Ich benötige Hilfe bei der Fehlersuche an der Zündung BMW R60/6

PhiRoMue

Teilnehmer
Seit
22. Jan. 2019
Beiträge
34
Ort
Münsingen
Hallo liebes Forum,

ich habe an meiner R60/6 die Kohlebürsten erneuert, weil diese auf 10mm runtergeschliffen waren. Das hat auch gut geklappt.
Was allerdings nicht gut geklappt hat, war das aufsetzen des Deckels, der die Lichtmaschine und den Zündunterbrecher schützt.

Beim Aufsetzen dieses Motordeckels habe ich den schon sehr porösen Lut-/Schutz-/Was-weiss-ich-Schlauch nicht richtig in der Führung gehabt. Ergebis: Diese Schutzhülle hat an der Mechanik des Zündunterbrechers gerieben und dort einiges an Gummi verteilt. Ich habe es gereinigt, so gut ich konnte und so sehr ich mich getraut habe, leider bleibt es dabei, dass es keinen Zündfunken mehr gibt, beide Zündkerzen haben keinen Funken mehr...

Bisher habe ich gedacht, ich käme ganz gut voran mit dem "In-Schuss-Bringen" meiner Gummikuh, aber jetzt habe ich eine Grenze erreicht.

Wie kann ich untersuchen, wo meine BMW ihr Problem hat, wie gehe ich vor?

IMG_0925.jpg

Oder ist hier eine Punkt erreicht, an dem ein Spezialist weitermachen muss? Leider bin ich Anfänger bei dem Thema, mir sagen viele Begriffe nichts.

Bin für jede Anleitung und jeden Tipp sehr dankbar.

Grüße,

Philipp
 
Die angefressene Gummitülle wird nicht der Grund für Dein Zündproblem sein. Kannst Du mal direkt an der Zündspule wo das schwarze Kabel vom Zündkontakt ankommt ein Voltmeter oder eine Kontrolllampe anschließen, die andere Seite an den grün-schwarzen Anschluss der anderen Zündspule, und dann den Motor langsam durchdrehen? Die Anzeige / das Licht müsste dabei im Wechsel an und ausgehen. Wenn das nicht der Fall ist bitte man beschreiben, was passiert.
 
Hallo Detlev,

vielen Dank. Wir haben gerade Besuch und ich bringe es nicht über's Herz, mich jetzt in die Garage zu setzen. ich gebe aber zu, dass es mich sehr reizt...

Sobald ich kann, gehe ich mit einem Multimeter dran, ich hoffe, ich finde die Kontakte. Muss dafür der Tank runter?

Wenn Du sagst "Motor langsam durchdrehen, meinst Du dann: Anlasser betätigen, oder 2ten Gang rein und langsam drehen?
 
Nach erfolgreicher Reparatur solltest Du vor der Deckelmontage die Vierkantdichtschnur um das Unterbrechergehäuse ersetzen und die Gummitülle am KKD festkleben. Die Nut in der Tülle für den Deckel etwas fetten. Dann rutscht der Deckel besser rein.:oberl:
Gruß
Wed
 
Das Kabel vom Unterbrecher geht zu einem Kondensator über der Lichtmaschine. Dieses Kabel abziehen und an beiden Enden erstmal messen ob es noch ganz ist. Könnte ja sein das es abgequetscht wurde. Anschließend würde ich prüfen ob der Unterbrecher überhaupt öffnet und schließt.
 
Hi wed,

Danke für die Tipps. Könntest Du die Vierkantdichtschnur verlinken? Hab noch nie davon gehört.

KKD?

Ich habe die Schutzhülle bei BMW Bayer gefunden.
gibt es andere Quellen für so ein Ersatzteil für eine R60/6 von 1976?
 
KKD fängt mit K.. an und geht weiter mit ...ettenkastendeckel:oberl:. War nur zu faul zum Schreiben.
Wenn Du beim RABENBAUER 1265394 eingibst wird Dir geholfen (Pos 15). Der Schlauch hat 1253415 (Pos 5).
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • ETK KKD.jpg
    ETK KKD.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 48
Super super. Vielen Dank!
wenn ich zwischen grün-blau (an der Zündspule) und denn schwarzen Kabel man kondensator messe, habe ich dauerhaft 0V.
also auch, wenn der Kontakt geschlossen sein soll. Drücke ich ganz vorsichtig den kontakt zusammen, liegen zwölf Volt an.
Fehler gefunden?!
 
Super super. Vielen Dank!
wenn ich zwischen grün-blau (an der Zündspule) und denn schwarzen Kabel man kondensator messe, habe ich dauerhaft 0V.
also auch, wenn der Kontakt geschlossen sein soll. Drücke ich ganz vorsichtig den kontakt zusammen, liegen zwölf Volt an.
Fehler gefunden?!

Das Grün-blaue Kabel an der Zündspule ist geschaltetes Plus (über Zündschalter und Killschalter). Das schwarze ist die erforderliche Masse. Die Spannung kannst du nur messen, wenn der Zündkontakt geschlossen ist. Also stimmt alles.
ich vermute aber mal, dass die Tülle, durch die das schwarze Unterbrecherkabel zum Kondensator führt, beim Einbau aus der Öffnung gerutscht war und dann das Kabel gequetscht wurde. Vermtl. ist dort jetzt ein Wackelkontakt (Kabelbruch), sonst hättest du keine Störung gehabt.
Ich würde da ein Ersatzkabel anlöten. Und das Vierkantdichtgummi sowie die Tülle des Unterbrecherkabels mit Dreibond oder ähnlickem HT-Silikon einkleben, sonst ist es wirklich eine elende Fummelei.
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Super super. Vielen Dank!
wenn ich zwischen grün-blau (an der Zündspule) und denn schwarzen Kabel man kondensator messe, habe ich dauerhaft 0V.
also auch, wenn der Kontakt geschlossen sein soll. Drücke ich ganz vorsichtig den kontakt zusammen, liegen zwölf Volt an.
Fehler gefunden?!

Hast Du am Kontaktabstand rumgemacht? Da hört sich an als ob der Unterbrecher nicht mehr vollständig schließt.
 
Hast Du am Kontaktabstand rumgemacht? Da hört sich an als ob der Unterbrecher nicht mehr vollständig schließt.

Möglicherweise unfreiwillig. Ich vermute, dass da Gummi von der Schutztülle zwischen gekommen ist. Oder die Tülle den Kontakte verbogen hat. Ich mach es mal sauber und gucke, ob es dann wieder gut ist. Ich denke, dass ich in jedem Fall den Kontakt neu bestelle.

Ich habe durch Euch wieder eine Menge gelernt. Vielen Dank.

gibt es eigentlich Treffen, auf denen man sich persönlich kennenlernen kann?

Grüße, Philipp.
 
Und hier ist schon die next Problematik:

Ich habe den Fliehkraftregler ausgebaut, mir scheinen da zwei wichtige (!!!) Sicherheitsringe, Splinte, oder wie die heissen zu fehlen.


IMG_0931.jpg




Bekommt man sowas einzeln? Bei Rabenbauer kostet der (scheinbar nicht mehr lieferbare) Fliehkraftregler $264

Mich wundert etwas, dass die fehlen, das müsste mir doch so längst um die Ohren geflogen sein.... Oder fehlt da gar nicht und das muss so?

Eingebaut und mit (mittlerweile) gereinigtem Unterbrecherkontakt ist 90% kein Kontakt und 10% Kontakt. Fühlt sich so an, als wäre das so OK.

Gruß, Philipp
 
Die fehlenden Wellensicherungsringe und ein neuer Unterbrecherkontakt, Tülle, Vierkantdichtgummi sind bestellt, ich hoffe, dass ich dann wieder eine schnurrende Kuh habe :-)
 
Richtig erkannt: Da fehlen die Sicherungsringe.

Image1.jpg

Das sind Standardteile im Maschinenbau:
DIN 6799 -dazu den Durchmesser der Welle messen.
Gibts bei jedem besseren Händler, der Schrauben, Lager oder Autoteile anbietet.
 
Hallo nochmal,

ich habe mir jetzt einen neuen Kontaktunterbrecher gekauft. Hat er „ nur“ die Aufgabe, zu öffnen und zu schließen, sprich, ich muss den Kontakt so an der Welle des Fliehkraftreglers platzieren, dass der Kontakt zweimal pro Umdrehung öffnet und schließt, oder stelle ich mit dem Abstand auch die Schließdauer und sogar den Zeitpunkt ein?

Grüße, Philipp.
 
Hallo nochmal,

ich habe mir jetzt einen neuen Kontaktunterbrecher gekauft. Hat er „ nur“ die Aufgabe, zu öffnen und zu schließen, sprich, ich muss den Kontakt so an der Welle des Fliehkraftreglers platzieren, dass der Kontakt zweimal pro Umdrehung öffnet und schließt, oder stelle ich mit dem Abstand auch die Schließdauer und sogar den Zeitpunkt ein?

Grüße, Philipp.

Oh, mit der Frage solltest du dir mal Hilfe oder eine gute Anleitung besorgen. Sowohl Öffnungsdauer (Hub der Nocke via Kontaktabstand) als auch Zündzeitpunkt bei "S" (Öffnungstart, d.h. verdrehen der Kontaktplatte) werden mit dem Kontakt eingestellt.

Hans
 
Der Kontaktabstand hat einen erheblichen Einfluss auf den Zündzeitpunkt. Einfach einbauen 'pi mal Daumen' wird kein zufriedenstellendes Ergebnis bringen (außer Du hast wirklich Glück).
Also, Kontaktabstand auf 0,35 - 0,4mm einstellen (Fühlerlehre) und dann Zündzeitpunkt mit den Langlöchern an der Grundplatte finden (das kannst Du statisch, also bei Motorstillstand machen) und dann dynamisch kontrollieren (mit Stroboskoplampe).
 
Ich versuche es mal zu beschreiben:

Motor soweit drehen, dass der Konatktabstand am größten ist. Lehre (Werte sie oben) zwischen die Kontaktflächen schieben und Kontaktabstand ggf. anpassen. Motor auf "S", d.h. Schwungscheibenmarkierung steht auf "S". Kabel vom Kontakt am Kondensator entfernen. Prüflampe Akku Plus und Kabel Kontakt verbinden. Die Lampe bleibt so lange an, bis der Kontakt öffnet. Gerade Öffnen soll er, sobald die Schwungscheibe auf "F" angkommt. Durch verschieben der Grundplatte kann man das einstellen.

Hört sich jetzt mal einfach an, ist aber im Fall der Boxer ein "Gefummel", da sich der Nocken für den Kontakt auf dem Fliehkraftregler befindet. Ist der Regler auber befestigt, so hast du kaum Platz zum einstellen .... Es gibt wohl ein Tool dazu.

Hans
 
Hallo,

die Fliehkraftregler für die /5 .. sind sauteuer, wie auch die Grundplatte für die Zündung. Ein Tipp zum Zusamenbau am Deckel. Die beiden Kanten, die über den Gummi gehen, mit einem Seitenschneider entschärfen. Dann geht es einfacher.

Gruß
Walter
 
Ach Du heilige Sch***.
da ich den alten Kontakt schon abgebaut habe, ist es wohl schon passiert... das bekomme ich ja niemals hin. Ich habe keine Geräte, bis auf ne Fühlerlehre, um das einzustellen.
Der Kontakt wird mit einer einzigen Schraube gehalten. Und damit soll man solch präzisen Einstellungen vornehmen können?!?
Ich glaube das nennt man Büchse der Pandora.

Naja, im Moment komme ich eh nicht weiter, weil mir die Teile fehlen.
Danach werde ich mir jemanden suchen müssen, der mir dabei hilft.

Ich komme übrigens von der schwäbischen Alb. 😉😌
 
Werkzeugt ist Lehre, Schraubendreher und Prüflampe, geht auch eine ganz normale 3-Watt-Leuchte.

Helfen lassen beim ersten Mal ist aber definitiv besser.

Hans
 
640B9A23-C094-4C24-95B4-BF18D91E509D.jpg

So sieht es im Moment aus. Die Grundplatte habe ich nicht angerührt. Ich habe den Fliehkraftregler und den Kontakt ausgebaut, den ich im Moment wieder dran habe, er Aber ersetzt wird durch einen neuen.
Sind die beschriebenen Arbeiten jetzt schon notwendig?

@Hans: Du kommst aus Filderstadt?! 🤓
 
Anhang anzeigen 227914

So sieht es im Moment aus. Die Grundplatte habe ich nicht angerührt. Ich habe den Fliehkraftregler und den Kontakt ausgebaut, den ich im Moment wieder dran habe, er Aber ersetzt wird durch einen neuen.
Sind die beschriebenen Arbeiten jetzt schon notwendig?

@Hans: Du kommst aus Filderstadt?! 🤓

Jupp,
bin aber nicht der große Crack für die Kontaktmodelle.

Hans
 
Hallo,

Du kannst die Žündung auch ohne jegliches "Spezialwerkzeug" provisorisch einstellen.
Lass die Zündkerzen ausgebaut in den Steckern.
Leg den linken Stecker auf dem Zylinderkopf.
Dreh den Motor an der Lima langsam durch.
Du hörst und siehst wann die Kerze funkt.Der Funken muss bei der S Markierung kommen.
Der Hauptfehler ist ein zu weiter / enger Kontaktabstand. Dann funkt es nie. :D
Auf die Art bekommst du die Q zum laufen.
Dann bestellst du dir ne Strob für 25 Euro bei Amazon und korrigierst das bei laufendem Motor.
Das ist keine Raketentechnik nur Übung und einfacher als ein Bild im Forum hochzuladen !!!
Die Fummelei und der ein oder andere Brandfleck am Unterarm gehört dazu.

Gruß

Kai

PS. Jede Änderung am Kontaktabstand ändert den Zzp!
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 227914

So sieht es im Moment aus. Die Grundplatte habe ich nicht angerührt.

Was ich Dir empfehlen würde sind neue Schlitzschrauben M4x10/6. Die hier sind schon sehr ausgenudelt. Wenn Du dann noch mit einem verschlissenen Schlitzschraubendreher (puh, was für ein Wort) auf- und zuschrauben willst, wirst Du Dich grün und blau ärgern. Ich rede da aus Erfahrung. Neue Schlitzschrauben und einen scharfen Schraubendreher sind die halbe Miete.
Was ist übrigens am KKD(!) undicht? Würde ich dann auch gleich mitmachen.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten