Immer wieder Ölkohle an den Kerzen: R90S. Andere Kerzenformen?

Kolbenringspiel wurde von der Firma Wahl geprüft und für gut befunden.
Am Kolben sind man nix. Jedenfalls ich nicht. Einfahren war so das der Motor max. 4500U/min zu drehen hatte.
Manfred

Wenn am kolben nix zu sehen ist, bleiben nur die Ringe. Was sagt Wahl denn zu dem Schadensbild? Oder hat hier noch jemand eine fachkundige Erklärung?
Bei mir war es das Stoßspiel 5/100stel zu gering, gleiches Bild.
 
Das mit den Wössner Kolben ist Geschichte. Das habe ich abgehakt. Was meinste zum 7Rock?
Manfred
 
Die ersten beiden Bilder sind BMW Zylinder mit 1000km und den Riefen vom Wössner Kolben.
Die übrigen Bilder sind vom Siebenrockzylinder mit 7 Rock Kolben.
Laufleistung 2000km. So lassen oder wirklich nochmals nachhonen?
Manfred

Hallo, Manfred,

ob man nachhonen sollte, läßt sich anhand eines Fotos schlecht sagen - sieht auf dem Bild manchmal furchtbar tragisch aus, ist aber in Wirklichkeit gar nicht so schlimm.
Wenn die Zylinder beim Zusammenbau neu waren und mit diesem Laufbild gerade mal 2000km drauf haben, finde ich den Verschleiß allerdings schon hoch. Wie hoch war denn der Ölverbrauch auf diesen 2000km?

Gruß
Helmut
 
Manfred, wie war denn das Stoßspiel gewesen, soweit mit bekannt hat Wössner mal den Ringlieferant von 5 Jahren? gewechselt.
Früher las ich immer TE heut N auf dem Ringen.
Wenn das Nikasil Zylinder sind, dann wird das Überhonen ( Finsh) die Zieher Spuren nicht beseitigen können, die Spiegelflächen schon.
wenn die 7 Rockzyl. auch Nikasil sind, wären die Spiegelflächen am Umkehrpunkt für mich nicht für 2000 km sondern für 50 000 km normal. Bei Grauguss weiß ichs nicht.
Gilardoni Zylinder mit 100 000 km kauft man gebraucht so bei den 4 V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

möglicherweise benötigt die 90S die empfohlenen Kerzen nur bei hoher Beanspruchung und sie kommt bei normalem Fahrbetrieb, bei dem sie ja nicht besonders beansprucht wird, mit einer heißeren Kerze besser zurecht?

Gruß
Willy
 
sollte es Ölkohle sein ist es anders als zu fetter schwarzer Belag an der Zündkerze.
Gibt ja auch Rehbraune oder Helle Kerzen mit viel Ölasche dran.
Ich würde auch eine Heißere Kerze probieren. Dann muss man halt wissen was man drinhat, dass die für Hochsommer/ mehr Vollast auch wieder gewechselt wurde .
 
Interessantes Thema,

Ich muss in der nächsten Zeit meinen rechten (PK) Zylinder ziehen weil die Stösselrohrdichtung leicht suppt. Eigentlich wollte ich den Kopf montiert lassen und das Ganze nur zur Montage etwas rausschieben.
Vielleicht schau ich mir dann aber doch das ganze Ensemble mal an. Meine Zündkerzen (Champion N9) haben auch feste Verkrustungen, nicht schwarz, eher hellgrau eingebrannt und sehr schwer zu lösen.
Der Motor neigt auch gelegentlich zum leichten "knistern" bei 2500 upm unter höherer Last. Ich fahr mineralische Öl 20 W 50, der Ölverbrauch liegt bei circa 0.2 Litern/1000 km.
Ich bin mal gespannt was bei dem Threat hier noch kommt. Das mit dem Öl ist schon interessant.

Gruß

Kai
 
Die ersten Bilder zeigen ein typisches laufbild für neue Kolbenringe mit zu wenig Stoßspiel während der einfahrzeit....

Das lag eher daran, dass Wössner/Israel teilweise Kolben mit nicht Nikasil geeigneten Ringen geliefert hatte. Zylinder sahen bei mir ganz genauso aus. Da gab es ja ellenlange Beiträge von mehreren Betroffenen hier dazu. Ich habe mich damals vor allem darüber geärgert, dass Motoren Israel nichts davon wissen wollte und mich abwimmelte, als ich sie auf einen Teilemarkt darauf ansprach. War ein früher Fall, da gab es noch keine Informationen im Forum, aber m.w. bereits andere Schadensfälle. Ich Depp glaubte, dass ich was falsch gemacht hatte. Das war damals noch unter der Regie von Hr. und Fr. Israel, nicht unter dem aktuellen Inhaber der Firma.

Grüße
Marcus
 
Wenn die Zylinder beim Zusammenbau neu waren und mit diesem Laufbild gerade mal 2000km drauf haben, finde ich den Verschleiß allerdings schon hoch. Wie hoch war denn der Ölverbrauch auf diesen 2000km?

Waren niegelnagelneu. Ölverbrauch lag bei 0,2 Liter auf 1000km. Der dürfte als i.O gelten da die noch nicht eingelaufen waren.

Manfred
 
Als ich seinerzeit den Bigbore Kit getestet habe, hatte ich immer einen Ölverbrauch von 0,2-0,3l/1000km (da war ich in langen Jahren besseres gewohnt) und verkrustete Kerzen.

Das hatte ich bei meinem BBK auch. Von Anfang an, trotz frisch gemachter Köpfe.
Ölverbrauch war aber in der Regel unter 0.1 L/1000Km, gegen Ende hin etwas mehr als nach der Einfahrphase.
Kurbelgehäuseentlüftung in einen Auffangbehälter, keine Rückführung in den Ansaugtrakt.
Öl war und ist noch MOTUL 15W50 300V Vollsynthetik.

Bei KM 60000 bei Wahl die Kolben leicht überarbeiten lassen:
Neuer Satz Kolbenringe.
Zusätzlich neue Ventilführungen am Einlass und auf Ventilschaftdichtungen am Einlass umgebaut.

Ölverbrauch nach dem Umbau wieder unter 0.1 L/1000Km.
Auch im Rennstreckenmodus.
Und das Kerzenbild ist jetzt richtig schön.
Keine Krusten mehr, auch nach mehreren tausend Kilometern.

Vielleicht etwas dunkel, da werde ich vom Wärmewert einmal eine heißere Kerze probieren. Aktuell obere Kerze: BP7ES

Gruß, Rudi
 
Waren niegelnagelneu. Ölverbrauch lag bei 0,2 Liter auf 1000km. Der dürfte als i.O gelten da die noch nicht eingelaufen waren.

Manfred

Hallo, Manfred,
der Ölverbrauch von 0,2l/1000km ist zunächst nicht zu beanstanden. Wenn ich allerdings den deutlichen Polierverschleiß an der Honung speziell an den Umkehrpunkten des Kolbens nach dieser kurzen Laufzeit sehe, kriege ich schon Stirnrunzeln. Da sieht mein Power-Kit nach 70.000km deutlich besser aus. Meine Prognose: Der Ölverbrauch wird nicht weiter zurückgehen sondern steigen. Und das Verkrustungsproblem an der Kerze auch.
Als Ursache vermute ich ein Problem mit der Kolbenringbestückung, der Nikasilbeschichtung oder der Honung. Näheres kann man aus der Distanz nicht sagen, dazu müßte man die Teile in der Hand haben und die Zylinder vermessen.
Zu deiner ursprünglichen Frage: Nachhonen wird das Problem kaum lösen.
Ich würde vielmehr dem Verkäufer die Teile unter die Nase halten und fragen, was er dazu sagt.

Gruß
Helmut
 
Ich habe mir das Mahle Buch über Kolbenschäden und Ursachen durchgelesen.
Bei polierten Stellen im Zylinder steht drin das der Zylinder unrund ist.
Kolbenringe sind die gleichen welche BMW verwendet.
Habe die bei Louis zum Winterrabatt gekauft.
Das wird dann mal wieder lustig.
Manfred
 
aber nur wenn die polierte Stelle regional begrenzt ist, also nicht umlaufend wie bei deinem.
Mir gefällt die Antwort des Herrn Wahl "nicht genügend entgrateter Ring" oder vom Material her zu Nikasil, das hier in D ja nicht mehr hergestellt werden darf, unpassender Kompressionsring am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber nur wenn die polierte Stelle regional begrenzt ist, also nicht umlaufend wie bei deinem.
Mir gefällt die Antwort des Herrn Wahl "nicht genügend entgrateter Ring" oder vom Material her zu Nikasil, das hier in D ja nicht mehr hergestellt werden darf, unpassender Kompressionsring am besten.

Hallo,
wenn ich die ganzen Rückmeldungen zusammen nehme, würde ich auch auf die Kolbenringe als Ursache tippen.
Links eine Aufnahme meines BBK-Zylinders nach 30.000km. Auch er zeigt umlaufenden Polierverschleiß, der ganz besonders ausgeprägt ist an den Stehlbolzen- und Stößelrohrbohrungen. Das ist die im Mahle-Handbuch aufgeführte Zylinderunrundheit. Die anschließende Vermessung hat gezeigt, dass die Stößelrohre mit zu hoher Überdeckung eingepreßt waren und deshalb die Zylinderbohrung lokal "ausgebeult" haben. Hier steht eben beim Bigbore-Kit sehr wenig Material. Aber wieso soll sich ein Kunde mit derartigen Unzulänglichkeiten herumschlagen, wenn er ein "Plug- and-Play" Produkt gekauft hat?
Im rechten Bild ein Powerkit nach 70.000km. So muß das aussehen. Ölverbrauch liegt unter 0,1l/1000km. Keine verkrusteten Kerzen, wenn das richtige Öl gefahren wird.
Ich weiß aus gut informierten Kreisen, dass sowohl bei Power/Replacement-Kit als auch BBK verschiedene Ringbestückungen verwendet wurden. Dabei waren auch solche, die im Betrieb auffällig wurden wie dein BBK. Auf jeden Fall ist da etwas massiv daneben, wenn die eigentlich sehr verschleißfeste Nikasil-Zylinder nach 2000km derart heruntergeschraddelt ist.
Seltsam, wie man eine verschleißfeste Nikasilschicht herstellt und welche Ringbestückung dazugehört, ist eigentlich lange bekannt. So hatten die originalen KS-Kolben/Zylinder niemals derartige Probleme.

Gruß
Helmut
 

Anhänge

  • DSC_0803.jpg
    DSC_0803.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 112
  • DSC_0837.jpg
    DSC_0837.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 108
Helmut, es ist zwar bekannt gewesen, was mit Mahle funktionierte, nachdem aber Mahle damit aufhörte, hatten die verbleibenden Ausländer mit ähnlichem Beschichten aber eben nicht gleiche Ergebisse gehabt.
Warum hielten die gleichen Wössner( gelieferten) Kolbenringe dann zb mit Langcort oder Anderen nicht? Mit dem "N" Nachfolger Ring hielt es aber bei Langcourt.Es war ja nicht eine GG Anwedung, immer Alu Aufgebohrt mit Beschichtung.
Das Stoßspiel hatte ich unverändert übernommen, es entsprach ja der Vorgabe 0,35..0,45 mm je nach Belastung / Anwendung..
Bin auch der Meinung wenn Wössner Ringe der Serie ausliefert, muss man nichts am Stoßspiel nacher noch ändern müssen.
BMW hatte oder vl hat ja immernoch? die Italiener Gilardoni gehabt und war bestens gewesen in der Serie.
Bei Racing GRÜN hatte ich auch mal probiert..Die N Ringe sind auch schön entgratet.
Ich denke die Ringe waren zu hart zu dem schlechteren Nikasil der Mitbewerber?
 
Einen polierten Ring habe ich oben und unten im Zylinder. Die Kolbenringe von 7Rock waren in der gleichen gelben Verpackung wie sie von BMW geliefert werden.
Manfred
 
….
Kolbenringe sind die gleichen welche BMW verwendet.
Habe die bei Louis zum Winterrabatt gekauft.
……

Einen polierten Ring habe ich oben und unten im Zylinder. Die Kolbenringe von 7Rock waren in der gleichen gelben Verpackung wie sie von BMW geliefert werden.
Manfred

Hast Du jetzt die beigelegten Kolbenringe von 7Rock verwendet oder die bei Louis gekauften?
 
Aber nun wieder auch einen Blick zurück auf die Gusszylinder der R90S.

Kann ich mir tatsächlich eine Ölsiffverminderung durch Einbau
der Israel-Kolben versprechen?
Gibt´s da gute oder weniger begeisterte Erfahrungen?

Und der Fahrgenuss mit den leichteren Kolben?

grüße
ffritzle
 
Fritz, ich denke, dass die Kolben das letzte sind - zumindest in den meisten Fällen - was für die Ölkohle verantwortlich ist.
Füllstandhöhe im Motor, damit verbunden die Entlüftung in das Luftfiltergehäuse, Spiel an den Ventilführungen, Fahrweise und letztendlich das Öl (ich habe eine Verbesserung seit ich synthetisches 10W50 fahre).

Mein BBK verbraucht seit Einbau bis jetzt (30.000) immer annähernd gleich ca. Mitte Peilstab bis Min auf 5000 km, wieviel das ist, habe ich nie nachgehalten, 200ml vielleict?

Gruß - Thomas
 
Mein BBK verbraucht seit Einbau bis jetzt (30.000) immer annähernd gleich ca. Mitte Peilstab bis Min auf 5000 km, wieviel das ist, habe ich nie nachgehalten, 200ml vielleict?
Gruß - Thomas

Bedenke, dass die 90S noch die Gusszylinder hat.
Die Wössner-Kolben werden mit weniger Ölverbrauch beworben.
Um die Ventilführungen habe ich mich immer gekümmert.
Synthetik habe ich auch schon versucht.
Neue O-Zylinder mit neuen O-Kolben brachten nichts.
->Kerzen öl-feucht und schwarzkrustig.
ffritzle
 
Bedenke, dass die 90S noch die Gusszylinder hat.
Die Wössner-Kolben werden mit weniger Ölverbrauch beworben.
Um die Ventilführungen habe ich mich immer gekümmert.
Synthetik habe ich auch schon versucht.
Neue O-Zylinder mit neuen O-Kolben brachten nichts.
->Kerzen öl-feucht und schwarzkrustig.
ffritzle

Hallo, ffritzle,
Ich fahre in meiner einen Maschine die Wössner Kolben in Original BMW-Nikasil-Zylindern. Ölverbrauch bis jetzt (8000km) nicht meßbar, keine verkrusteten Kerzen. Wenn du diese Teile in einem Original-R90S-Motor fährst(der muss dann aber den 99er Einpass haben!), wird der Ölverbrauch sicher geringer sein als mit den Gußzylindern, aber der Rest des Motors, insbesondere die Kurbelgehäuseentlüftung ist natürlich nicht auf dem Stand der letzten Motoren.
Wenn du gebrauchte Nikasil-Zylinder verwenden willst, sollten die entweder in sehr gutem Zustand sein(Honbild) oder ganz leicht durchgehont werden.
Die leichteren Kolben kann man am sanfteren Motorlauf spüren.

Gruß
Helmut
 
Fritz, wie viel sind die Kolben denn in den Zylindern überhaupt gelaufen, vielleicht hab ich es übershen...
Macht es vielleicht Sinn mal die Zylinder und ds Stoßspiel zu messen?

Mein erster Umbau auf der G/S vor vielen Jahren waren gebrauchte R100 Gusszylinder mit den dazu gehörigen Kolben, Spendermotorrad hatte damals 80.000 km, habe nicht einmal die Ringe erneuert und bis zu weiteren 60.000 km war der Ölverbrauch bei etwas weniger als 1 liter auf 5.000 km. Kann mich deshalb so genau erinnern, weil ich im Schottlandurlaub nach ca. 3000 km einen halben nachgefüllt habe und nach weiteren 2000 kurz vor der Fähre den Rest aus der Flasche genommen hab.
Hab aber den Motor danch nie auseinander gehabt - Krusten an den Kerzen fand ich wohl normal.

Ich weiß nicht, ob du den 90s Zylindern nachweinst, aber bevor ich nur neue Kolben verwende, würde ich über ein neues Komplettkit von 7R bevorzugen.

Du wirst es mögen.

gruß - Thomas
 
Ich weiß nicht, ob du den 90s Zylindern nachweinst, aber bevor ich nur neue Kolben verwende, würde ich über ein neues Komplettkit von 7R bevorzugen.

Danke.

Ich würde den 90S-Zylindern nachtrauern.

Ich werde mich also mal damit beschäftigen, wie man
die für die gegebenen Zylinder richtige
Wössner-Kolbengröße rausfindet alles miteinander verheiratet.

ffritzle
 
Danke.

Ich würde den 90S-Zylindern nachtrauern.

Ich werde mich also mal damit beschäftigen, wie man
die für die gegebenen Zylinder richtige
Wössner-Kolbengröße rausfindet alles miteinander verheiratet.

ffritzle

Bei mir wurden die Zylinder verhunzt oder die Kolbenringe waren nix..Die waren nach der instandsetzung mit neuen KS Kolben 1.Übermaß und Zylinder entsprechend gehohnt,nach nichtmal 3000km total verschlissen bzw. haben die Kolben die Zylinderlaufbahn abpoliert.Hatten fast 0,2mm Spiel.Ölverbrauch 1,5-2L auf 1000km.Daher nochmal aufgemacht.Hatte ich machen lassen weil meine 90S bei kauf 20 Jahre im feuchten Stall stand und die laufbahnen angerostet waren.
Ich hab dann mit mir gerungen und mich für den Siebenrock Satz entschieden. Kann ich nur empfehlen.Auch wenns dann nicht mehr ganz Original ist. Die Zylinder habe ich schwarz lackiert,so fällt das nur den Originalheimern auf.Zurückrüsten kann ma ja immernoch,da ich die Originalzylinder ja noch habe.Dann eben aufs zweite Übermaß neu.Aber warum sollte ich das machen, bin ja mit den Siebenrockern zufrieden.
 
Hat sonst niemand Erfahrungen mit Wössner in Guss-Zylinder der R90S?

ffritzle
 
Zurück
Oben Unten