Willkommen in der Sprechstunde !
Das "Verkühlen" bezieht sich in der urologischen Laien-Ätiologie auf jegliche Form der "Entzündung" bzw. "Erkältung" im Uro-Genitalbereich.
Wie die Form der Infektion jedoch patho-physiologisch generiert wird, da muß der Volksmund dann passen.
Eine "Verkühlung" des "Unterleibs" (noch so ein geiler Ausdruck) ist nichts anderes als eine bakterielle Infektion der unteren Harnwege. Das bedeutet, ohne Bakterien keine Infektion (ohne Sprit läuft der Motor nicht)
Und allein die Kälte führt nicht zu einer Besiedelung der Harnwege mit den Keimen. Sonst hätte ja jeder, der im Winter keine langen Unterhosen und Fellstiefel trägt , ne "verkühlte Blase".
Außerdem ist Urin steril ! (es sei denn, es liegen irgendwelche anatomischen oder physiologischen Besonderheiten vor, die aber hier nicht genauer erörtert werden sollen...) Und wo keim Keim, da keine Infektion, gelle !
Was jedoch stimmt ist, daß es Menschen gibt, deren lokales Immunsystem im Genitalbereich nicht so fit ist wie bei anderen, bei Frauen die Harnröhre kürzer und somit die Transitzeit für Bakterien ebenso verkürzt ist, und schlußendlich kommensale Bakterien-Besiedelungen (= Hautkeime) bei länger einwirkender Kälte dann doch eine Infektion verursachen können.
Aber: das kommt eher selten vor und nicht, wenn man mal ohne "Nieren"-gurt unterwegs war.
Wie gesagt, das Teil hat stützende (die dünnen) und muskulaturwärmende (die ollen Fellteile) Funktion, nix mehr, nix weniger...

Und ab jetzt nur noch für Privatpatienten
Gruß,
Andreas