Instrumente

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.647
Ort
in der schönen Pfalz
Ich nähere mich nach und nach auch den geschlossenen Instrumenten an, wie sie als erstes bei den Kälbchen (R45/65), dann der R80G/S und später allen GS- und R-Modellen verbaut wurden.

Anhand der Tachos, die ich schon in Händen hatte, sind mir einige Unterscheidungsmerkmale aufgefallen:
Welleneingang schräg oder gerade
Rücksteller unten oder oben
Befestigung mit Seitenflansch oder von unten.
Gleich zu sein scheint bei allen der Durchmesser 105 mm.

Um das alles eindeutig zuordnen zu können, brauche ich ein bisschen Hilfe von Euch.

Wer kann Licht ins Dunkel bringen, am Liebsten mit ein, zwei Fotos und Angabe der Fahrgestellnr. ?

Danke für Eure Infos.
 

Anhänge

Erste Reihe beide: R45 R65 R80ST im Cockpit
Zweite Reihe links, R80/100GS ab 87 bis 90 in Brotdose
Zweite Reihe rechts: Kenne ich nicht, könnte R80G/S Brotdose sein
Dritte Reihe beide: R80/100GS Wasserrohr ab Mj 91
Wie Reihe 3, aber mit schrägem Abgang: R80/100R und Mys
 
Danke für die erste Erleuchtung. :fuenfe:
Zu der Version Reihe 1 gehört dann der DZM mit den vier integrierten Kontrollleuchten.

Wie sind die Instrumente der R und MYS gehaltert? Auch mit Bügel von unten?
 
Hallo Michael,

die R und Mystic-Instrumente werden m.W. ohne Halter direkt im Becher verschraubt.
Bild vom Becher hab ich leider keines, der Becher ist beim Edelstahler (Hofe).
Auf jeden Fall schliesst zumindest der DZM an den 2 Verschraubungen (Gewindestangen M5) fast bündig mit dem Becher ab.
Und mit dem Becher werden sie dann von unten gegen die Platte gespannt.
Guckst du hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

anbei ein paar Fotos von der Instrumentenbefestigung der Mystik. Vielleicht hilft es ja weiter.

I1.jpgP1010002.jpgInstrumente.jpg

Kann sein, dass ich meinen Unfalltacho noch habe; kannst du den zu "Übungszwecken" gebrauchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zweite Reihe links, R80/100GS ab 87 bis 90 in Brotdose

Den gab es dann noch in zwei Varianten:

mit Membranentlüftung (der Topf ist dann genau zylindrisch wie in Reihe 3) und (etwas früher) ohne Membran (der Topf verjüngt sich dann unten etwas). Beide befestigt mit Uberwurfmutter am geraden Tachowelleneingang (der dann gerne bricht, wenn man zu fest anzieht...). Die Skalierung mit grüner Schrift, Schaltmarkierungen und rotem Bereich auf dem Tacho ist wiederum gleich...

Grüße
Marcus
 
N'Abend Michael,

Anhang anzeigen 28892
Bild 1
Anschluss Drehzahlmesser R 45/65/80 ST der Rundstecker ist anders belegt als der der R 80 G/S, da die genannten Modelle zwei Blinkerkontrolleuchten haben die R 80 G/S nur eine.

Anhang anzeigen 28893
Bild 2
Instrumente BMW R 45 Baujahr 1978. Kontrolleuchten: Neutral, Fernlicht, Öldruck, Generator.

Anhang anzeigen 28894
Bild 3
Instrumente BMW R 80 ST Baujahr 1984. Unterschied zur R 45/65 ist die Kennzeichnung des roten Bereichs. Kontrolleuchten: Neutral, Fernlicht, Öldruck, Generator.

Anhang anzeigen 28896
Bild 4
Anschluss Tacho R 45/65

Die Photos gibts bei Bedarf auch in hoher Auflösung, hoffe du bist etwas erhellt.
 
Tacho R65GS

Moin moin,
ich kann noch ein paar Bilder vom Tacho einer R 65 GS beisteuern;
vielleicht hilft's ja weiter...

Wie man sieht fehlte dem Tacho (in dem Karton) leider der Anschluss für die Welle


Christian
 

Anhänge

  • Tacho R 65 GS.jpg
    Tacho R 65 GS.jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 32
  • CIMG2776.jpg
    CIMG2776.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 31
  • CIMG2777.jpg
    CIMG2777.jpg
    174,6 KB · Aufrufe: 30
  • CIMG2778.jpg
    CIMG2778.jpg
    201 KB · Aufrufe: 27
  • CIMG2751.jpg
    CIMG2751.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten