trybear
ex Alsterboxer
- Seit
- 17. Aug. 2017
- Beiträge
- 2.989
Nicht, dass der Motor im Windschatten ruckelt...![]()
da ruckelt nix


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nicht, dass der Motor im Windschatten ruckelt...![]()
da ruckelt nixich versuche aus dem Windschatten rauszukommen
![]()
Darauf bin ich gespannt, und habe eine ganz starke Vermutung![]()
Ich bin nicht sicher, ob ich Klingeln erkennen würde.
Da geht's schon los. Ist's nun Geknister, oder Klopfen, oder Klingeln, oder ???Das aus dem Schienbeinbereich kommende Geknister ist wirklich schwer zu ignorieren.
Hallo allerseits,
habe die Tage den empfohlenen Bosch-Sensor verkabelt und verschlaucht und mal probehalber ein Kennfeld, das mir passend erschien, aus der Datenbank aufgespielt (Dank an Gerd).
Als Grundeinstellung für den Sensor habe ich im Feld IAP die Werte von Walter übernommen.
Da ich mir nicht sicher war, ob ich den Sensor richtig verkabelt habe, habe ich ein Voltmeter auf den Tank geklebt und das Sensorsignal abgegriffen.
Folgende Werte waren während der Fahrt abzulesen:
Vollgas bei hohem Gang: 3,8 V
Schiebebetrieb 1,8 V
Minimales Gasgeben ca. 2,4 bis 2,8 V
Im Leerlauf 2,8 V
wowbecker schrieb:Verschlauchung ohne Beruhigungskammer mit Silikonschlauch
Was findest du an den Werten nicht ok? Klingen doch eigentlich plausibel...
Ja.An den Anstiegen, beim Herausbeschlenigen aus den Kehren usw. habe ich eine Art Klopfen vernommen. Aus dem Drehzahlkeller, hoher Gang, Gas weit bis voll auf. Kann das dann das Klingeln sein?
In Deiner .sig steht was von PowerKit an der R65. Für die 800er Motoren bearbeitet er beim PowerKit einen vorhandenen Kolben, um eine Anpassung an den Zylinderkopf zu erreichen. Der so entstehende (ungünstig geformte) Brennraum fördert Klingeln im 'notorischen Bereich':Die Temperatur war eher kühl, ich war am zeitigen Vormittag unterwegs. Der Motor bekommt immer Super plus.
Ich bin ein wenig verunsichert, da die Zündkurve meiner Ansicht nach eher etwas zurückhaltend eingestellt ist.
Bist Du ohne Kennfeld mit der Volllastkurve gefahren? Hat es da keine Klingelneigung gegeben?
Hallo ihr Ignitich-Experten,
bitte seht euch das mal an.
Ich habe jetzt in diesem Bereich (Bild1) die Vorzündung um 1 bis 3 Grad reduziert. Die Werte in Bild 1 sind die Korrekturwerte, um die die ursprüngliche Kurve verändert wurde.
Die Kurven alt zu neu sehen dann so aus (Bild 2).
Ist das eurer Meinung nach ausreichend?
Es handelt sich um eine R65 LS mit jetzt 860 cc (7R-PowerKit) und 60 PS. Lt. 7R ist die Verdichtung mit dem Satz bei 9,5. Montiert ist eine Ignitech mit Unterdrucksensor.
Um auch mal was beizutragen: so sieht meine Lösung für eine Beruhigungskammer aus.
Es handelt sich um eine Edelstahldose (Gewürzregal, mal am Straßenrand gefunden) mit angelöteten 4mm Innendurchmesser Edelstahlröhrchen (Stücke aus einem Edelstahltrinkhalm, 6Stk für 4,95EUR bei DM) mit 3D-gedrucktem Deckel, welcher Löcher für den Sensor hat, und einer gedruckten Schelle.
Alles ist in PETG gedruckt, da ich nicht sicher bin wie benzinfest und gasdicht das Zeug ist habe ich den Deckel von Innen mit Dirko HT versiegelt.
Die Schläuche sind noch nicht installiert, das kommt morgen dran.
Rechnerisch hat die Dose ein Volumen von 81ml. Das ist ein Zufallswert und nicht etwa das Ergebnis meiner R&D-Abteilung...
Christian
p.s.: Ignoriert das blau-gelbe Kabel, das ist der DZM-Anschluß aus der Ignitech, falls ich den mal brauchen sollte. Mir schwebt für die Zukunft sowas wie ein ESP32-Modul mit OLED vor, welches mir dann irgendwelche Informationen anzeigen soll oder so. Evtl kann man ja auch das Igni-protokoll entschlüsseln und in der Box Parameter ohne PC editieren... Stichwort Zukunftsmusike.
Probiers einfach mal aus, das geht schnell. Das Klingeln hörst Du. Es spielen bei der Klingelei so viele Randbedingungen mit, dass eine Bewertung auf Papierlage m.E. unsicher ist.Ich habe jetzt in diesem Bereich (Bild1) die Vorzündung um 1 bis 3 Grad reduziert. Die Werte in Bild 1 sind die Korrekturwerte, um die die ursprüngliche Kurve verändert wurde.
Die Kurven alt zu neu sehen dann so aus (Bild 2).
Ist das eurer Meinung nach ausreichend?
Ich werde die Daten demnächst in die Datenbank stellen.
Hallo allerseits,
hier mal meine jetzige Konfiguration.
[TABLE="class: cms_table_cms_table, width: 500, align: left"]
[TR]
[TD]Version
[/TD]
[TD]V.96[/TD]
[TD]EZ/DZ
[/TD]
[TD]EZ[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sensor Kuwe/Nowe[/TD]
[TD]opt. Sensor Walter / Euklid55[/TD]
[TD]Sensor TP/IAP[/TD]
[TD]IAP: Bosch #0 261 230 289[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hubraum[/TD]
[TD]860[/TD]
[TD]rdichtung[/TD]
[TD]ca. 9,5:1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nowe[/TD]
[TD]Standard
R65 LS[/TD]
[TD]Sprit[/TD]
[TD]SuperPlus[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Vergaser[/TD]
[TD]Bing 32[/TD]
[TD]Auspuff[/TD]
[TD]Keihan[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Die Zündkurve basiert auf der Vollastkurve von Euklid55 der R65 LS mit 860 cc.
Die Verwendung meiner Kurve, ich denke das ist selbstverständlich, erfolgt auf eigene Gefahr /eigenes Risiko.
In die Datenbank konnte ich nichts einsellen, darum hier.
Herzlichen Dank! Die Übernahme in die DB ist unterwegs.Hallo allerseits,
hier mal meine jetzige Konfiguration.
[...]
In die Datenbank konnte ich nichts einsellen, darum hier.
hier mal meine jetzige Konfiguration.
Herzlichen Dank! Die Übernahme in die DB ist unterwegs.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen