Ich gebs auf....

OT: Was hast Du denn mit dem S-Cockpit vor? Ich hab nen Arbeitskollegen, der mich neulich nach so einem Ding gefragt hat.
 
Ich würde da jetzt gar nicht lang herrichten. Motor raus, den von der RS rein und fahren. Wichtig ist die Schwinge, der Hilfsrahmen, die kleinen Räder und der Beiwagen. Den Motor kannst du im Winter überholen und wieder tauschen...
 
Ich würde da jetzt gar nicht lang herrichten. Motor raus, den von der RS rein und fahren. Wichtig ist die Schwinge, der Hilfsrahmen, die kleinen Räder und der Beiwagen. Den Motor kannst du im Winter überholen und wieder tauschen...
So ist es angedacht, den Motor muss ich eh irgendwann mal machen, kann also noch ne Weile ins Eck. Hilfsrahmen hat das Ding zum Glück nicht (wäre ja eh nur im Weg), das ist ein EML HW 2, der Rahmen hat Versteifungsbleche eingeschweisst und die Beiwagenanschlusspunkte sind am Rahmen angeschweisst. Ebenso ist das Rahmenheck angeschweisst.
 
Wennst im Winter auch fahren willst lass die RS-Verkleidung drauf, sonnst alles unnötige weg, Gewicht haben wir genug.
Gruss und fohes Schrauben
REINI
 

Anhänge

  • visitenk.jpg
    visitenk.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 37
So ein Mist! Ich hab gerade in der hinteren Felge einen Riss entdeckt :schimpf:
2v+641.jpg
 
Du weißt doch wie man den dicht kriegt...:cool:
Du ahnst gar nicht, was ich da vorhabe.....:D
Disclaimer: Der Verfasser distanziert sich von jeder Unterstellung, das schweissen zu wollen. Selbstverständlich rate ich weiterhin von Schweissarbeiten a tragenden und/oder dynamisch belasteten Bauteilen dringendst ab :oberl:
 
Du ahnst gar nicht, was ich da vorhabe.....:D
Disclaimer: Der Verfasser distanziert sich von jeder Unterstellung, das schweissen zu wollen. Selbstverständlich rate ich weiterhin von Schweissarbeiten a tragenden und/oder dynamisch belasteten Bauteilen dringendst ab :oberl:

Hallo Hubi,
das hatte ich mir fast schon so gedacht. Diese Räder stehen halt in dem Ruf, dass die Speichen nicht sehr haltbar an den Schweißnähten sind.
Du kannst auch an tragenden Teilen schweißen, sofern die Naht richtig ausgeführt wird. Wenn der Schweißernachweis vorhanden ist, sagt der TÜV auch nichts. Rahmen und andere Fahrwerksteile müssen ja auch durch Schweißen zusammengefügt werden.
Es muss halt nur richtig gemacht werden.
Weiterhin viel Spaß beim Schrauben.
Gruß
Pit
der schon jetzt auf das Endergebnis ge(spannt) ist.
 
Ha, wär doch gelacht, wenn Marmelade keine Kraft gäbe :D
Ich hab nen Rep-Satz für den EML-HBZ aufgetrieben, bei Stahmer. Gestern bestellt, heute geliefert :respekt:
Hab dann natürlich auch gleich den Einbau erledigt, den Zylinder innen ausgehont und den Kolben auf der Drehmaschine aufpoliert. Dann die Ringe rübergepopelt (geht sakrisch streng, leck mich am A....!!!!) und mit ordentlich ATE-Paste und nem neuen Sicherungsring montiert-passt! Er sitzt auch schon wieder im Rahmen, die Montage ist leicht fummelig. Jetzt warte ich noch auf den Rep-Satz für den Radbremszylinder (ja, der kostet 14,90 €, der ganze Zylinder 24,90 €, aber ich bin ja schliesslich Mechaniker und Schwabe aus Leidenschaft :D). Den hab ich bei so einem Entenspezialisten aufgetan (Stahlgruber hatte nur komplette Zylinder für 82 Tacken!). Der wollte mir übrigens auch seinen Katalog gleich mitschicken, ich musste mich zusammennehmen, ihm höflich zu erklären, daß meine automobile Frankophilie überhaupt nicht vorhanden ist :pfeif:
Wenn der jetzt auch endlich eintrudelt kann ich das Gespann wieder auf die Räder stellen und mich an den Motorumbau machen. Vorher gibts für den Seitenwagen noch eine neue Bremsleitung, die alte hat nen kleinen Knick, das geht gar nicht.
 
Die gesamte Bremshydraulik hab ich jetzt auch auf der Reihe. Wollte erst mal nicht so ganz richtig funktionieren, ich hab dann nach längerer Recherche herausgefunden, daß die Seitenwagenbremse ein wilder Mix aus 2CV-Teilen und Renault 4-Teilen ist, das passt so nicht sonderlich zusammen :rolleyes: Musste ein wenig nachhelfen, damit das passt. Wird wohl mittelfristig einer besseren Lösung weichen müssen.
 
Die gesamte Bremshydraulik hab ich jetzt auch auf der Reihe. Wollte erst mal nicht so ganz richtig funktionieren, ich hab dann nach längerer Recherche herausgefunden, daß die Seitenwagenbremse ein wilder Mix aus 2CV-Teilen und Renault 4-Teilen ist, das passt so nicht sonderlich zusammen :rolleyes: Musste ein wenig nachhelfen, damit das passt. Wird wohl mittelfristig einer besseren Lösung weichen müssen.
Wir hatten mal eine Abkantpresse eines französischen Herstellers, irgendwann funktionierte der Fußschalter nicht mehr. Normalerweise läuft vom Fußschalter zur Maschine ein Kabel, hier war es ein Schlauch :schock:
Ein Anruf beim Service ergab: Als "Schalter" war der HBZ eines 2CV verbaut, wir mussten also DOT4 nachfüllen :schadel:
Auch der Servicetechniker hat das Ding nie richtig dicht gekriegt, die Nachfüllerei war alle paar Monate fällig. Wo die Suppe hinsabberte war auch unklar, nirgends gabs ne Pfütze :nixw:

Viel Erfolg!
 
Naja, ich bin ja schonmal froh, daß ich kein LHM verwenden muss :schadel:
Die Krux bei der Sache ist, daß die Trommel 180 mm Durchmesser hat, der 19er RBZ aber für die 160 mm-Version gedacht war. Dadurch ergibt sich ein ziemlicher Abstand zwischen den Kolben und den Backen. Den hab ich mit Distanzen aufgefüttert (fällt nicht raus und ist solide). Die RBZ für 180er Trommel fangen leider erst bei 22,2 mm an, das macht die ganze Hydraulikübersetzung zunichte. Dummerweise ist der Achsbolzen an der Schwinge angeschweisst, sonst wär da jetzt eine VW-Trommel drin....
 
Hab schon wieder alles beisammen und will das jetzt ohne Not nicht aufmachen, zumal das Gespann gerade eben der Schwinge beraubt wurde. Ich hab nämlich gerade Motor und Getriebe ausgebaut. Mann, da waren Strategen am Werk :schimpf:
Am Getriebe ist die Ablassschraube ausgerissen, man behalf sich mit einer etwas längeren, die nur noch auf einem halben Gewindegang trug :schock: Zudem hab ich den Verdacht, daß einer der Vorbesitzer völlig ahnungslos war, ich hab noch weitere 4.6er Baumarktschrauben an den Federbeinbefestigungen gefunden. Daß das gut ging grenzt an ein Wunder. Die Elektrik ist ein Hort der Verwesung, der Gammel hängt nicht nur in den Steckern, sondern auch in den Kabeln. Da muss ich auch dringendst bei.
 
Gestern und heute hab ich Motor und Getriebe der RS rübergesetzt. Dann noch ein paar Fehler aus der unsäglich zusammengemurksten Elektrik entfernt (ich hasse Abzweigschnellverbinder! :schimpf:) und dann......PROBEFAHRT!!!!!!
Zuerst mal ohne das Boot, mir hats beim Rechtsabbiegen aus dem Hof gleich das Rad gelupft :schock: War wohl zu leicht. Danach hab ich das Boot unter Zuhilfenahme meiner Angetrauten montiert ("Boah, das ist sauschwer!" "Stell Dich nicht an wie ein Mädle!" "Ich bin ein Mädle!!!!:schimpf:" :D ) und die Zwerge reingepackt. Die haben mir nämlich tatkräftig geholfen bei den Arbeiten (Moritz hat alle Schrauben aus dem Behältnis im Hof verteilt und Max hat sie eingesammelt :lautlachen1: ). Auf alle Fälle hats Schmiermax und Schmiermoritz einen Höllenspass bereitet, mir übrigens auch, auch wenns jetzt erstmal völlig ungewohnt ist und gerade bei langsamer Fahrt ganz schönen Einsatz am Lenker verlangt (es ist der von der RS montiert, kann sein, daß ich da bald ne Brechstange anbaue).
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Schaut doch schon ganz gut aus :D

Und :respekt: für die Zeit die du zum Umbau gebraucht hast!!! Jetzt weiß ich woher der Ausdruck "Blitzschwaben" kommt :schadel:
 
Hey Hubi,
Herzlichen Glückwunsch prima Dreirad.
Das war die erste Probefahrt ohne Helm dafür mit Zigarette.:D Dann ab zum TÜV und bis bald beim EGT?

Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, TÜV ist für Dienstag geplant. Kanns kaum noch erwarten. Ob das mit dem EGT hinhaut ist eher ungewiss. Wo ich zu 99% auftauchen werde ist in Reifenstein beim 2V-Treffen.
 
Hallo Hubi,
na also. Für den Anfang bist Du aber schon ganz flott unterwegs.
Gruß
Pit
Fährt sich ja auch recht neutral, hätt ich schlimmer erwartet. Auch beim Bremsen bleibts schön in der Spur. Apropos Bremsen: ich werd mal in die Leitung zur Seitenwagenbremse ein Druckhalteventil einsetzen, das dürfte den etwas langen Pedalweg verringern.
 
Hallo Hubi,
na also. Für den Anfang bist Du aber schon ganz flott unterwegs.
Gruß
Pit

Langsam geht bei Hubi gar nicht :D

Wenn Du siehst, mit welchem Tempo er an dem Teil seine Arbeitswut auslässt um endlich fahren zu können :pfeif:)(-:

Wenn Max und Moritz erst mal richtig Blut geleckt haben, werden wir uns einen anderen Getriebeinstandsetzer suchen müssen :D

Dann muß er nur noch fahren,fahren.......

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
warum soll es Hubi besser gehen, als uns?
Das kennen wir doch alles selbst zur Genüge.
Nun ist er auch vom Virus befallen. Das kriegt er nicht mehr los.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten