Ignitech mit Unterdrucksensor - wie montieren?

Darauf bin ich gespannt, und habe eine ganz starke Vermutung ;).

Seit Anfang April darf ich wieder fahren.
Das Ansprechverhalten des Motors ist durch den Sensor in meinen Augen um einiges besser. Er dreht überzeugend von unten raus, das Fahren macht gleich noch mehr Spaß. :hurra:

Vielleicht werde ich noch ein wenig an der Kurve feilen. Sie ist im Moment eher defensiv, allerdings weiß ich nicht, ob ich es auf die Spitze treiben will. Ich bin nicht sicher, ob ich Klingeln erkennen würde.
 
.. noch etwas mit der Düsennadel spielen - dann geht´s nochmal besser & der Verbrauch nimmt erfreulicherweise auch noch weiter ab!

Andreas
 
Hallo allerseits,
habe die Tage den empfohlenen Bosch-Sensor verkabelt und verschlaucht und mal probehalber ein Kennfeld, das mir passend erschien, aus der Datenbank aufgespielt (Dank an Gerd).
Als Grundeinstellung für den Sensor habe ich im Feld IAP die Werte von Walter übernommen.
Probe gefahren, leider kein spürbarer Effekt.
Da ich mir nicht sicher war, ob ich den Sensor richtig verkabelt habe, habe ich ein Voltmeter auf den Tank geklebt und das Sensorsignal abgegriffen.
Folgende Werte waren während der Fahrt abzulesen:

Vollgas bei hohem Gang: 3,8 V
Schiebebetrieb 1,8 V
Minimales Gasgeben ca. 2,4 bis 2,8 V
Im Leerlauf 2,8 V

Ich denke, da stimmt etwas nicht.

Verschlauchung ohne Beruhigungskammer mit Silikonschlauch. Undichtigkeiten ist auszuschließen.

Zwischen Vergaser und Kopf mit Ballistol Bremsenreiniger abgesprüht, keine Drehzahländerung. Probesprühstoß in das Ansaugrohr: Motor geht aus??(

Moped: R80 Mono, DZ, Ignitech V96 (Update gestern) mit opt. Geber
 
Hallo allerseits,
habe die Tage den empfohlenen Bosch-Sensor verkabelt und verschlaucht und mal probehalber ein Kennfeld, das mir passend erschien, aus der Datenbank aufgespielt (Dank an Gerd).
Als Grundeinstellung für den Sensor habe ich im Feld IAP die Werte von Walter übernommen.

Hallo,

den Knopf „Programmieren“ gedrückt zur Übernahme der Daten?
Das „graue“ Kabel (Eingang TPS/IAP Sensor) auf die Nr. 6 gelegt?

Gruß
Walter

IAP-Sensor-Belegung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus,


Da ich mir nicht sicher war, ob ich den Sensor richtig verkabelt habe, habe ich ein Voltmeter auf den Tank geklebt und das Sensorsignal abgegriffen.
Folgende Werte waren während der Fahrt abzulesen:

Vollgas bei hohem Gang: 3,8 V
Schiebebetrieb 1,8 V
Minimales Gasgeben ca. 2,4 bis 2,8 V
Im Leerlauf 2,8 V


ich glaube nicht, dass ein Voltmeter da wirklich aussagekräftige Werte liefert. Deine Werte sprechen für mich erst einmal dafür, dass der Sensor funktioniert.

Die Werte schwanken ziemlich über 720° Kurbelwellendrehung. Sieht man hier recht gut.

Datenblatt für einen (beliebigen) BOSCH Absolutdrucksensor. Auf Seite 2 ist die Kurve Ausgansspannung vs. Druck abgebildet ...

Dafür dürfte das Voltmeter zu träge sein.


wowbecker schrieb:
Verschlauchung ohne Beruhigungskammer mit Silikonschlauch

Beide Vergaser am Sensor angeschlossen?

Was sagt denn die Initech im Stand, stehender Motor über den Luftdruck?
Passt der zum aktuellen Luftdruck bei Dir am Wohnort?

Die Werte von anderen sind da für mich nur erste Anhaltspunkte. Eine "Kalibrierung" war bei mir immer erforderlich.

Wenn der gemessene Luftdruck nicht passt, dann bist Du auch in anderen Verstellbereichen der Zündung unterwegs.


Welches Kennfeld ist es denn von den Werten her?



Alexander
 
Was findest du an den Werten nicht ok? Klingen doch eigentlich plausibel...

Erst denken, dann vermuten!
Du hast recht. Ich habe mir (linearen Verlauf vorausgesetzt) mal ein Diagramm gemalt und festgestellt, dass die gemessene Spannung halbwegs zu den angegebenen Druckwerten in den Kennfeldzeilen passen.
Als soweit alles gut.

Ich habe mal als Basis die #5 genommen.
Mittlerweile habe ich beide Kennfelder gleich gesetzt und als Vollastkurve meine alte genommen. Bei höheren Drehzahlen hat sie etwas mehr Frühzündung.
Den Zwischenbereich habe ich angepasst, den unteren Teillastbereich gelassen.

Mit dieser Einstellung reagiert sie schon sehr schön aufs Gas.
Werde wohl noch einige Probefahrten machen
 
Hallo allerseits,

ich habe heute eine ausgiebigere Runde ins Lechtal unternommen, Gaichtpass, Namlostal usw.

An den Anstiegen, beim Herausbeschlenigen aus den Kehren usw. habe ich eine Art Klopfen vernommen. Aus dem Drehzahlkeller, hoher Gang, Gas weit bis voll auf. Kann das dann das Klingeln sein?
Die Temperatur war eher kühl, ich war am zeitigen Vormittag unterwegs. Der Motor bekommt immer Super plus.

Ich bin ein wenig verunsichert, da die Zündkurve meiner Ansicht nach eher etwas zurückhaltend eingestellt ist.

Hat da jemand eine Meinung dazu?
 

Anhänge

  • 220522_Zündkurve_BMW_R65LS.png
    220522_Zündkurve_BMW_R65LS.png
    189,9 KB · Aufrufe: 24
An den Anstiegen, beim Herausbeschlenigen aus den Kehren usw. habe ich eine Art Klopfen vernommen. Aus dem Drehzahlkeller, hoher Gang, Gas weit bis voll auf. Kann das dann das Klingeln sein?
Ja.

Die Temperatur war eher kühl, ich war am zeitigen Vormittag unterwegs. Der Motor bekommt immer Super plus.

Ich bin ein wenig verunsichert, da die Zündkurve meiner Ansicht nach eher etwas zurückhaltend eingestellt ist.
In Deiner .sig steht was von PowerKit an der R65. Für die 800er Motoren bearbeitet er beim PowerKit einen vorhandenen Kolben, um eine Anpassung an den Zylinderkopf zu erreichen. Der so entstehende (ungünstig geformte) Brennraum fördert Klingeln im 'notorischen Bereich':

220522_Zündkurve_BMW_R65LS.png

Ich würde dort die Zzp um einige Grad zurücknehmen und nachprüfen, ob das hilft.

Bist Du ohne Kennfeld mit der Volllastkurve gefahren? Hat es da keine Klingelneigung gegeben?
 
Bist Du ohne Kennfeld mit der Volllastkurve gefahren? Hat es da keine Klingelneigung gegeben?

Ja, ich bin die Maschine letztes Jahr ohne Unterdrucksensor gefahren, mit der Kurve wie von Walter empfohlen. Da habe ich nichts gehört.

Ich werde Deinem Tip mal folgen und in markierten Bereich den ZZP mal etwas zurück nehmen.
 
Hallo ihr Ignitich-Experten,

bitte seht euch das mal an.
Ich habe jetzt in diesem Bereich (Bild1) die Vorzündung um 1 bis 3 Grad reduziert. Die Werte in Bild 1 sind die Korrekturwerte, um die die ursprüngliche Kurve verändert wurde.
Die Kurven alt zu neu sehen dann so aus (Bild 2).

Ist das eurer Meinung nach ausreichend?

Es handelt sich um eine R65 LS mit jetzt 860 cc (7R-PowerKit) und 60 PS. Lt. 7R ist die Verdichtung mit dem Satz bei 9,5. Montiert ist eine Ignitech mit Unterdrucksensor.
 

Anhänge

  • 2022-05-23 Bereich der Veränderung.png
    2022-05-23 Bereich der Veränderung.png
    6,2 KB · Aufrufe: 27
  • 220523_Zündkurve_BMW_R65LS_modifiziert.png
    220523_Zündkurve_BMW_R65LS_modifiziert.png
    86,2 KB · Aufrufe: 30
Um auch mal was beizutragen: so sieht meine Lösung für eine Beruhigungskammer aus.
Es handelt sich um eine Edelstahldose (Gewürzregal, mal am Straßenrand gefunden) mit angelöteten 4mm Innendurchmesser Edelstahlröhrchen (Stücke aus einem Edelstahltrinkhalm, 6Stk für 4,95EUR bei DM) mit 3D-gedrucktem Deckel, welcher Löcher für den Sensor hat, und einer gedruckten Schelle.
Alles ist in PETG gedruckt, da ich nicht sicher bin wie benzinfest und gasdicht das Zeug ist habe ich den Deckel von Innen mit Dirko HT versiegelt.
Die Schläuche sind noch nicht installiert, das kommt morgen dran.
Rechnerisch hat die Dose ein Volumen von 81ml. Das ist ein Zufallswert und nicht etwa das Ergebnis meiner R&D-Abteilung...

Christian

p.s.: Ignoriert das blau-gelbe Kabel, das ist der DZM-Anschluß aus der Ignitech, falls ich den mal brauchen sollte. Mir schwebt für die Zukunft sowas wie ein ESP32-Modul mit OLED vor, welches mir dann irgendwelche Informationen anzeigen soll oder so. Evtl kann man ja auch das Igni-protokoll entschlüsseln und in der Box Parameter ohne PC editieren... Stichwort Zukunftsmusike.
 

Anhänge

  • beruhigungsbecher Kopie.jpg
    beruhigungsbecher Kopie.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 87
Hallo Michael,
wenn es geklingelt hat bei "Gas weit bis voll auf", dann ist es die Vollastkurve, die du zurücknehmen mußt. Du hast aber den Bereich 93-80 kPa zurückgenommen, und gerade bei Vollast 100 bis 95 kPa nichts verändert.

Kannst es ja ruhig nochmal probieren so, aber es wird nix entklingelt haben. Nimm die Werte 100 und 95 um 2-3° zurück, und spätestens ab 80 kannst du wieder auf "die alten" Werte.

Du hast um die 2500 in den Druckniveaus 88/85/80 eine "relative Delle", die braucht's m.M. nicht.

Hallo ihr Ignitich-Experten,

bitte seht euch das mal an.
Ich habe jetzt in diesem Bereich (Bild1) die Vorzündung um 1 bis 3 Grad reduziert. Die Werte in Bild 1 sind die Korrekturwerte, um die die ursprüngliche Kurve verändert wurde.
Die Kurven alt zu neu sehen dann so aus (Bild 2).

Ist das eurer Meinung nach ausreichend?

Es handelt sich um eine R65 LS mit jetzt 860 cc (7R-PowerKit) und 60 PS. Lt. 7R ist die Verdichtung mit dem Satz bei 9,5. Montiert ist eine Ignitech mit Unterdrucksensor.
 
Sehr edel!

Um auch mal was beizutragen: so sieht meine Lösung für eine Beruhigungskammer aus.
Es handelt sich um eine Edelstahldose (Gewürzregal, mal am Straßenrand gefunden) mit angelöteten 4mm Innendurchmesser Edelstahlröhrchen (Stücke aus einem Edelstahltrinkhalm, 6Stk für 4,95EUR bei DM) mit 3D-gedrucktem Deckel, welcher Löcher für den Sensor hat, und einer gedruckten Schelle.
Alles ist in PETG gedruckt, da ich nicht sicher bin wie benzinfest und gasdicht das Zeug ist habe ich den Deckel von Innen mit Dirko HT versiegelt.
Die Schläuche sind noch nicht installiert, das kommt morgen dran.
Rechnerisch hat die Dose ein Volumen von 81ml. Das ist ein Zufallswert und nicht etwa das Ergebnis meiner R&D-Abteilung...

Christian

p.s.: Ignoriert das blau-gelbe Kabel, das ist der DZM-Anschluß aus der Ignitech, falls ich den mal brauchen sollte. Mir schwebt für die Zukunft sowas wie ein ESP32-Modul mit OLED vor, welches mir dann irgendwelche Informationen anzeigen soll oder so. Evtl kann man ja auch das Igni-protokoll entschlüsseln und in der Box Parameter ohne PC editieren... Stichwort Zukunftsmusike.
 
Ich habe jetzt in diesem Bereich (Bild1) die Vorzündung um 1 bis 3 Grad reduziert. Die Werte in Bild 1 sind die Korrekturwerte, um die die ursprüngliche Kurve verändert wurde.
Die Kurven alt zu neu sehen dann so aus (Bild 2).

Ist das eurer Meinung nach ausreichend?
Probiers einfach mal aus, das geht schnell. Das Klingeln hörst Du. Es spielen bei der Klingelei so viele Randbedingungen mit, dass eine Bewertung auf Papierlage m.E. unsicher ist.

Wichtig ist auch, ein Gefühl dafür zu bekommen, in welchem Bereich des Kennfeldes man in bestimmten Fahrzuständen unterwegs ist. Dazu ist eine Probefahrt mit angeschlossener und auf dem Tankrucksack befestigten Boehm-Uhr sehr hilfreich.
 
Ich hätte da noch ein paar Fragen.

Lt. der Webseite von Gerd sind die Ursachen von Klingeln
  • zu viel Frühzündung
  • zu mageres Gemisch
  • schlechter Kraftstoff
Ich fahre Denso IW22 (entspricht NGK BPR7EIX) Kerzen, also Iridium-Kerzen, in meinem Motor. Könnte es sein, dass, angesichts des Kerzenbildes, der Motor zu mager läuft?

Die Zündkurve habe ich nochmal verändert, so werde ich das bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Die Kurve im Hintergrund (Advance2) ist die ursprüngliche.

Ich danke euch für euren Input.
 

Anhänge

  • 220525_Denso_IW22_03.jpg
    220525_Denso_IW22_03.jpg
    127 KB · Aufrufe: 57
  • 220525_Denso_IW22_05.jpg
    220525_Denso_IW22_05.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 54
  • 220525_Zündkurve_BMW_R65LS_modifiziert_02.png
    220525_Zündkurve_BMW_R65LS_modifiziert_02.png
    23,3 KB · Aufrufe: 37
Michael,

Was tankst du? E10? Sollte er vertragen. Du kannst es ja mal mit höherwertigen Saft versuchen, ist aber meines Erachtens keine wirkliche Lösung.

Zu mager kann natürlich auch sein, aber du bist im klassischen klingelbereich, daher wird es wohl schon die Zündverstellung sein. Was verbrauchst du derzeit?

Hast du die neue Einstellung schon unter vergleichbaren Bedingungen (speziell die Außentemperatur ist oft wichtig) probiert?

Edith sagt, du hast noch nicht probiert. Okay.

Das Kerzenbild ist hell, aber m.M. nicht wirklich zu hell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

ich tanke Super plus, also 98 Oktan.
Kein Super, kein E10.

Also, ich werde die modifizierte Kurve bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Hier, im allgäuer Alpenvorland, habe ich dieses Klopfen / Klingen auch noch nicht gehört. Das war wirklich nur in den Alpen, am vergangenen WE.

Ich werde berichten.

Danke für Deine Hilfe.

Edith sagt: der Verbrauch liegt bei plus/minus 5 Litern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaum macht man's richtig, funktioniert's auch schon.

Ich Dödel habe die erste, irrtümlich falsch von Walter gelieferte Volllastkurve als Basis für meine IGN genommen. Obwohl ich vorher, ohne Unterdrucksensor, die richtige schon laufen hatte.

Jetzt, wo ich die richtige Kurve genommen habe, ist das Klingeln auch weg.
In relevanten Bereich ist die richtige Kurve defensiver als die falsche.
Auch zu zweit gefahren ist nun kein Klingeln, Knistern oder was auch immer auszumachen.
Ich werde die Daten demnächst in die Datenbank stellen.
 
Ich werde die Daten demnächst in die Datenbank stellen.

Danke dafür schonmal.

DZ oder EZ?

Dss Kerzenbild finde ich ziemlich ok, wenn die Q zügig bewegt wurde. Für Stadtverkehr wäres es zu mager.
Rand dunkel- bis hellgrau und Mittelektrode Porzellankörper hellgelb bis weiß ohne Hitzeperlen ist völlig ok

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,

hier mal meine jetzige Konfiguration.

[TABLE="class: cms_table_cms_table, width: 500, align: left"]
[TR]
[TD]Version
[/TD]
[TD]V.96[/TD]
[TD]EZ/DZ
[/TD]
[TD]EZ[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sensor Kuwe/Nowe[/TD]
[TD]opt. Sensor Walter / Euklid55[/TD]
[TD]Sensor TP/IAP[/TD]
[TD]IAP: Bosch #0 261 230 289[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hubraum[/TD]
[TD]860[/TD]
[TD]rdichtung[/TD]
[TD]ca. 9,5:1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nowe[/TD]
[TD]Standard
R65 LS[/TD]
[TD]Sprit[/TD]
[TD]SuperPlus[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Vergaser[/TD]
[TD]Bing 32[/TD]
[TD]Auspuff[/TD]
[TD]Keihan[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Die Zündkurve basiert auf der Vollastkurve von Euklid55 der R65 LS mit 860 cc.
Die Verwendung meiner Kurve, ich denke das ist selbstverständlich, erfolgt auf eigene Gefahr /eigenes Risiko.
In die Datenbank konnte ich nichts einsellen, darum hier.
 

Anhänge

Hallo allerseits,

hier mal meine jetzige Konfiguration.

[TABLE="class: cms_table_cms_table, width: 500, align: left"]
[TR]
[TD]Version
[/TD]
[TD]V.96[/TD]
[TD]EZ/DZ
[/TD]
[TD]EZ[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sensor Kuwe/Nowe[/TD]
[TD]opt. Sensor Walter / Euklid55[/TD]
[TD]Sensor TP/IAP[/TD]
[TD]IAP: Bosch #0 261 230 289[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hubraum[/TD]
[TD]860[/TD]
[TD]rdichtung[/TD]
[TD]ca. 9,5:1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nowe[/TD]
[TD]Standard
R65 LS[/TD]
[TD]Sprit[/TD]
[TD]SuperPlus[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Vergaser[/TD]
[TD]Bing 32[/TD]
[TD]Auspuff[/TD]
[TD]Keihan[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Die Zündkurve basiert auf der Vollastkurve von Euklid55 der R65 LS mit 860 cc.
Die Verwendung meiner Kurve, ich denke das ist selbstverständlich, erfolgt auf eigene Gefahr /eigenes Risiko.
In die Datenbank konnte ich nichts einsellen, darum hier.


Hallo,

Vorsicht, meinen Kurven sind schon älter. Den Motor R65 mit 860 cm³ werde ich noch den Sommer über fertig bekommen.
Das Kennfeld für den Fallerteinspritzmotor habe ich überarbeitet, bei der R100RS muß ich zunächst den Simmering in der Gabel erneuern, um fahren zu können.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten