HILFE! Springt nach Wäsche nicht mehr an

lumpus

Teilnehmer
Seit
27. Juli 2012
Beiträge
61
Hallo zusammwn,

meine R80 lief bis vorhin einwandfrei. Dann hab ich sie gewaschen! :sabber:

Rechts ganz schwacher Funke, links keiner. Was kann das sein???


Danke schonmal.
 
Nicht mehr waschen!
Womöglich hast du die falsche Temperatur gewählt und nu sind die Zündfunken eingegangen. :lautlachen1:


Spaß beiseite:
Der Fehler liegt garantiert auf der Hochspannungsseite.
Versuch mal im Dunkeln zu starten und schau auf die Zündspule, ob da was sicht bar funkt. Ansonsten bau mal alles ab Zündspule auseinander und trockne es.
Langfristig ist da sowieso ein neues Zündgeschirr oder eine -spule fällig.
 
Nicht mehr waschen!
Womöglich hast du die falsche Temperatur gewählt und nu sind die Zündfunken eingegangen. :lautlachen1:


Spaß beiseite:
Der Fehler liegt garantiert auf der Hochspannungsseite.
Versuch mal im Dunkeln zu starten und schau auf die Zündspule, ob da was sicht bar funkt. Ansonsten bau mal alles ab Zündspule auseinander und trockne es.
Langfristig ist da sowieso ein neues Zündgeschirr oder eine -spule fällig.


Ok. Was ist mit ALLES gemeint Zündspule auseinander legen?
 
Wenn ich mein Gespann wasche, mit dem Hochdruckreiniger, dann kann ich zu 100% davon ausgehen, das die Kiste nicht anspringt!
Dann kommt Wasser in den Zündkabelanschluß und nix geht mehr. Ich nehme dann immer die Druckluftpistole und puste das Wasser aus der Ignitech Zündspule raus, danach springt der Motor an, als wär nix gewesen.
Bei Regenfahrten ähnlich U-Boot Fahrten ist noch nie was in der Art passiert.
 
Bei der Ignitech Zündspule, zumindest bei meiner ist der Anschluss für das Zündkabel relativ offen, da pfeift das wasser rein, es reicht, wenn ich einfach mit der Luftdruckpistole am Kabel längs in den Anschluß puste.

In Deinem Fall gehe ich aber auch davon aus, das die Zündspule rissig ist, und so das Wasser richtig in die Zündspule kommt. Wenn der Motor nach entsprechender Trocknung wieder anspringt, dann ist das so, da solltest Du dann bei Gelegenheit nach besserem Ersatz suchen.
Den Fall hatte ich auch schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZAUBEREI ! :hurra:

Heute morgen lief sie wieder. Also werde ich mir wohl eine neue Zündspule gönnen.

Irgendwelche Tipps welche? Original vom Freundlichen?


Danke.
 
Moin,
Heute morgen lief sie wieder. Also werde ich mir wohl eine neue Zündspule gönnen.
Warum denn?

Lag es nun definitiv an einer defekten Zündspule, oder ist sie bloss abgetrocknet und alles ist gut?

Was für eine Zündspule hast Du nun drin - die graue (aka "Das Grauen"), oder hat evtl. der Vorbesitzer schion gewechselt?
gscoil02.jpg


gscoil01.jpg
 
Moin,

ZAUBEREI ! :hurra:

Heute morgen lief sie wieder. Also werde ich mir wohl eine neue Zündspule gönnen.

Irgendwelche Tipps welche? Original vom Freundlichen?


Danke.

Wenn du zuviel Geld hast - gerne.
Ansonsten: 4V Spulen oder TEC MP10 (diverse Japaner) aus der Bucht. Bei letzteren darauf achten, daß die alten Zündkabel noch dran sind weil dann sichergestellt ist, daß die Dichtungen und die Druckringe dabei sind. Die gibt es meines Wissens nämlich nicht einzeln.

Grüße Jörg.

P.S:
Die TEC Spulen kann man optional mit einem U-förmigen Halter aus Eisen oder Stahl optimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miteinander,
die TEC Zündspule ist schon gut, nur das mit dem U-förmign Halter aus Eisen, ist auch so ein Gerücht was auch von einer Firma verbreitet wird.
Die Zündspule ist mit einem Eisenkern ähnlich einem Transformator versehen,man sieht deutlich die geschichteten Bleche. Warum nicht einfach einen Kern aus massiven Eisen? Es würden Wirbelströme im Eisen entstehen und die Verlustleistung im Eisen steigern.
Nun soll ein massiver Halter aus Eisen die Leistung der Zündspule steigern?
Indem er die Wirbelstromverluste der Spule erhöht?
Wie sollen dann die Kenndaten der Zündspule ermittelt worden sein?
Halter aus 10mm starken Eisen, oder reichen 2mm?
Von mir aus Kabelbinder, Alu, was weiss ich.
 
Moin,

@Funkenschlosser:
Ich nehme an auch du hast schon mal was von Streufeldverlusten bei Transformatoren gehört.
Nun bin ich ja bekannter Maßen der Letzte der die Argumentation 'einer Firma' blind unterstützt, aber in diesem Fall ist das Gerücht kein Gerücht sondern meßbare Tatsache.
Sicher wäre eine Ausbildung des Halters als geschichtetes Blechpaket die optimale Variante, dürfte allerdings in aller Regel viel zu Aufwendig sein.
Und ein massiver Halter aus 2mm Stahl führte wenn ich mich recht erinnere zu knapp 10% mehr Funkenenergie. (Ich hab die Unterlagen jetzt nicht greifbar, schau heute Abend aber gerne noch mal nach.) Gemessen habe ich Strom und Induktivität jeweils mit und ohne Bügel. Offenbar überkompensiert die Minimierung der magn. Streuverluste die zusätlichen Wirbelstromverluste.

Grüße Jörg.

P.S.
Ausgangspunkt für die Messung war übrigens der Gedanke 'was für einen Schwachfug schreibt der denn da jetzt schon wieder'.

P.P.S.
Natürlich funktionieren die TEC Spulen auch problemlos ohne diesen Eisenbügel. Bei mir sitzen die (aus Platzgründen) auch nur auf einem schlanken Aluträger hinterm Steuerkopf. Aber wenn man die neu verbaut und sich ergo eh einen Halter schnitzen muß ist es schon sinnvoll den als U über beide Verschraubungen und aus Eisen auszulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meßkurven hin oder her, für den durchschnittlichen Nutzer/Fahrer ist die Praxisrelevanz entscheidend.
Wer glaubt, daß erst ein spezieller Halter zu einer "optimal" funktionierenden Zündung führt, kann sich den ja für 2,03 Euro dazukaufen.
http://www.ebay.de/itm/Zundspule-Ho...ftradteile&hash=item460fd3d3b4#ht_2899wt_1141
Ein Blick auf die Abbildung sagt mir, daß es sich um ein einfachstes gestanztes Blechteil ohne Zusatzfunktion handelt. 2 mm Stahl? Möglich, sieht aber nach deutlich weniger aus.
Jeder entscheide selbst.
 
... jetzt trifftet die Diskussion aber etwas ab!

Mit meiner Italienischen Bella PX125 hat ich solche Wasserprobleme aber nicht! :D
 
So, das wars!

Neue Bosch 0221 500 203 für 125 Tacken vom örtlichen Autoteilehändler eingebaut. ..... blubbert wieder!:hurra:

IMAG0430.jpg

hatte noch mehr Risse!
 
Zurück
Oben Unten