Instabiles Fahrwerk in Verbindung mit S-Cockpit

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Es ist ja hinreichend bekannt, das das Fahrwerk einer Q nach Anbau eines S-Cockpits nicht unbedingt besser wird und das die Fahrwerke der 90S, 100S und 100CS nicht zu den besten der 2-Ventiler gehören.
Wobei grundsätzlich sind die Fahrwerke in den Baureihen ja erst mal gleich und das Problem taucht ja auch erst ab Geschwindigkeiten >~150 Km/h auf, weil durch den Fahrtwind in Verbindung mit dem S-Cockpit das Vorderrad entlastet wird.
Krauser/Talbot verkauften seinerzeit so hässliche Spiegel mit Handschützerfunktion welche angeblich den Auftrieb des S-Cockpits reduzieren sollten. Ob es hilft :nixw: ich wüsste auch sonst keinen, der mir das beantworten könnte, da ich die Dinger im realen Leben nie gesehen habe, immer nur im Anzeigenfriedhof der Motorradzeitung.
Letztes Wochenende habe ich jemanden getroffen, der behauptete, seine ehemalige 100S lag nach anbau eines "Spoilers" unter dem Cockpit wie das sprichwörtliche Brett, danach gab es nie wieder Probleme mit dem Wackeln. Soll auch ganz dezent unter der Verkleidung vor/zwischen den Gabelholmen angebracht gewesen sein.
Is natürlich alles hundert Jahre her, er weiß nicht mehr wer das damals gemacht/vertrieben hat usw.
Ich habe von so einem "Spoiler" noch nie gehört, wäre aber grundsätzlich ne Idee, meiner CS und vllt. auch anderen Ssen das Wackeln abzugewöhnen, habe aber die Befürchtung, das unter dem Cockpit gar nicht soviel Platz ist, da der Kotflügel beim einfedern ja schon ziemlich hoch kommt.
Wer kennt sowas von früher?
Wenn ja, wer hat sowas gebaut?
Ist sowas grundsätzlich praktikabel?
Kann es das wirklich bringen?
Wer hat Lust da mit rumzuexperimentieren?
 
Das Fahrwerk meiner CS ist mitlerweile schon stark aufgehübscht, Rahmen vermessen und gerichtet nach Unfall, Rahmenstreben, Einbau einer Gabel der K100 mit 41,3mm Standrohren, 18" Vorderrad, Brigestone BT 45 Reifen, Conti Radialreifen, Koni Stoßdämpfer, Wilbers Stoßdämpfer, Fournales Stossdämpfer, alle Fahrwerkslager neu und penibel eingestellt, mit Koffer, ohne Koffer, durch alle Massnahmen ist das wackeln vllt. 10Km/h nach oben gewandert, aber nicht weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Volker,
ich habe die Talbotspiegel liegen.
Die waren bei mir schon montiert.
Da war kein flattern !
Ich kann sie dir gern leihen zum probieren.
 
Moin Volker,

liegt das Problem nicht vor allem in der Montage an der Gabel, welche sich dann "aufschaukelt". Das zu ändern ist natürlich mit größerem Aufwand verbunden.


Gruß Phil
 
Hallo Voker,

bis du sie denn mal ohne S-Cockpit gefahren? Bevor du die S-Verkleidung mit Spoilern verzierst...

Ich kenn Fahrwerksunruhen ohne und auch mit S-Cockpit.

Grüße
Roland
 
Hallo Volker,

als meine noch ne Airline war, hat am meisten geholfen, mehr Gewicht aufs Vorderrad zu bekommen. Maßnahme war zurückverlegte Fußrasten, Magura M-Lenker, Lenkungsdämpfer und das Werkzeug aus dem Fach unter der Sitzbank im unteren Fach des Tankrucksacks zu plazieren. Auch der Luftdruck sollte penibel betrachtet werden. Ausgewaschenes Profil verstärkt den Effekt. Als ich dann gewichtsmäßig dreistellig wurde, war das Problem weg. (Selbsttuning sozusagen)

Gruß, Sucky
 
Hallo
Wie Sucky schon feststellte gibt es dieses Problem bei "leichtgewichtigen" Fahrern was ich bestätigen kann. Es hilft mehr Gewicht aufs Vorderrad zu bringen, dann schaukelt nix mehr.

Gruß Jürgen
 
Nimm Schatzi mal mit dann isses weg. :gfreu: Meine Parallever-Q trug in den Anfangszeiten ja den Monolever Tank, - Sitzbank, 2 * 18" Räder, die K 100 Gabel und auch ein S-Cockpit. Ab 150 km/h hats gependelt - war ihr nicht abzugewöhnen.

In meinen jungen Jahren habe ich ja eine Studienarbeit zum Thema "Fahrstabilität bei Einspurfahrzeugen" mit messtechnischem Aufbau zum Erfassen von Schwingungen gemacht. Nicht umsonst habe ich als Mopped ne R 100 S gewählt. Hat gut funktioniert. :D

Grüße
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei unserer 90/6 war das vorne mal unruhig.

Mit Ersatz des LKL und verkleben desselben nach Methode Emil Schwarz wackelt da nix mehr.:freu:

IMG_1456.jpg

Ein minimaler Auftrieb kann sich sicherlich auswirken. Ich bilde mir auch ein den Abtrieb der RS Verkleidung zu spüren. Ab 120 km/h wird der Stuhl spürbarer stabiler, warum sollte das umgekehrt nicht auch so sein.mmmm

Bei der RS werden bis zu 2,5 Kg als Abtrieb angeben, da dürfte sich ein halbes Kilo Auftrieb an der bekannt zickigen Gabel einer /6 sicherlich auch spürbar auswirken. Ein kleiner Spoiler könnte da vielleicht doch helfen....
 
Hallo Volker,

gute Idee! Wenn ich mich an meine R100CS erinnere, die ich in den 80ern fuhr, liess sich die Fuhre bis zu den angezeigten 200km/h anfangs relativ problemlos bewegen:

Das Krad war dabei überwiegend Serienzustand (fahrwerksseitig jedenfalls) und lief auf der üblichen Metzler-Paarung (Laser/99A); es waren dabei stets die BMW-Tourenkoffer montiert.
Der Fahrer bot zur damaligen Zeit (....) auch nicht übermäßig Windangriffsfläche und fand (allein aus Selbsterhaltungstrieb) hinter der serienmäßigen Cockpitscheibe noch etwas Schutz.


Mit dieser Herrlichkeit auf der Bahn war's vorbei mit den damals üblichen Verbesserungen:
  • Eine "gestrafften" Gabel (angepasste RS-Federn plus Vorspannbuchsen) war klasse auf der Landstraße, aber auf der Bahn bei höheren Geschwindigkeiten wackelig.
    Die montierten Konis halfen da auch nur begrenzt.

  • Verschlimmbessert wurde das durch eine hohe "Spoiler(cockpit-)scheibe" (Hersteller war einer der üblichen Verdächtigen - fällt mir noch irgendwann wieder ein):
    Der Luftstrom wurde dadurch schon bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten verstärkt Richtung Helm abgeleitet (mit entspr. Windgezerre und Lärmpegel), die Wackelei der Fuhre nahm nochmals deutlich zu.


Lehren daraus für die aktuelle CS (als halbes Scrobbzeug gekauft, wird nun wieder zum Motorrad hergerichtet):
  • Keine Experimente mit Spoilerscheiben oder ähnlichem: Im Rückblick war die Serienscheibe noch das beste.

  • Fahrwerksseitig werd' ich mir zwar bei der Gabel wieder andere Federn zulegen (progressive Wilbers), aber dabei darauf achten, dass die Fuhre nicht zu hoch auf der Vorderhand wird (dementspr. auch hinten Wilbers oder wenn möglich Fournales).

  • SONDERTHEMA REIFEN:
    Derzeit sind noch vom Vorbesitzer montierte, relativ neue Nippon-Reifen drauf; werde die einmal austesten und dann wieder zu den vertrauten Metzeler Lasertec wechseln (bin auf den Vergleich gespannt).
    KEINE Experimente möchte ich dabei mit den aktuellen Conti-Attacken wagen, nach negativen Erfahrung mit der Monolever RT (nervige Wackelei ab 120km/h).



"Strategie" zur CS für 2016:

  • Hauptaugemerk werden bei meiner CS also Reifen und Gabel/Federbeine sein (...und natürlich neue, sauber eingestellte Lenkkopf- und Schwingenlager!) - 'mal sehen, was das so gibt!



VG,
DZ
 
Lenkungsdämpfer? :nixw:

Ich glaube nicht, das ein L.-Dämpfer was bringt, da ja der Fahrtwind das Vorderrad entlastet.

Moin Volker,
ich habe die Talbotspiegel liegen.
Die waren bei mir schon montiert.
Da war kein flattern !
Ich kann sie dir gern leihen zum probieren.

Ich würde die gern ausprobieren, da gibt es aber zwei KO-Argumente:
Erstens.) Ich finde die Dinger einfach nur hässlich.
zweitens.) Um sie zu befestigen müsste ich wahrscheinlich meine grad vom Wolfgang Pühler lackierte Verkleidung anbohren und das auch noch im sichtbaren Bereich!:entsetzten:
Trotzdem danke!

Moin Volker,

liegt das Problem nicht vor allem in der Montage an der Gabel, welche sich dann "aufschaukelt". Das zu ändern ist natürlich mit größerem Aufwand verbunden.


Gruß Phil

Ja, wahrscheinlich schon, Hobbel hat sie z.b. Rahmenfest verbaut, dadurch ist die Verkleidung offensichtlich etwas nach vorn unten gekippt montiert.
Ich könnte mir vorstellen, das der Auftrieb dadurch minimiert oder sogar eliminiert wird.
Ist bei mir keine Option, da das Krad so original wie möglich bleiben soll, Gabel, Vorderrad und Bremsen sind ja schon nicht mehr so ganz o.

Hallo Voker,

bis du sie denn mal ohne S-Cockpit gefahren? Bevor du die S-Verkleidung mit Spoilern verzierst...

Ich kenn Fahrwerksunruhen ohne und auch mit S-Cockpit.


Grüße
Roland

Ja, bin ich, dann ist das Motorrad wie ausgewechselt, läuft dann so wie ich es erwarte, ich finde aber die Optik des S-Cockpits sehr schön.

Hallo Volker,

als meine noch ne Airline war, hat am meisten geholfen, mehr Gewicht aufs Vorderrad zu bekommen. Maßnahme war zurückverlegte Fußrasten, Magura M-Lenker, Lenkungsdämpfer und das Werkzeug aus dem Fach unter der Sitzbank im unteren Fach des Tankrucksacks zu plazieren. Auch der Luftdruck sollte penibel betrachtet werden. Ausgewaschenes Profil verstärkt den Effekt. Als ich dann gewichtsmäßig dreistellig wurde, war das Problem weg. (Selbsttuning sozusagen)

Gruß, Sucky

Gewichtszunahme ist keine Option, ich bin froh, grad knapp zehn Kilo abgenommen zu haben und damit endlich wieder únter 90 Kilo zu liegen!))):
Reifen sind neu!
Wie gesagt, die Karre bleibt so original wie sie jetzt noch ist!

Wenn so ein kleines Spoilerchen unter dem S-Cockpit rumlungern täte und das vllt. sogar noch was bringt, dann könnte ich der Originalität event. noch ein wenig in die andere Richtung nachhelfen.
 
Hi,

meine war nur empfindlich wenn es um Reifen und Hochlenker ging, das Cockpit beruhigt meiner Meinung eher, weil es unveränderlich im Wind steht und der Fahrer sich nicht so an den Lenker klammert.

Gruß
Willy
 
Meine 100S hatte die geschilderten Unruhen auch, wenn entweder der Reifen vorn runtergefahren war (3mm Rest war da bereits kritisch) oder hinten die Koffer dran waren und eine Gepäckrolle auf dem Sozius lag.

Für mich die beste Methode, die Fahrwerksunruhe abzustellen, war das konsequente Fahren auf kleinen Straßen, da kommt man erst gar nicht in den kritischen Bereich ;)
 
Wenn so ein kleines Spoilerchen unter dem S-Cockpit rumlungern täte und das vllt. sogar noch was bringt, dann könnte ich der Originalität event. noch ein wenig in die andere Richtung nachhelfen.[/QUOTE]

Vielleicht solltest Du Dir die Cockpitverkleidung der Suzuki GS 1000 S zulegen (sieht dem S - Cockpit zumindest im oberen Bereich einigermaßen ähnlich!):

http://http://www.motorcycleclassics.com/~/media/Images/MCC/Editorial/Articles/Magazine%20Articles/2012/03-01/The%20Super%20Suzuki%20GS1000S/MCC-MA12-suzuki-1.jpg
 
Hallo zusmmen,

ich fahre seit über 30 Jahren 90S und ich habe es bis jetzt nicht genau rausbekommen, wann sie wackelt und wann nicht;(. Einzige Möglichkeit: Gas geben, bis sie wackelt - oder auch nicht (das wackeln jetzt). Was gar nicht geht:
- festklammern am Lenker, am besten noch weit aufgerichtet, das verstärkt den Auftrieb offensichtlich. Lenker immer schön locker halten
- abgenudelete Reifen (wobei manchmal....)
-Seitenwind ist immer sch...
- kein Tankrucksack (bei mir ist immer das untere Fach mit Werchzeuch voll)
- Längsrillen auf der Bahn, da läuft sie schon mal brav hinterher, mit den BT 45 nicht so schlimm wie vorher, aber immer noch schlimm
- Gegenwind

der BT45 ist auch kein Geradeausreifen, benimmt sich aber auf meinen 99,5% Landstraße einfach geil.

Besserung schafft:
- Gewicht nach vorne, Lenker locker inner Hand
- Karre mit Sozia beladen (alles weg;))
- gute Reifen, wenig Wind, Schwingen LKL, guter Zustand halt
- Rückenwind

Wenns passiert mit dem wackeln, auch mal schlimmer:
- nie nicht bremsen, zumindest nicht vorne
- Hinterradbremse betätigen bei gleichzeitigem Gas stabilisiert die Kiste relativ gut
- auch beim Abbremsen immer etws Gegengas geben stabilisiert ebenfalls

Alles deutet wohl tatsächlich auf verstärkten Auftrieb am Vorderrad, man kann auch relativ einfach die Kiste zum aufschaukeln bringen, wenn man "sich unruhig an der Lenkstange" verhält, die Unruhe überträgt sich schnell auf die ganze Fuhre, dann Abschnitt "wenns passiert..."

Da ich inzwischen kaum noch Dosenbahn fahre, ist mir das Verhalten ziemlich schnurz, bis ca 150 / 160 (nach Navi) habe ich eh nur selten Wackeleien. Ich bau das Cockpit auch nicht ab, weil es einfach geil aussieht:D
 
Schraub, wie Hobbel, das Ding an den Rahmen. Dann iss auch Ruhe.

Gruss
Claus
 
Bei meiner /6 hab ich dank eines Superbikelenkers das Cockpit ca 5 cm nach oben gelegt - Motorrad hat ab 130 gewackelt wie ein Kuhschwanz - Halbschale weg, alles ok. Fahre ich mit meiner Arbeitsmotorradjacke (weit geschnitten), wackelts wieder. Da hilft nur, den Lenker sehr leicht zu halten, anscheinend werden da über die Arme Bewegungen eingebracht, die mit festem Griff nicht zu kontrollieren sind.
 
Das Fahrwerk meiner CS ist mitlerweile schon stark aufgehübscht, Rahmen vermessen und gerichtet nach Unfall, Rahmenstreben, Einbau einer Gabel der K100 mit 41,3mm Standrohren, 18" Vorderrad, Brigestone BT 45 Reifen, Conti Radialreifen, Koni Stoßdämpfer, Wilbers Stoßdämpfer, Fournales Stossdämpfer, alle Fahrwerkslager neu und penibel eingestellt, mit Koffer, ohne Koffer, durch alle Massnahmen ist das wackeln vllt. 10Km/h nach oben gewandert, aber nicht weg.

mein Vorschlag zur Verbesserung:
Hast Du mal gemessen, wie weit die Gabel einfedert, wenn Du draufsitzt?
Wenn sie nicht 30% vom Gesamtfederweg = 56 mm (K100 Gabel = 185 mm Gesamtfederweg) eingefedert ist, bitte unbedingt einstellen. In deinem Fall wäre etwas mehr evtl. sogar besser...

Viel Erfolg!
 
Moin Volker,
hast Du mal mit verschiedenen Anstellwinkeln des S-Cockpits herumprobiert? Also die Excentergummis auf den Blinkerhaltern verdreht und die Befestigung an der oberen Gabelbrücke vor- bzw. zurückverstellt?

Meine Kiste läuft am besten wenn die Scheibe oben an der Abrisskante gerade nach hinten zeigt.

Ich vermute, dass die Scheibe bei steilerem Anstellwinkel von der anströmenden Luft an der Abrisskante zum Wabbeln gebracht wird bzw. sich in sich verformt und sich dieses Bewegungsmoment zusätzlich zur bereits beschriebenen "Erleichtung" des Vorderades auf den Geradeauslauf auswirkt.
Sei es weil direkt die Gabel beeinflusst wird oder weil man diese Wabbelbewegung unbewusst auszugleichen versucht und sich das ganze dabei aufschaukelt.

Gruß
jan
 
Mit Spoiler gab es die Krauser Cockpitverkleidung, ähnlich der bereits genannten Suzuki Verkleidung. Sie war als Zubehör für BMW und Honda (auch Goldwing) gedacht. Von dieser Verkleidung stammen auch die angesprochenen Handschützer/Spoiler. Die seitliche Kontur war analog dem S-Cockpit. Auf dem Typschild stand MKM 1


Eine weitere Verbesserung, gegen Auftrieb, ist das Schließen des Scheinwerferschachtes durch Versetzen des Scheinwerfers nach vorn. Wenn Verkleidung und Streuscheibe bündig sind gibt es weniger Angriffsfläche.


Hier abgebildet:

http://www.ebay.de/itm/104519-Kraus...367663?hash=item5aff8b2caf:g:YEQAAOxyOalTZQ7G
 
Zuletzt bearbeitet:
Volker, da hast Du aber ein Fass aufgemacht!

Ich erinnere mich an´78/79, mein Kumpel hatte eine 75/7 und ich fuhr eine 75/6, (die noch immer bei mir ist) beide mit S-Cockpit, seine wackelte, meine nicht. Unsere Referenzstrecke war Monschau-Nürburgring und zurück.
Er war gelernter Tischler und brachte eine Richtlatte zum einstellen der Schwinge mit, wir vermuteten einen Versatz VR zum HR und krochen auf meinem Werkstattboden umher. Meine liess sich ziemlich parallel einstellen, seine ums Verrecken nicht!
Meine Telegabel war immer steifer, seine war deutlich komfortabler. Es gab aber noch etwas, die /6 hat einen 2cm kürzeren Tank, ich saß also weiter vorne, war 10cm kleiner und mindestens 10kg schwerer, deutlich Vorderrad orientierter.

`82 kaufte ich eine 100 S, die gehörte ursprünglich einem BMW Mitarbeiter aus dem Versuch, die hatte eine Fränkel Verkleidung, eine Luftunterstützung an der Gabel, eine für die damalige Zeit Mordsfelge 3,5" hinten, eine ausgekehlte Schwinge um den Pirelli Phantom überhaupt unterzubringen, Briel Zwischenring und ausgesuchte Teile im Motor.
FIN 6070001, also die allererste mitgeändertem Ölkreislauf und Dose mit Kontakt.
Die Fränkel Verkleidung habe ich demontiert, die Luftunterstützung auch und ein S-Cockpit verbaut, das Teil wackelte trotz deutlichem Versatz nie, sie ging ums Eck wie die sprichwörtliche Sau. Sie hat mich durch halb Europa begleitet und viel Spass gemacht. Leider habe ich sie in einem Anfall von geistiger Umnachtung verkauft.

Meine CS, die ich `08 von dem o. a. Kumpel nach 25jähriger Grabesruhe übernommen habe, wackelte eigentlich auch nicht, das hatte aber einen Grund: Nachdem ich einen Freund verloren habe, bin ich deutlich defensiver unterwegs, Autobahn ist eh´nicht. z.Z. ist sie eingemottet und konserviert, die R Gabel und die Nabe liegen schon für die `Resurection`im Regal.

Jetzt bin ich mit einer R unterwegs, sie soll auch ein Cockpit bekommen, ob Original oder WÜDO ist noch nicht ganz klar, habe hier beides liegen.

In 90 S Buch von Andy las ich: Unter einem richtigen Kerl wackelt die R 90 s nicht.
 
nach 35 Jahren 2V und 21 Jahren mit der CS kann ich nur sagen:

Schwingen- und LK-Lager sauber eingestellt, Konis, Wirth-Federn, BT 45 >50 %, und dann Leder statt Textiljacke - und die CS liegt bis Vmax meist recht sauber auf der Bahn. Meist ........

Die S-Verkleidung macht die ganze Fuhre m.E. einfach empfindlicher, und es gibt Jahre, da bekomme das einfach nicht in den Griff.
Wann immer ich es dann mal ohne S-Cockpit versuchte, lag die kritische Grenze einfach nur 10-20 kmh drüber. Meine ideale Geschwindigkeit liegt zw. 150-160 km/h nach GPS, ohne Verkleidung ist wg des Winddruckes bei 130 -140 auf Dauer Schluss.
 
Deutlich beruhigend auf den Fahrer, wie auch das Fahrwerk,
wirken sich sich Continentalen Radialreifen aus. Selbst dann
noch, wenn sie am Ende des Profils angekommen sind.
An meiner /6 ist die Lenkerverkleidung einer Guzzi LM1 verbaut,
wackeln ist aber trotzdem ein Fremdwort. Evtl. auch, weil ein
kleiner, kurzer 17L-Tank dran ist = Mehr Last auf der Gabel.

In den Frühzeiten, so vor 27 Jahren, hatte die auch ein S-Cockpit,
S-Tank, schmale originale Felgen und die damals üblichen Metzeler-Pellen.
Ich war auch (noch n büschen) leichter :(. Da hats schonmal
deutlicher gewackelt.
 
So allein mit ihrer Pendelneigung auf der Autobahn waren die alten GL 1000 wohl doch nicht.

Immerhin lagen die Boxer in größerer Schräglage auf Bundesstraßen ruhiger.

Gewicht nach vorn? Wie kommt es dann, dass alle Kräder mit Last hinten auf der Bank, (Beifahrer) einwandfrei liegen?

Gruß
Willy
 
Moin.

Das ganze ensteht durch die bei der S-Cockpit-Variante ungünstige Achslastverteilung.

Ein "dicker Fahrer" bringt ein wenig Besserung.

Die Krauser-Spiegels bringen auch etwas Besserung durch mehr Druck aufs Vorderrad.

Einen rahmenfeste Verkleidung würde auch etwas Besserung bringen.

Genau wie die Spoilerscheiben es etwas verbessern.

Alles aber nur rumdoktern an den grundsätzlichen fahrgeometrisch fehlerhaften S- und CS-Eigenschaften.

Reifen, Luftdruck-Gabelunterstützung, Lenk- und Schwingenlager-Einstellung sind subjektive Geschichten die von Fahrzeug zu Fahrzeug individuell zu behandeln sind und nichts mit der grundsätzlichen Problematik zu tun haben.

gruß
 
Gewicht nach vorn? Wie kommt es dann, dass alle Kräder mit Last hinten auf der Bank, (Beifahrer) einwandfrei liegen?

Gruß
Willy

Weil das Absenken des Hecks um sagnwiamal 20mm ( je nach Fettichkeit des Bei-Fahrers ;) ) vorn ca. 5% mehr Nachlauf bringt und die Fuhre dadurch etwas stabiler wird.

Ändert aber nix am Grundproblem.
 
Zurück
Oben Unten