Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gibts denn die V88 überhaupt oder ist das ein Schreibfehler? Ich hab vor Kurzem bei Ignitech bestellt, eine V 80 erhalten. Auch auf deren Homepage finde ich keine V88.
mit jedem Impuls wird in der Box ein Interrupt erzeugt. Zu viele sind schädlich weil irgendwann der Rechner nicht mehr nachkommt. Die Lösung mit 48 Zähnen von Ducati dürfte das Ende sein. Sonst könnte ich direkt die 93 Zähne an der Schwungscheibe nutzen.
Hmm, Walter,
wenn ich mir meinen ehemaligen CX 25 GTI so ansehe, der mit einer verteilerlosen Zündanlage von Thomson CSF mit zwei Wasted-Spark-Spulen und Induktivgeber am Schwungrad ausgerüstet war, hatte dessen Schwungrad 143 Zähne, davon einer zur Positionserkennung um 0,3 mm niedriger als die anderen. Der ansonsten recht museale Stoßstangenmotor drehte auch bis 6000/min, macht eine zu verarbeitende Frequenz von 14,3 kHz, was die AEI auch problemlos meisterte.
Schafft eine Ignitech dies nicht, so lässt das eigentlich nur zwei mögliche Schlussfolgerungen zu:
1. Die Ignitech ist trotz des zwischenzeitlich vergangenen Vierteljahrhunderts der Thomson-AEI-Anlage technologisch unterlegen;
2. oder bei Citroen wurde gefiltert und alleine der Impuls des niedrigeren Zahnes ausgewertet, was die maximal zu verarbeitende Frequenz auf 100 Hz sinken lässt.
Allerdings arbeiten doch alle modernen Dosen mit vergleichbaren Systemen. So sollte eigentlich auch die "moderne" Ignitech damit klar kommen, nicht?
Beste Grüße, Uwe
2 der vielen Möglichkeiten gibt es den Zündzeitpunkt zu bestimmen. Über Interrupts auswerten oder rechnen lassen. Die Auswertung hat den Vorteil der Zeitunabhängigkeit und bei der Änderung der Winkelgeschwindigkeit. So kommt mir die Ignitech vor. Der Zündimpuls wird geschaltet auf der neg. Flanke vor dem 0 Durchgang. Die andere, wie bei K75, VR6 wird gerechnet. Zeit zwischen 2 Impulsen, daher ist nur 1. Marke je Umdrehung, daraus die Winkelgeschwindigkeit und nach xxx msec. eine Zündimpuls nach dem 1. Interrup. Der Nachteil ist bei diese Methode die Drehzahl wird nur alle Umdrehung erfasst und beim starten ist immer erst eine volle Umdrehung nötig. Der CX gehört zu dieser Gruppe, so einen Säufer mit Vergaser hatte ich auch einmal.
Die Idee mit einem um 0,3mm gekürzten Zahn finde ich gut. Da läßt sich doch was machen ohne den Anlasser in das Leere rauschen zu lassen.
Also wie bei der S1000RR verschiedene Modi schalten wie:
Race
Regen
bei GS OffRoad![]()
Allen noch ein Gesundes, unfallfreies Jahr,
ich hänge mich mal an diesen Thread mit meiner Frage zur Einstellung der Ignitech.
Vielleicht hatte oder hat der eine oder andere ähnliche Fragen.
Bei Einstellung der Ignitech nach Anleitung an meiner R60/6 mit induktivem Pickup und der Ignitech mit beiden Gebereingängen (induktiv und Hall) konnte ich nicht wirklich die Marken im Schauloch der Schwungscheibe sehen.
(Wenn OT eingestellt war, bin ich bei Gasgeben nie zu F gekommen ...)
Habe dann wie im Bild gezeigt die Geberscheibe verdreht und dann war
auch richtiges Verhalten der Zündverstellung gegeben.
Anhang anzeigen 63747
Die Software ist wie in den Bildschirmfotos (leider schlecht) gezeigt, eingestellt:
Anhang anzeigen 63749
Anhang anzeigen 63754
Anhang anzeigen 63756
Die Abweichung der Geberscheibe ist ziemlich genau die "Nasenbreite"
(6 Grad?) der Scheibe.
Habe ich Fehler in der Einstellung der Software gemacht ?
Fällt euch irgend etwas anderes auf, was so nicht richtig ist ?
Bin dankbar für alle Hinweise.
Viele Grüße
Frank
Kann ich bestätigen:
Einstellung gemäß Anleitung führt nicht so recht zu befriedigendem Ergebnis, da konnte ich die Marken ebenfalls nicht, oder nur weit entfernt sehen (mehrmals getestet und dies in aller Ruhe und Geduld). Nach dem ich die Geberscheibe so "frei Schnauze" ein winziges Bisschen auf mehr Frühzündung gedreht hatte, war die Motorleistung wesentlich besser. Nur geblitzt habe ich sie bislang nicht mehr.
Es fehlt m.E. an kronkreten Angaben, was für ein (Stroboskop-) Bild die Zündung bei korrekter Einstellung abgeben muss. Denn ich weiß nicht einmal, ob es im Leerlauf auch weiterhin die "S"-Marke sein soll, oder ob sich da vielleicht etwas geändert hat.
Georg
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen