums Prinzip :oberl:.
So von Inschenör zu Inschenör :sabbel:

Hätte der Prüfer gesagt, wir messen bei Leerlaufdrehzahl, weil ...
dann hätte ich
mei Gosch ghalda, ond hätt me gefreid :pfeif:

Soweit so gut, vielleicht hatte er auch einfach einen schlechten Tag ?(

Gruss Holger
 
Hallo,

nachdem ich letzte Woche den TÜV Hofheim unter Protest verlassen, sollte mind. 1,5 Std. im Freien warten, habe ging es heute nach Bad Homburg. Die Beiden, im blauen Gewand, haben gelangweilt in der warmen Bude gesessen. Die R90/6 hat ein H-Kennzeichen, H wie hoffnungslos. Nach weniger als 5min. klebte die Plakette auf dem Nummernschild.

Gruß
Walter
 
Hallo,

heute spontan beim TÜV in Oberursel (TÜ Taunus) gewesen. Ich bin ohne Termin hin, musste 20 Minuten warten und nach 30 Minuten konnte ich mit neuer Plakette auf dem Nummernschild davonfahren. Der Prüfer hatte sichtlich Spaß an der Abnahme und wie zu erwarten gab es auch nichts zu bemängeln.

Grüße aus dem Taunus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

.... gestern vor und dann bei der GTÜ :

vor der 2-Jahreszwangsuntersuchung die Horex Regina noch einmal durchgesehen, auf Hochglanz geputzt, aus der Garage geschoben und aufgebockt. Klamotten an - wird ja nun doch schon etwas kühler morgens - und dann zur Regina :

- Benzinhahn auf
- Luftschieberhebel von ganz zu etwas in Richtung "Auf" gezogen.....
Sch.... Bowdenzug ist aus dem Endstück rausgerissen ...Sch... :schimpf:.

Es ist 12:00 wie der Kirchturm in der Nähe lauthals verkündet und um 13:00 macht die GTÜ bis 15:00 zu.

Nun aber dalli; schliesslich will ich ja auch noch mit Reginchen durch die Gegend bollern.

Also schnell jetzt :

-mit 3mm Bohrer das Endtsück frisch aufgebohrt und vom Lötzinn befreit
- den Bowdenzug zusammengefriemelt - aber schön ordentlich !
- Bowdenzug und Endstück zusammengesteckt und vorher mit Bremsenreiniger gründlich entfettet
- den etwas grösseren Lötkolben heiss gemacht und erst das Ende des Bowdenzugs gut mit Weichlot "getränkt"
- den Endnippel ans Bowdenzugende geschoben und einige dünne Drähte am Nippelausgang umgebördelt.
- Nippel mit Bowdenzug verlötet und mit Feile nachbearbeitet, bis der Nippel wieder leicht in die Kreisloch-Aufnahme des Kaltstartschieberhebels passt
-Bowdenzug geölt und Hebelmechanik gefettet.

:oberl: : wer einen Nippel am Bowdenzugende sicher verlöten will, sollte einige Drähte hinter dem Nippel umbördeln und die Bowdenzugdrähte im Inneren des Nippels etwas aufspreizen. Nur so ist sichergestellt, dass es den Bowdenzug nicht irgendwann bei Benutzung einfach herauszieht.

Hoffentlich war das die letzte Pfuscherei, die der Vorbesitzer hinterlassen hat !!!! mmmm

Glück gehabt :
kam gerade noch rechtzeitig und nach 3 Min. klebte die neue Plakette bis 11/23 am Nummernschild. Der Prüfer hatte dieses breite und glückliche Grinsen im Gesicht :D . Das sonore Geräusch, was die Nachbarn schnöde und ignorant als Krach bezeichnen, stellte - da original - kein Problem dar.

Glück gehabt :
in greifbarer Nähe des Lötkolbens passiert. Unterwegs hätte ich den durch Feder - wenn ihn keine Lenkerhebel/Bowdenzug -Mechanik zurückhält - selbsttätig schliessenden Luftschieber vorübergehend ausbauen müssen um zurück nachhause fahren zu können ( der Motor wäre wegen permanenter Kaltstartüberfettung komplett verrusst )

Mit frischer Plakette durch die Gegend gebollert. Jetzt sind 600 von insgesamt 2000 mit wechselnder Geschwindigkeit zu fahrende Einfahr-km zurückgelegt ( neuer Übermasskolben im mit 7/100 Kolbeneinbauspiel aufgebohrten Graugusszylinder )

... und es wird immer teurer : keine ASU nötig, da Bj. 1955 und trotzdem noch ...... 54 Euro :entsetzten:

Liebe bollernde Grüsse :wink1:
Martin
 
Moin Guido,
never ever .

Der Oldiespass besteht für mich aus fahren und basteln.

Wer fährt der weis im voraus schon
bald kommt die nächste Inspektion
Die Panne kommt stets aus heiterem Himmel
plötzlich im Verkehrsgewimmel
Und gestern kam es wie so oft
unpassend gerad' und unverhofft.
Mit ruhiger Hand und etwas Lötzinn
war schnell vorbei der blöde Blödsinn :D

:&&&: :---)

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo,

heute einmal wieder den TÜV im Hochtaunuskreis konsultiert.
Vor mir ein Franzose mit einem Härtefall, Porsche Carrera RSR türkis sollte eine H-Zulassung bekommen. Die Blaukittel konnten die Fuchsfelgen 16" nicht zuordnen. Hat halt gedauert, gedauert...:pfeif:
Bei meiner R100RT hat der Ärmste sich fast das Knick ausgerenkt. Wollte unbedingt die Bremsbelagstärke von der Scheibenbremse hinten überprüfen. Trotzdem eine Plakette bekommen. Immerhin schon der 7. Stempel auf dem Schein.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzentschlossen mit der Téneré zum TÜV. Keiner in der Warteschlange. :applaus:

Aufgrund von TÜV-Fälligkeit 11/21 und der Aussicht, dass ich sie die näGSten 5 Monate in die Ecke stellen werde, habe ich kurz darüber nachgedacht, den TÜV auf 04/22 zu verschieben.
Für die Gute war es ja das 1. Mal. Dafür hat sie sich aber ganz gut angestellt und nach 5 min klebte die Erlaubnis für die näGSten 2 Jahre auf dem Blech.

Alle 3 angemeldeten 2-Räder in 2021 erfolgreich getüvt. Das Thema ist somit für dieses Jahr durch. :gfreu:
2022 sind wieder alle 4-Räder dran.

VG
Guido
 
Aufgrund von TÜV-Fälligkeit 11/21 und der Aussicht, dass ich sie die näGSten 5 Monate in die Ecke stellen werde, habe ich kurz darüber nachgedacht, den TÜV auf 04/22 zu verschieben.
das wäre aber dann "unterm Strich" teurer geworden, da du zwar 5 Monate "gewinnst" aber dafür eine um 20% höhere Prüfgebühr bezahlst.

Wenn schon überziehen, dann aber richtig (9 Monate in etwa) damit es sich lohnt :pfeif:;) :D
 
das wäre aber dann "unterm Strich" teurer geworden, da du zwar 5 Monate "gewinnst" aber dafür eine um 20% höhere Prüfgebühr bezahlst.

Wenn schon überziehen, dann aber richtig (9 Monate in etwa) damit es sich lohnt :pfeif:;) :D

Das stimmt wohl, aber es würde sich bei 74 € (inkl. AU) in 5 Monaten nur um 61 Cent Mehrkosten handeln. Vermutlich wird nächstes Jahr eh alles teurer.
Es ging mir aber im dem Fall gar nicht um den "Schwaben-Modus" :D , sondern darum, den TÜV mit April / Mai in eine gefälligere Jahreszeit zu verlegen.
Egal, es ist nun eh erledigt. :gfreu:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt wohl, aber es würde sich bei 74 € (inkl. AU) in 5 Monaten nur um 61 Cent Mehrkosten handeln. Vermutlich wird nächstes Jahr eh alles teurer.
Es ging mir aber im dem Fall gar nicht um den "Schwaben-Modus" :D , sondern darum, den TÜV mit April / Mai in eine gefälligere Jahreszeit zu verlegen.
Egal, es ist nun eh erledigt. :gfreu:

VG
Guido

Guido, Deine Yamaha ist ja neu und wahrscheinlich langfristig problemlos.
Bei meiner GS bin ich genau entgegen Deinem Plan vorgegangen:
Ich habe die HU stückchenweise in den Dezember verschleppt.
Wenn dann etwas gravierendes ist (Lenkkopflager oder so) habe ich den ganzen Winter über Zeit das zu beheben.
 
Umgedreht, heute war der TÜV bei mir.
Die 90S nach 5 Minuten ohne Mangel, der (ex)Reiskocher meiner Frau nach 5 Minuten ohne Mangel, mein Alltagsmoped ,nach 40 Minuten ohne Mangel "geiles Moped, macht richtig Spass" hat er gemeint als er nach 30 Minuten bei schönstem Wetter wieder da war.
Dann kam zufällig noch ein Kumpel mit seiner Triumph vorbei, die durfte dann auch noch dran glauben " so ein bisschen Öl ist ja bei den Engländerinnen normal", weit fahren wollte er mit dem Hobel dann nicht :D
Dann gab's noch Kaffee, bisschen Fachsimpelei, alles gut.
 
Guido, Deine Yamaha ist ja neu und wahrscheinlich langfristig problemlos.
Bei meiner GS bin ich genau entgegen Deinem Plan vorgegangen:
Ich habe die HU stückchenweise in den Dezember verschleppt.
Wenn dann etwas gravierendes ist (Lenkkopflager oder so) habe ich den ganzen Winter über Zeit das zu beheben.

Das hiesse bei uns aber auch, mindestens zwei "Salzfahrten". Die R75/5 muß mittlerweile im November hin. Da geht's noch so. Meistens. . .


Stephan
 
Ich war heute pünktlich um 9 zum Dienstbeginn bei der GTÜ und hatte nach 15 Minuten den Stempel.
Das war die letzte Chance auf eine 23er Plakette…

Der junge Prüfer war freundlich und nett und ist auch im Nieselregen eine kleine Runde gefahren.
Vielleicht war er ein wenig erstaunt, dass man durch das Drehen an zwei Vergaserschräubchen die Abgaswerte in den Griff bekommt…
:D
 
Zurück
Oben Unten