• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ist ein vorderer Kotflügel Pflicht?

abgeschraubt bleibt abgeschraubt, danke für den Zuspruch.
flagge-bayern-wehende-flagge-60x88.gif
 

Anhänge

  • edelweiss2.gif
    edelweiss2.gif
    9,6 KB · Aufrufe: 86
R51_3 004.jpgR51_3 006.jpgR51_3 007.jpgR51_3 008.jpgR51_3 009.jpg

Mal wieder ein paar Fotos.
Auf das Rahmenquerrohr sind Sattelhalter aufgeschweißt worden die die Hairspringfedern halten. Der Unterzug des oberen Rahmens hat zwei Rohre eingeschweißt bekommen um den Tank anzuschrauben. Der Schutzblechhalter ist aus VA, aber unten noch nicht angeschraubt. Dafür wird er breit geschmiedet und durchbohrt. Zur Zeit wird die hintere Federung instantgesetzt. Der Tank hat noch zwei Risse, muß hartgelötet und innen beschichtet werden. Mein Edelweiß hat noch viel Potential zum Verbessern...
Ich suche noch nach einer geeigneten Rahmenfarbe. Schutzblech, Tank und Lampengehäuse könnte ich mir in einem gebrochenen Alpinweiß von 1974 vorstellen. Viele Teile sind beim Verchromen zum Aufbereiten und sind für Mitte Dezember versprochen. Mein Vater macht mir immer mal ein paar Kleinigkeiten auf der Drehbank, wie z.B. die Lampenhalter und die Lenkerhalter für den 22mm Lenker. So geht es Stück für Stück voran.
 
Hallo,
sieht schon echt gut aus, aber hast Du den Kotflügel mit Antrieb und Rad eingepasst?? Bei mir ist das Rad nicht in der Mitte, sondern nach links versetzt. Ich musste die Kotflügelstrebe asymetrisch biegen.
Bei Dir sieht das so mittig aus...
Viele Grüße, Tommi
 
Hallo Tommi,

angepasst habe ich aber schon mit eingebautem Hinterrad.
Da die Federelemente noch nicht in Ordnung sind, ist noch Alles locker.
 
Habe den Tank zum Hartlöten gebracht.
Wird wohl bis Ende Februar was werden. Zusätzlich wird ein Klapptankdeckel eingelötet, das musste sein. Bilder gibt es im März. Ansonsten habe ich nicht viel weitergebaut. Motor wird gerade geöffnet. Ihr seht, wieder mal ein großes schwarzes Loch. Diese Jahr wird das Nichts mehr.
 
Hallo Thomas,

habe eben mal den kompl. Thread durchgeschmökert und muss sagen: :respekt:!!! Selten gibt es so interessante Projekte, bei denen die Originalität des Motorrades keine Rolle spielt. Insgesamt sieht bisher alles sehr stimmig aus und bleibt sehr spannend.
Den Farbton der Lackierung würde ich aber (nach meinem Geschmacksempfinden) nochmal überdenken. Ein schönes Eisengrau oder Rostbraun in nettem Mattfinish:sabber: würde dem Krad sehr gut zu Gesicht stehen. Weiss macht das Gerät optisch eher kleiner, als es eh schon ist und sieht doch sehr schnell schmuddelig aus. Matte, dunkle Töne sehen auch schmuddelig irgendwie passend aus!!!


Grüsse und weiterhin viel, viel Spass
Roman
 
Anhang anzeigen 25335Anhang anzeigen 25336Anhang anzeigen 25337Anhang anzeigen 25338Anhang anzeigen 25339

..Mein Edelweiß hat noch viel Potential zum Verbessern...
Ich suche noch nach einer geeigneten Rahmenfarbe. Schutzblech, Tank und Lampengehäuse könnte ich mir in einem gebrochenen Alpinweiß von 1974 vorstellen.

Hallo Thomas,

es gab zu dieser Zeit noch "Polizeiweiß", in der Pfalz als Federweiser bekannt, als Farbe. Persönlich halte ich mehr von Elfenbein Weiß. Sieht zwar mehr nach Taxi aus, jedoch die Kombination mit Burgunder Rot und viel Chrom eine schöne alte Farbkombination.

Gruß
Walter
 
Bobber Umbau R51/3 geht weiter

Soeben den Motor zum Schrauber gebracht, es wurde eine gute Substanz
festgestellt. Erst einmal komplett auseinander und die Gehäuseteile polieren. Das Gleiche gilt für das Getriebe und Antrieb. Leider ist meine Hinterradnabe defekt und muß getauscht werden. Reifen abziehen und Felge ausspeichen... Nabe kostet oh wei...
Der Schrauber hat mich überredet das alte 6V Elektrikgeraffel weiter zu benützen. Das hält ewig!!! Endlich wieder ein Unterbrecher. Ich muß eine kleine Batterie verwenden als Puffer und einen elektronischen Regler.

Endlich geht es hier ein Stück weiter, ich habe schon gedacht es wird wieder nichts dieses Jahr. Da kommt Freude auf.-
So jetzt geht es an den TÜV Darmstadt zum Vorsprechen. § 21 steht an vielleicht schon im nächsten Frühjahr?
 
07er Nr geht auch nicht!
Durch den Pergamenten Missbrauch der 07 gibt es in der Politik erheblich Anstrengungen die 07 abzuschaffen.

Nur für den der es nicht weiss, du musst mit 07 Nr. ein Fahrtenbuch führen und es sind nur Fahren zu Oldtimer Veranstaltungen, Testfahrten, zur Werkstatt und An/Abmelden erlaubt.
Zum Tanken darf man nicht fahren, zum Ölwechsel auf der Tanke darf man aber, fällt halt unters Werkstadt Besuch.

Die einziehe richtige Lösung ist hat wie Pappkop schieb "Durch Abschrauben" ;)
 
Hallo Thomas,

du schreibst: TÜV Darmstadt.

Nach meinen Erfahrungen mit diversen Umbauten: Geh rüber nach Rheinland-Pfalz. Da ist alles viel leichter als in Hessen ! Und Gonsenheim ist ja nun nicht weit weg .....

Gruß aus Hattersheim / Eppenhain
Norbert
 
Meine Maschine hat noch gar keinen Brief.
Es wird ein Gutachten geben , das ich auch noch in Marburg einreichen muß. Das Alles muß in Hessen passieren, da die Zulassungsstelle in Hessen ist. Heute habe ich den TÜV DA angeschrieben und warte mal die Antwort ab.
 
Meine Maschine hat noch gar keinen Brief.
Es wird ein Gutachten geben , das ich auch noch in Marburg einreichen muß. Das Alles muß in Hessen passieren, da die Zulassungsstelle in Hessen ist. Heute habe ich den TÜV DA angeschrieben und warte mal die Antwort ab.

Hallo Thomas,

Marburg! geb sie einfach mir. Das ist der Todesstoß für ein Oldtimer.

Gruß
Walter
 
Hm,

an der Derbi hab ich einen Auspuff per Einzelabnahme von einem TÜV Rheinland abnehmen lassen.

Dessen Gutachten ging dann nach Marburg und wurde von der Zulassung MTK danach eingetragen ???

Aber schaun wir mal, was Darmstadt so meint

Gruß Norbert
 
lecker lecker
ich bin schon fleißig am Ideen klauen für meine R50 .
Leider zieht sich das bei mir erfahrungsgemäß über Jahre hin .
Aber zum Kotflügel :
meines Wissens nach ist vor Bj 56 so einiges erlaubt .

z.B ohne Kotflügel vorn . ohne Blinker Fernlicht und tralala .
Meine r50 hat ja noch nicht mal ein Bremslicht .

Aus diesem Grund werden z.B Harley Rahmen mit Brief aus dieser Zeit quasi in Gold aufgewogen .

Übrigens bei der Lackierung würde ich als echter Veteranenschänder mal über diverse Glimmerlacke im Frisco old school Chopper Style nachdenken .
 
Ich bau auch gerade so einen "Bastard". Rahmen R50, Bj 55, Gabel /6, Motor ca 1985 usw. Viel Arbeit, viel Geld aber seeeehr viel Spaß und Freude :D
 
Das mit der Lackierung ist wieder völlig offen mittlerweile. ich stehe momentan auf grünmettalic und schwarzen Rahmen, weil ich so viel poliertes Alu und Chrom sichtbar habe.
und zweitens kommts anders....
 
Da wir gerade beim Thema Bobberumbauten sind .

Ich würde in meine R50 gern einen /5/6/7 Motor mit etwas mehr Bums einbauen , da man die knapp 500 cm doch schon meistens Vollgas fährt .
Da in Zeiten der Eurokrise auch meine Finanzministerin etwas strenger geworden ist , frage ich mich .

Ob ein Tausch des alten Triebwerks gegen ein R75/80 oder ähnlich , eine Alternative ist . Das alte läuft tadellos , springt beim ersten Tritt an und das Getriebe schaltet , wenn auch ein bisserl hakelig .

Wäre so etwas eine denkbare Gleichung ?? oder ist der alte Motor dafür zu wertvoll ( oder umgekehrt ) ?

gruß
der immer unschlüssige Matthias
 
Hallo Matthias,

lange oder schnellere Strecken fahre ich auch in Zukunft mit meiner /6.

Dafür ist meiner Meinung das alte Zeug nicht zu quälen.
Für einen richtig guten originalen R51/3 Motor bis Baujahr 54 bekommt man mindestens 4000 € . Ob der R50 Motor genauso gehandelt wird ,kann ich Dir nicht sagen. Ich wollte mich eigentlich nie an das alte Zeug wagen, selbst Walter hat mir immer abgeraten. Doch einen alten Boxer laufen zu hören ist um Weiten schöner wie die /6. Fahren bestimmt nicht.
Ich möchte ein ganz originelles Motorrad basteln um der Custom Fraktion
eine minimalistische deutsche BMW vor die Nase zu stellen.

Mein Tip, baue Dir eine Gleitlagermotor auf nach Deinen Vorstellungen.
Ob der dann im R50 Rahmen verschwindet oder doch lieber in einer / bringt die Zukunft.
 
Weiter gehts,

neue Nabe ist eingespeicht, der Achsantrieb wurde komplett überholt, sowie die Kardanwelle mit Kreuzgelenk.

Natürlich nicht von mir selbst, ich habe letztendlich nur bezahlt. Gute Arbeit.
Motor und Getriebe sind komplett auseinander, alle Zahnräder in sehr gutem Zustand.
Die Kurbelwelle bekommt neue Pleul, da hat mein Vorgänger ordentlich gepfuscht.
Zur Zeit sind alle Gehäuseteile zum polieren, danach wird zusammengebaut.

Bald gibt es Bilder...
 
Das mit der Lackierung ist wieder völlig offen mittlerweile. ich stehe momentan auf grünmettalic und schwarzen Rahmen,

Hallo Thomas,

wie lange soll den das Motorrad im Freien stehen? Der Moosansatz kommt erst über Jahre. Mein Hochmoor hat mittlerweile auch schon 10 Jahre auf dem Buckel.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30043.jpg
    SNV30043.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 76
Ok Walter ich nehme die Farben:

blau weiß schwarz Sicher weiß ich es nach der Custombike im Dezember.


Habe noch etwas vergessen, die Gabelbrücke ist jetzt ein Springer Originalteil ohne Lenker.
Den Lenker habe ich abgesägt in der Mitte und wird links rechts in die Brücke hartgelötet.
Da die Brücke Zoll Öffnungen hat muß mein Vater erst noch eine Reduzierhülse drehen.
Sieht besser aus wie mit den Zubehörreissern aus Chrom.
 
Avon Speedmaster Rille 3.0 vorne und MKII hinten in 3.5
 
Hallo Zusammen,

erstes Gespräch mit dem TÜV war meines Erachtens erfolgreich.
Dem Projekt Springergabel steht nichts im Wege, da der Radstand und der Lenkwinkel sich nicht ändert. Die originalen R51/3 Gabelbrücke ist nicht inline, die Harley ist inline.
Wie messe ich den Nachlauf? Hier gibt es vielleicht eine kleine Abweichung.
Radabdeckungen müssen sein, hier habe ich auch einen vorderen Kotflügel in Holland gefunden der dem Gerippten hinten ähnlich sieht.
Mein Kennzeichen wünscht er in der Mitte hinten und die Harley Halbnabenbremse vorne muß gut funktionieren, was er leider nicht glaubt.
Gegen die alten Leuchtmittel vor 1953 hat er nichts auszusetzen, vorausgesetzt die Innereien bleiben die alten Originalen. Bei meiner 6V Anlage kein Problem.
Dann steht dem Lackieren nichts mehr im Wege. Am Samstag fahre ich mal zu Wolfgang Pühler ein Schwätzchen halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Radabdeckungen müssen sein, hier habe ich auch einen vorderen Kotflügel in Holland gefunden der dem Gerippten hinten ähnlich sieht.
Mein Kennzeichen wünscht er in der Mitte hinten

Moin Moin,

wie äußerte er sich den zu den Längen? M. W. ist die alte Übergangsregelung von 150 mm über Radachse aufgehoben. Dies kam wohl mal in den 60er (?) Jahren rein. Ob bei deinem Baujahr eine Radabdeckung vorgeschrieben war kann ich nicht sagen, so altes Zeugs hab ich (leider) nicht in meinem Fuhrpark.

Wieso soll das Kennzeichen in die Mitte? Da würde mich interessieren auf welcher rechtlichen Grundlage das stehen soll.

Gruß

Jogi
 
M. W. ist die alte Übergangsregelung von 150 mm über Radachse aufgehoben.
M.W. greift diese Aufhebung nur bei Fahrzeugen, die mit EG(EU?)-Zulassung rumfahren. Den Stichtag weiß ich leider nicht, aber demnach gilt für alles, was davor zum ersten Mal in Verkehr kam, die alte Regelung mit den 150mm ab Radachse.
 
M.W. greift diese Aufhebung nur bei Fahrzeugen, die mit EG(EU?)-Zulassung rumfahren. Den Stichtag weiß ich leider nicht, aber demnach gilt für alles, was davor zum ersten Mal in Verkehr kam, die alte Regelung mit den 150mm ab Radachse.

Moin Moin,

laut meinem Prüfer nicht. Die alten 150 mm stehen auch nicht im Gesetzestext (wo nur von einer ausreichenden Radabdeckung die Rede ist) sondern die kamen quasi als Arbeitsanweisung an die Prüfer. Mein Prüfer sagt, dass es unverhältnismäßig wäre bei neuen Moppeds keine Radabdeckung zu fordern und trotzdem bei alten Moppeds dies zu verlangen.

Sowas würde ich mir aber immer eintragen lassen.

Bei meiner 81er BMW habe ich 220 mm über der Radachse (eingetragen). Bei meinem neuen Projekt wird es noch deutlich weniger Radabdeckung geben.

Gruß

Jogi
 
Ich habe es mal wieder geschafft ein paar Bilder zu machen.
Ich gelobe Besserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann blicke ich den Bildermist auch noch.

Das mit demKennzeichen kann ich schon verstehen. Es ist nicht erlaubt bei alten Motorrädern kurze Abdeckungen zu fahren. Dort genau wirkt immer noch diese alte Gesetzgebung aus den 60'ern. Bei moderne EG Zulassungen ist es egal. Ich kann das Kennzeichen schon außen anbringen, muß dann aber ein längeres Schutzblech verbauen, das sieht nicht gut aus.
Ich spiele noch ein paar Tage damit rum. Noch nie habe ich mir so viel Zeit für einen Umbau genommen. Wenn ich mich drauf setze sieht man das Motorrad nicht mehr. Ist eben ein Motorrad für zierliche Damen, nicht so ein Protzteil mit breiter Schluppe.

Alle Maße sind genau wie bei der BMW Gabel.
Auch der Nachlauf liegt bei 62mm, Radstand 1125mm, Länge 1400mm
 

Anhänge

  • SANY2411.jpg
    SANY2411.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 109
  • SANY2410.jpg
    SANY2410.jpg
    176,2 KB · Aufrufe: 116
  • SANY2409.jpg
    SANY2409.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 113
  • SANY2408.jpg
    SANY2408.jpg
    147 KB · Aufrufe: 117
  • SANY2407.jpg
    SANY2407.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten