• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ich gebs auf....

So, jetzt ists soweit: Es besteht eine asymetrische Bedrohungslage für verfolgte härtsfelder Superbiker:
2v+628.jpg

Hab ich gerade in einem topographisch äusserst reizvollen Landstrich in Südhessen geholt (nach einer mehrstündigen Anfahrt über den LKW-Parkplatz :schimpf:). Ist eine R 100 RS von EML, Beiwagen ist ein TR 500-Nachbau von Carell. Ist wegen meines begrenzten Budgets im Moment eher ne Baustelle, stand jahrelang draussen und wurde nicht bewegt. Erstmal müssen alle Öle raus und frische rein (falls das abgelassene Öl nicht sofortigen Handlungsbedarf verlangt). Die Bremsen tun auch nicht, also muss ich mir das auch in aller Ruhe reinziehen. Dann kann ich mal über Fahren nachdenken. Also vielleicht schon am WE :D
Morgen wird erstmal abgeladen und mal geguckt :pfeif:
 
Hallo Hubi

Schön ! Kriegst du schon alles hin. Sehe ich bei dir kein Problem.
Die hatte ich bei mobile.de vom Preis her auch mal auf dem Schirm. Hab dann doch durch Zufall was anderes gekauft.:pfeif:

Laß dir ruhig Zeit, alles mal auf die Schnelle geht nicht immer am Gespann.
Du wirst noch fluchen, wenn du irgendwo nicht vernünftig drankommst und sonst gewohnt bist das in ein paar Minuten erledigt zu haben.:D

Aber das gehört dazu.

Gruß
Wolfgang
 
Du schaffst das, keine Frage. Und so schlimm schauts auf dem Bild doch nicht aus. Schau Dir aber mal ganz genau die Räder an, mit denen gabs immer Ärger!!!
 
Einem ersten, nicht ganz gründlichen Blick haben sie schonmal standgehalten (waren doch die Schweissnähte zwischen Felge und Speichen?). Bremsscheiben vorne müssen jedenfalls auch neu. Wie gesagt, morgen gibts erstmal die Bestandsaufnahme (nach Beseitigung der Wetterschäden auf dem Grundstück :schock:).
 
Genau, die Schweissnähte machten die Probleme. Ansonsten waren/sind die EML Teile aber recht gut.
 
Na Hubi, ich drück dir die Daumen das sich Schlosserei und Wetterschäden in Grenzen halten! So siehts ja noch nicht so ganz schlimm aus. Morgen früh im Hellen sehn wir dann mehr. :D Von beidem.
 
Jetzt hab ich erstmal abgeladen und das Öl abgelassen. Leider kam erst ein Schwung Wasser aus der Ölwanne. Vermute schlimme Korrosionsschäden. Auf jeden Fall wird dieser Motor so nicht gestartet, bin ja nicht wahnsinnig. Bei Getriebe und HAG vermute ich selbiges. Nun, dann wird erstmal der Motor samt Getriebe und HAG aus der Solo-RS rübergemacht, hat eh den schweren Schwung, stelle mir das im Gespannbetrieb angenehmer vor. Zudem soll man ja auch während der Lernphase auf ein Solo-Mopped verzichten. Der Tank sieht ebenfalls grausig aus, also wird der auch erstmal von der Solo übernommen, die Farbe passt ja :D Denke mal, daß sich das aus meinem Teilefundus grösstenteils instandsetzen lässt, die einzige grössere Sorge ist der HBZ hinten, ich hoff, der ist noch dicht, sonst bleibt wohl nur ein Ersatzteil von EML.
Jedenfalls haben meine Zwerge schon mal im Boot Platz genommen und sind begeistert. Warum eine RS bei den zwei aber "Löwe-Brumm-Brumm" heisst weiss ich nicht :nixw:
 
jo super

wenn die Zwerge schon Freude dran haben passt des - wirst sehen es werden viele schöne Km und schöne Momente ....

wünsche viel Erfolg bei der Durchsicht, und allzeit gute Fahrt
 
Die Ölwanne hab ich mal abgenommen:
2v+634.jpg

Ziemlich übler Siff, der glücklicherweise nicht allzu hoch stand. Nur scheint es über die Zylinder reingekommen zu sein, also geb ich auf die Kolbenringe nix mehr.
Werd wohl mal die Zylinder ziehen müssen, KW und Pleuel sind rostfrei, die Nockenwelle hat wohl gestern etwas Wasser beim Transport bekommen, da ist eine ganz leichte, frische Rostspur zu sehen. Getriebe und HG sind wider Erwarten völlig ohne Wasser, das Öl ist klar und der Abrieb an den Schrauben normal :D
Der Radbremszylinder am Seitenwagen ist festgegammelt, der Entlüfternippel gleich mal abgerissen. Hab mittlerweile herausgefunden, daß er von einem Citroen 2CV bis Baujahr 67 ist, ist noch zu haben, sogar ein Rep-Satz. Ich schau morgen in der Firma mal, was das Ding bei Stahlgruber kostet. Der HBZ für hinten und Seite ist leider undicht, kann mir jemand sagen, woher das Teil stammt und ob da ein Rep-Satz erhältlich ist?
2v+633.jpg
 
Warum eine RS bei den zwei aber "Löwe-Brumm-Brumm" heisst weiss ich nicht :nixw:

Kinder haben manchmal ihre ganz eigenen Bewertungen für Fahrzeuge.

Als mein Bruder kurz nach der Wende einen Trabant in schweinchenrosa angeschleppt hatte, waren seine Kleinen hellauf begeistert. Mein Bruder war schließlich leicht irritiert (er fuhr immerhin Mercedes). Nach intensivem Nachfragen kapierte er schließlich, daß die Beiden :gfreu::gfreu::gfreu: den rosaroten Trabbi für ein Kinderauto gehalten hatten, daß Papa für sie gekauft hatte.
 
Die Ölwanne hab ich mal abgenommen:
2v+634.jpg

Ziemlich übler Siff, der glücklicherweise nicht allzu hoch stand. Nur scheint es über die Zylinder reingekommen zu sein, also geb ich auf die Kolbenringe nix mehr.
Werd wohl mal die Zylinder ziehen müssen, KW und Pleuel sind rostfrei, die Nockenwelle hat wohl gestern etwas Wasser beim Transport bekommen, da ist eine ganz leichte, frische Rostspur zu sehen. Getriebe und HG sind wider Erwarten völlig ohne Wasser, das Öl ist klar und der Abrieb an den Schrauben normal :D
Der Radbremszylinder am Seitenwagen ist festgegammelt, der Entlüfternippel gleich mal abgerissen. Hab mittlerweile herausgefunden, daß er von einem Citroen 2CV bis Baujahr 67 ist, ist noch zu haben, sogar ein Rep-Satz. Ich schau morgen in der Firma mal, was das Ding bei Stahlgruber kostet. Der HBZ für hinten und Seite ist leider undicht, kann mir jemand sagen, woher das Teil stammt und ob da ein Rep-Satz erhältlich ist?
2v+633.jpg

Hallo Hubi,
ich würde gerne helfen, aber auf dem Bild sehe ich nicht viel. Das musst Du anders knipsen. Ich sehe da im Moment nur einen Verteiler. Wollte Dich eh schon fragen, welches Rad da auf dem Seitenwagen montiert ist. Sieht mir nach einer alten Entenfelge aus, oder? Wo die dran passt, müsste doch eigentlich auch eine Smart-Felge passen. Mach mal Bilder, wenn Du das Rad mal demontiert hast. Ich würde evtl. die ganze Bremsanlage für den Seitenwagen ändern. Da gibt es viele günstige Möglichkeiten. Ich habe bei mir eine Trommelbremsanlage von einem VW Polo eingebaut. Aber ich denke, Du hast im Moment mit dem Motor schon genug zu tun. Aber da kommt sicherlich noch viel mehr Arbeit dazu. Für die Seitenwagenbremse habe ich einen Bremszylinder japanischer Bauart verwendet. Da kannst Du viele Sachen anbauen. Hauptsache es passt. Wenn nicht, wirds passend gemacht.
Mach mal ein deutlicheres Bild von dem Bremszylinder, dann sieht man weiter.
Gruß
Pit
 
Mach mal ein deutlicheres Bild von dem Bremszylinder, dann sieht man weiter.
Gruß
Pit
Hab ich heute schon erwähnt, daß es sich auf der rechten Seite äusserst bescheiden fotografieren lässt? :D
Ich tu mein Bestes, daß ich das besser in Szene gesetzt bekomme. Muss eh das Boot abbauen, damit ich den Motor rausbekomme. Uiuiui, da hab ich mir was angehalst, die Schrauberei macht gerade wieder richtig Spass :yeah:
 
Hallo Hubi,
und das ist erst der Anfang!!!
Wenn dann das Boot mal weg ist, kannst Du auch besser fotografieren.
Das Ding ist doch schnell abgebaut.
Oder musst Du die Elektrik extra abklemmen?
Hab bei mir einen Stecker vom Anhänger dran. Da lässt sich alles schnell voneinander trennen. (Wenn es mal sein muss.)
Viel Spaß weiterhin.
Gruß
Pit
 
Naja, für den einfachen Ausbau ohne Verrenkungen muss die Batterie raus...verschweisstes Rahmenheck....Plattenlufi.....es ging dann aber auch so, das Ding ist raus, ich habs auch schon zerlegt. Der Kolbendurchmesser ist 17,3 mm. Ein Abgang oben mit eingeschraubtem Verteiler, keine Herstellerkennzeichnung, Zuleitung seitlich mit Banjoanschluss angeschraubt. Bolzenabstand 57 mm.
2v+635.jpg
 
Hallo Hubi,
nun sieht man schön, wie es aussieht, aber ich kann Dir da nicht helfen. Das Teil könnte von einem alten Motorrad sein, genau so von einem alten PKW, da es aus Stahl, und nicht aus Alu ist.
Funktioniert es denn noch?
Ich würde mir da was Anderes einbauen.
Gruß
Pit
 
Das Ding ist aus Alu, der Kolben aus Messing. Das Auto, von dem der stammt müsste aber uralt sein, Einkreisbremssysteme sind schon lange Zeit passé.
 
Hallo Hubi,
dann tippe ich mal auf ein japanisches Modell. So ein ähnliches hab ich auch am Gespann, mit Ausnahme des Bremsverteilers.
Vielleicht weiß ja jemand hier mehr.
Gruß
Pit
(der Dich aber nicht von der Arbeit abhalten will)
 
Hubi, wenns bei den Bremsen eh ans Eingemachte geht, würde ich die Seitenwagenbremse mit der Vorderradbremse kombinieren. Das bremst sich sehr angenehm und effektiv. Dann könntest du für hinten wahrscheinlich Serienteile nehmen. Hinten hast du eine Scheibe, oder?
 
Abgesehen davon, daß man lange drüber diskutieren kann, wo die Hinterradbremse angekoppelt werden sollte, würde ich entweder bei EML selber anfragen (bei meinem EML Gespann ist sowas ähnliches Verbaut. Batterie sitzt im Beiwagen(!)) oder direkt ganz was anderes dranbauen. . .



Stephan
 
Hubi, wenns bei den Bremsen eh ans Eingemachte geht, würde ich die Seitenwagenbremse mit der Vorderradbremse kombinieren. Das bremst sich sehr angenehm und effektiv. Dann könntest du für hinten wahrscheinlich Serienteile nehmen. Hinten hast du eine Scheibe, oder?

Hallo Günter,
das ist bei Jedem anders. Ich hatte das früher auch so gemacht. Heute bremse ich aber den Beiwagen mit der Hinterradbremse mit. Das kann man nicht verallgemeinern. Das muss jeder für sich entscheiden. Ein Gespann muss halt für Jeden Einzelnen passen.
Gruß
Pit
 
Abgesehen davon, daß man lange drüber diskutieren kann, wo die Hinterradbremse angekoppelt werden sollte, würde ich entweder bei EML selber anfragen (bei meinem EML Gespann ist sowas ähnliches Verbaut. Batterie sitzt im Beiwagen(!)) oder direkt ganz was anderes dranbauen. . .



Stephan

Hallo,
ich würde da auch was ganz Anderes dranbauen.
Gruß
Pit
 
Heute hab ich das Boot abgebaut, geht verhältnismässig gut. Einzig die vergammelten Schrauben brauchten etwas Überredung. Kaum ist es runter hat man Platz zum Arbeiten und rechts sogar noch eine bequeme Sitzgelegenheit :D
Da der Motor eh raus muss hab ich die Verkleidung auch gleich gestrippt. Bei der Gelegenheit hab ich mal ein S-Cockpit drangehalten, weils grad so blöd in der Gegend rumlag:
2v+636.jpg

2v+640.jpg

Ist momentan nur zu Probezwecken auf dem Geweih der RS-Verkleidung aufgesteckt. So rahmenfest sieht das auch nicht ganz schlecht aus, ich denke mal, die RS-Verkleidung ist damit hinfällig :D Passt übrigens auch gar nicht so schlecht auf das Geweih, kleinere Änderungen sind nötig.
Weniger ästetisch finde ich die Spuren, die das Wasser hinterlassen hat.
Der Vergaser:
2v+637.jpg

Der Zylinderkopf:
2v+638.jpg


Glücklicherweise ist der Kurbeltrieb nicht angerostet:
2v+639.jpg

Die Zylinder und Kolben sind dafür in Bestzustand, die Kolbenringe waren nicht mal so verrostet, wie ich dachte. Austauschreif sind sie dennoch.
Was auch noch ein kleiner Aha-Moment war, war, als ich die vordere Strebe des Seitenwagens abbaute (wegen der Verkleidung), da linst mich doch glatt eine 12er-Schraube mit Festigkeitsklasse 4.6 an :schock:
 
Zurück
Oben Unten