Hilfe: Diesel im Tank R100RT

mein E300TDT, 6 Zylinder in Reihe, der letzte seiner Art.

Pflanzenöl mit 100% kein Thema, bis auf die ESP die undicht wurde. Neue Dichtungen rein aus Viton. Fertig.
Auf Dauer und bei tiefen Temepraturen am besten mit 20% Diesel oder zusätzlicher Förderpumpe und Wärmetauscher um das Öl auf +60°C zu bringen vor der ESP.

Aber Vorsicht: Pflanzenöl kann in verbindung mit dem Motoröl polymerisieren. Führt zu .... Ölpest im Motorraum. Also regelmässig Motorölwechseln und nicht lange Orgeln.

Wollte zum Schluss ganze ICB´s Pflanzenöl direkt von der Ölmühle mit jeweils 1000L für 650,-€ kaufen als der Diesel 1,40€ gekostet hat. Kurze Zeit später hat das Öl dann fast das gleiche gekostet wie Diesel.


P.
 
wenn ich das alles richtig verstehe, empfiehlt es sich, die RT auf Diesel umzubauen um der öden Raps-Monokultur eine Kulturrevolution zu verpassen. Oder wohin führt uns dieser Thread.
Wie Jan schon schrieb, Bier und Chips...

Christoph:bier:
 
Diesel zum Waschen finde ich super, aber bitte keine Kleidung. Am Motorrad und Fahrrad reinige ich zum Biespiel viele verdreckte Teile mit Diesel, am meisten natürlich die Kette. Der Vorteil von Diesel ist nämlich, dass er im Gegensatz zum Benzin den Dreck entfernt aber nicht bis in die hinterste Ritze den Schmierstoff auswäscht. Die leicht schmierende Wirkung ist natürlich auch vorteilhaft.
 
Back to the Basics, sprich zur ursprünglichen Frage.

Ein Tourenkamerad hat sich bei einer Italientour an der Tanke vergriffen und das gute Heizöl reingehauen. Nach Erkenntnis des Irrtums wurde der Rest mit Premiumsprit aufgefüllt, summasummarum hiess es aber das rund 10% Diesel in der Mischung waren.

OK, das war kein Boxer sondern eine 1000er Fazer - überstanden hat sie es nicht. Die Vergaser hat es zugerotzt, nach etwa 50 Kilometer war Ende Gelände. Ausbauen, reinigen - und läuft wieder ;)

Das blöde an der Fazer war nur, das man den halben Bock zerlegen musste, das kostet dann einen Tourentag - das ist beim BMW 2Ventiler halt einfacher :D

Gruss
Thomas
 
Hab' früher, in den 90-ern gerne bis zu 8% Heizöl in meinen Benzinern beigemischt. Hat zwar a bisserl gequalmt, Motoren liefen aber einwandfrei. Bei mehr als 8% hat eine Verdünnung des Motoröls eingesetzt.
Hin und wieder geb' ich auch 'mal einen Sprutz Diesel- oder 2-Taktöl in die Mopedtanks - soll die Schalldämpfer bzw. Klangveredeler (Lafranconi solo per competitione :D) von innen vor Korrosion bewahren.
Apropos Korrosion: nach der Ausfahrt ein paar Spritzer Diesel in die Schalldämpfer einsprühen, kleine Plastiktüte drüber, mit strammen Gummizug fixiert und die Schalldämpfer bekommen das ewige Leben. Im warmen/heißem Topf verdunstet der Diesel sehr zügig, schlägt sich dann überall am Innenleben nieder und bleibt da drin - bis zum nächsten Start jedenfalls..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten