• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ist ein vorderer Kotflügel Pflicht?

Birzelbub

Das Maß ist nicht ganz voll
Seit
03. März 2007
Beiträge
4.853
die ewige Bobberumbaustelle R51/3

Guten Morgen,

beim Bau des Bobbers auf Basis R51/3 stört mich der vordere Kotflügel.

R513 004.jpg

Wie schafft es die Bobberfraktion ohne zu Fahren?
 

Anhänge

  • R51_3 002.jpg
    R51_3 002.jpg
    263,5 KB · Aufrufe: 276
  • Chopper.jpg
    Chopper.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 327
  • Rolator 003.jpg
    Rolator 003.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 315
  • Rolator 001.jpg
    Rolator 001.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 298
  • R51_3 006.jpg
    R51_3 006.jpg
    154,2 KB · Aufrufe: 253
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

beim Bau des Bobbers auf Basis R51/3 stört mich der vordere Kotflügel.

Anhang anzeigen 21458

Wie schafft es die Bobberfraktion ohne zu Fahren?

Echt geiles Teil, mit 48 er Harley Gabel (ist die original ?)

Die Bobber und Chopper Fraktion lässt es drauf ankommen oder fährt mit roter 07 er Nummer...

Gruß
Herbert
 
Echt geiles Teil, mit 48 er Harley Gabel (ist die original ?)

Die Bobber und Chopper Fraktion lässt es drauf ankommen oder fährt mit roter 07 er Nummer...

Gruß
Herbert

Ja , es ist eine originale Springer mit Sternnabe die von 1936-1957 in den WLA verbaut wurde. Die obere Gabelbrücke ist ein Zubehörteil um einen 22mm LSL Dragbar Lenker über Reiser anzubauen. Das Bild ist schon älter, das Motorrad ist momentan komplett zerlegt. der wunderschöne Lohmannsattel eines alten Fahrrades hält meinen Astralleib leider nicht aus und musste deswegen weichen. Motor und Getriebe sind zusammen und laufen hoffentlich bald. Hinten ist der originale Fender geplant mit einem Eigenbaubob.
Es gibt natürlich Vorbilder

c_trollworx-choppers_lg1.jpg
 
Ja , es ist eine originale Springer mit Sternnabe die von 1936-1957 in den WLA verbaut wurde. Die obere Gabelbrücke ist ein Zubehörteil um einen 22mm LSL Dragbar Lenker über Reiser anzubauen. Das Bild ist schon älter, das Motorrad ist momentan komplett zerlegt. der wunderschöne Lohmannsattel eines alten Fahrrades hält meinen Astralleib leider nicht aus und musste deswegen weichen. Motor und Getriebe sind zusammen und laufen hoffentlich bald. Hinten ist der originale Fender geplant mit einem Eigenbaubob.
Es gibt natürlich Vorbilder

Anhang anzeigen 21460
Schau mal heir: http://144787.homepagemodules.de/t1728f23-Barnfresh.html
das ist der Umbau meines Freundes Dirk, er hat das Problem mit der Gabelbrücke ein bissl anders gelöst. aber ebenso auf den Erhalt der alten WLA Gabel gelegt.
Der Rahmen ist ein 48 Knuckle, dabei ist bemerkenswert, daß alle Ösen und Halter (auch Batteriehalter hi. re.) noch da sind, Quasi einer der letzten originalen Rahmen.
Dein BMW Rahmen wurde auf Starrahmen modifiziert ?
Ich habe schon Umbauten gesehen (z.B. die Ural von Dirk) dort kamen anstatt Stossdämpfer Plymere aus dem Downhillbereich zum Einsatz.
Was den sattel angeht hatte Dirk ähnlich Probleme, es wird jetzt wohl eine zentrale Blattfeder (die nur mit Fahrer drauf gut aussieht.)

alles in Allem bewundere ich Dein Bobber Projekt, den HD ist nicht wirklich mein Fall, und die Ficken Bobber finde ich nicht wirklich sooo gut gemacht, mehr was für den alltag zusammengeschraubt.

Gruß
Herbert
 
Guten Morgen,

beim Bau des Bobbers auf Basis R51/3 stört mich der vordere Kotflügel.

Anhang anzeigen 21458

Wie schafft es die Bobberfraktion ohne zu Fahren?

Das Teil schaut richtig gut aus. Eigentlich dürfte man da gar nichts mehr verändern. Eine schöne verchromte Lampe und hinten ein kleines Schutzblech - fertig!

Und jetzt zu Deiner Frage, leider kam noch keine Antwort. Braucht man vorne was oder nicht? :nixw:
 
Das Teil schaut richtig gut aus. Eigentlich dürfte man da gar nichts mehr verändern. Eine schöne verchromte Lampe und hinten ein kleines Schutzblech - fertig!

Und jetzt zu Deiner Frage, leider kam noch keine Antwort. Braucht man vorne was oder nicht? :nixw:

siehe Post Nr. 2...
ohne Schutzblech vorne geht es nur wie oben geschrieben:
drauf ankommen lassen oder 07 er Nr. fahren.
 
der wunderschöne Lohmannsattel eines alten Fahrrades hält meinen Astralleib leider nicht aus und musste deswegen weichen.

Darüber wäre ich nicht allzu traurig. Mag zwar schön sein, sieht aber wirklich ziemlich nach Fahrrad aus. Da sieht der Sattel auf der WLA doch viel besser aus für ein Mopped.


Dein BMW Rahmen wurde auf Starrahmen modifiziert ?

Der ist ja gar nicht starr, der hat eine Gradwegfederung. Das war die orginale Federung der R 51/2 - R 68 Typen.
 
Darüber wäre ich nicht allzu traurig. Mag zwar schön sein, sieht aber wirklich ziemlich nach Fahrrad aus. Da sieht der Sattel auf der WLA doch viel besser aus für ein Mopped.




Der ist ja gar nicht starr, der hat eine Gradwegfederung. Das war die orginale Federung der R 51/2 - R 68 Typen.


Stimmt ja, ich hab das Bild der WLA verwexelt....
 
Moin Moin,

bin jetzt nicht der Experte für Altertümer, aber ab grob den 60er Jahren wird eine ausreichende Radabdeckung gemäß StVZO gefordert. Was ausreichend ist wurde nicht näher definiert.

Später kamen als Richtlinie dann mal die allseits bekannten 150 mm ins Spiel. D. h. die Lauffläche (nicht die gesamte Reifenbreite) muss abgedeckt sein und auch die Höhe über der Achse (150 mm) mussten abgedeckt sein. Die 150 mm wurden bei Vorder- und Hinterrad gefordert. Die Vorderradabdeckung durfte nach vorne senkrecht enden. D. h. die Abdeckung bedeckt weiniger als ein viertel des Reifenumfangs. Diese 150 mm wurden im Zuge der EG-Zulassung wieder zurückgenommen, dennoch steht die Forderung nach einer Radabdeckung.

Ob die EZ deines Moppeds da einen weiteren Raum lässt weiß ich nicht.

Entweder einen Minikotflügel schwarz lackiert (oder mit Reifenprofil überzogen) montieren (vielleicht auch nur ne kleine Stange zwischen den Gabelholmen ) oder einfach ohne rumfahren und ggf. fürn Tüv wieder was dranschrauben.

Gruß

Jogi
 
Ja klar, fürn Tüv grad was ranschrauben und wenn die Rennleitung fragt, dann ist das Teil grad zum Lackierer!

Gruß Volker
 
Ja klar, fürn Tüv grad was ranschrauben und wenn die Rennleitung fragt, dann ist das Teil grad zum Lackierer!

Gruß Volker
Sag ich doch, riskieren oder 07er Nr.

Bei einem so alten Bike sollte die Rennleitung ein Auge zudrücken, denn die sehen sowas ja jetzt schon öfter.

Man könnte ja fragen, ob sie schonmal ein Schutzblech für so ein altes Motorrad gesucht haben ! Wenn die Veterama grad war ist es halt beim richten :cool::cool:

Gruß
Herbert
 
Danke Jogi,

also gilt die Regel für vorne und hinten. Ein sehr kleines Schutzblech habe ich mir schon angeschafft und die "gerade beim Lackierer" Geschichte merke ich mir.

Ich habe mir einen Bobbersattel bestellt zum ausprobieren. Ein Brötchen auf den hinteren Kotflügel ist auch dabei. Hier wird die Sozia plaziert nachdem es mit einer Schlangenhaut überzogen wurde. Die schlanken langen Beine sind um den Fahrer verschränkt um die schweren Soziarasten zu sparen.

Ihr seht es geht mir gut beim Bobberspielen.
 
Danke Jogi,

also gilt die Regel für vorne und hinten. Ein sehr kleines Schutzblech habe ich mir schon angeschafft und die "gerade beim Lackierer" Geschichte merke ich mir.

Ich habe mir einen Bobbersattel bestellt zum ausprobieren. Ein Brötchen auf den hinteren Kotflügel ist auch dabei. Hier wird die Sozia plaziert nachdem es mit einer Schlangenhaut überzogen wurde. Die schlanken langen Beine sind um den Fahrer verschränkt um die schweren Soziarasten zu sparen.

Ihr seht es geht mir gut beim Bobberspielen.

Fotos !!!!:gfreu:

Edith sagt du sollst dann das Motorrad weglassen...schon wieder einen Thread geentert :&&&:
 
Hi Thomas,
nachdem Du die erste richtige Regenfahrt ohne vorderes Schutzblech hinter Dir hast, baust Du den sowieso ganz schnell wieder an :]
Die früheren schwedischen Haley-Kumpels haben ihre Tauchrohre immer mit Isolierband umwickelt, quasi als provisorische Radabdeckung.
Bau Dir was Kleines und gut iss!

Gruß Ralf
 

Anhänge

  • R45 Bobber.JPG
    R45 Bobber.JPG
    108,8 KB · Aufrufe: 332
Sattel und Schutzblech sind gefunden, WLA Gabel steckt mit Adapter im Rahmen. Den Lenker habe ich von der Veterama mitgebracht.

R51_3 002.jpg
 
Ich habe sehr viel Glück, aber auch jede Menge Gedult.

Es macht riesig Spaß bis jetzt. Das Schutzblech ist von einer BSA und kam aus Österreich von British Only zum Preis von 75 €. War noch nie verbaut und hat leichten Flugrost. Ich habe ca. 3 Monate gesucht nach so einem Teil. Gestern auf der Veterama war auch ein Gebrauchtes sehr rostiges für 75 €. Im Amiland handeln die die Teile für 450 Dollar, die Nachbauten in Kupfer aus England für 170 Pfund. Der Sattel ist gebraucht und hat einen Lederüberzug der die Federn verdeckt. Bei meinem Hintern nicht verkehrt, zwickt weniger.:D
 
Hallo Thomas,

herzlichen Glückwunsch zu Deinem wunderschönen Bobber! :applaus: :applaus: :applaus:

Für alle Fahrten mit und ohne Schutzblech schon mal ein kleines :sack: und viel Spaß!
 
Hallo Thomas,
national vorgeschrieben; nach EU-Recht nicht, kann aber als Verkehrsgefärdung ausgelegt werden.

Quelle: TUEV Hanse

Zusätzlich gab es zu Zeiten der seligen R51/3 das EU-Recht noch nicht, das wird knifflig!
 
Ich baue gerade was sehr Ähnliches...mal sehen wer zuerst fertig ist...
Viele Grüße, Tommi
 

Anhänge

  • Foto036.jpg
    Foto036.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 381
Ich habe immer TÜV conform gedacht, erwische mich aber immer öffter beim " Die sollen mich mal".
Es geht mir hier nicht um fahren, sondern nur um das Bauen zusammen mit meinem alten Herren, dem gefällt dieses Bobberteil täglich besser. Hat er kürzlich noch von den weit ausladenden Schutzblechen der BMW und ihren Alltagstauglichkeiten bei schlechtem Wetter gesprochen, kann es heute nicht klein genug sein. Pures Motorrad eben. Fahrbar ist der Bock auf Langstrecke sowieso für meine Zwecke nicht geeignet. Ich möchte wirklich nur so ein Schmuckstück besitzen. Ich habe bis jetzt noch nicht einmal einen Brief. Eine 30 Jahre alte KBA Erklärung und eine Zusagung der Zulassung zur möglichen Zulassung ist vorhanden. Mein Älterster Sohn wir 2015 18 Jahre alt, dafür sind die 24 PS bestimmt. Bis 2015 kann ich mich damit austoben. Ab 2018 kommt dann der mitbauende Jüngste ins Spiel. Opas Dreh- und Fräsbänke sollten dann den Jungs und mir näher gerückt sein. Hochheim Countrys Bobbers :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten