Hinterachsgetriebe undicht?

Hallo, ist kein mittlerer Gau,alles halb so schlimm.Man soll nur das Spezialwerkzeug benutzen,dann geht das recht esay.
Ich hatte mir ,als ich noch berufstätig war,alles für die BMW in der Fa. angefertigt.

Du meinst sicher den Gewindering/Simmerring am Eingang des Antriebs.
Dafür brauchst du 2 Spezialwerkzeuge.
Einmal eine Festhaltevorrichtung für die sogenannte Kupplungsnabe.
Das ist ein Zahnring mit dem Profil innen wie die Kupplungsglocke am Ende der Kardanwelle innen.
Diese wird auf die Kuppl.nabe aufgesteckt.
Nur sind da noch 2 Flacheisen rechts und links angeschweisst die dann an den Gewindebolzen anstehen.
So ist die Kuppl.glocke blockiert.
Das zweite Werkzeug brauchst du um den Gewindering rauszuschrauben.
Es ist eine Art grosser Rohrschlüssel mit 4 Zapfen vorne dran.
Der Gewindering sitzt ziemlich fest.
Hier im Forum gibt es ein Mitglied,das solche Werkzeuge herstellt.
Ohne diese geht es nicht.
Bastler.
 
Hallo,
Du meinst sicher den Gewindering/Simmerring am Eingang des Antriebs.
genau den.
Ich habe mir heute nach demontage des HAG die Sache mit diesen Simmerring genau angesehen.
Mit einem kleinen (stumpfen) Schraubendreher habe ich am Ring vorsichtig probiert und festgestellt das er noch sehr weich ist.
Von daher habe ich mich entschlossen diesen drin zu lassen.
Ich werde mal sehen ob ich mit in der E-Bucht günstig eine alte Kardanglocke schießen kann, diese werde ich mir dann als Gegenhalter umbauen.
Diesen Ring kann ich später immer noch wechseln auch bei geschlossenen (und abmontierten...) Antrieb.
Besteht eigentlich die Chance diesen Ring mit einen spitzen Schraubendreher o.Ä. zu durchschlagen und auszuhebeln?

Ich widme mich jetzt erstmal der Sache mit den kleinen Simmerring.
Dieser Ring ist im Außendurchmesser kleiner als das Nadellager, so das ich davon ausgehe daß das Nadellager auf einen Bund aufsitzt.
Ich werde trotzdem vor dem entfernen des Lagers die exakte Tiefe ausmessen.
Denn es wäre logisch wenn das Lager auf einen Bund aufsitzt und nur im gegenüberliegenden Deckel das Lager ausdistanziert wird.
Die alte Dichtung hat es leider an allen Stellen mittig zerrissen so das ich eine exakte Dicke nicht mehr feststellen kann, die neue ist aber eine originale, so das ich davon ausgehe das sie die richtige Stärke hat.
 
Du schreibst,du hast mit Schraubenzieher die Weichheit de Si.ri.gummi festgestellt.
Hast du den Schraubenzieher etwa durchgestossen?
Dann ist der Si,ring garantiert defekt.
Mit einer alten Kadanglocke habe ich auch mein Werkzeug gemacht.
Die habe ich auf die ganze Zahnbreite abgeflext und dann Halter angeschweisst,die an den Bolzen anstehen können.
Übrigens passen die Glocken ab der R 26 bis zu den grossen BMWs.
Also egal was du bekommst.
Den Simmerring kann man nur nach Ausbau des Gewinderings wechseln.
Er liegt innen auf einen Bund.
Das Nadellager ebenso,das geht aber ganz leicht raus mit Anwärmen.
Die alte Dichtung kannst du doch messen mit einer guten Schublehre.
In der Regel haben die 0,3 mm,auf Hundertstel kommt es nicht an.
Bastler.
 
Hast du den Schraubenzieher etwa durchgestossen?
Das habe ich natürlich nicht;;-)
Ich bin mit dem Schraubenzieher schräg zwischen Zahnrad und Gehäuse durch und habe vorsichtig an der Stirnseite der Dichtlippe "gezupfelt".
Der Simmerring liegt ja "verkehrt herum" drin so das diese Methode recht gut geht.
Wegen dem Ausbau, kenne ich das noch aus alten VW Zeiten, da wurden hartnäckige Simmerring mit einen spitzen Schraubenziher durchschlagen und herausgehebelt.

Die alte Dichtung hat es eben leider ringsum gleichmäßig in der Mitte zerrissen das sie gut an den Dichtflächen haftete.

Wahrscheinlich werde ich am WE ich Reparatur vornehmen und berichten.
 
Hallo,
so ich werde mal berichten in Sachen kleiner HAG Wedi.
Mir ist es mit der Methode, das Gehäuse mit der Heißluftpistole zu wärmen, dann umdrehen und aufstauchen nicht gelungen das Nadellager aus dem Sitz zu entfernen.
Ich hab ca. 15-20 Minuten das Gehäuse erwärmt, jedoch war bei knapp über 60°C Ende.
Als nächsten Schritt habe ich die Abstandshülse entfernt und dann schräg mit einem Durchschlag das Lager aus dem Sitz entfernt.
Dabei habe ich das Lager allerdings geschrottet:(
Endlich konnte ich dann den Wedi ersetzen und hab anschließend ein neues Lager eingebaut, mit neuen Innenring auf dem Tellerrad verteht sich und natürlich die Abstandshülse sowie ganz wichtig die Anlaufscheibe zwischen dem Innenring und Lager.
Da alle Maße wieder stimmten, konnte ich das HAG wieder zusammensetzen und es ist sogar dicht:applaus:
 
Zurück
Oben Unten