Jetzt hat´s mich total erwischt.

Hallo zusammen,

ich hab noch eins aus der guten alten Zeit herübergerettet. Funktioniert einwandfrei mit Tickopur.

2012-01-28_Ultraschall 001.jpg 2012-01-28_Ultraschall 002.jpg

Grüße Thomas
 
Hallo zusammen,

ich hab noch eins aus der guten alten Zeit herübergerettet. Funktioniert einwandfrei mit Tickopur.

Anhang anzeigen 44807 Anhang anzeigen 44808

Grüße Thomas
Prima Gerät, Thomas.
Tu Dir einen Gefallen und besorge Dir ein Einsatzsieb das seitlich eingehängt wird. Durch den direkten Kontakt der Teile zum beschallten Boden der Wanne hast Du eine verstärkte Erosion und die Lebensdauer wird drastisch reduziert. Wenn Du so ein Sieb nicht beschaffen kannst, ist auch ein Kunststoffeinsatz (Tupperdose) eine lebensdauerverlängernde Maßnahme.
 
Prima Gerät, Thomas.
Tu Dir einen Gefallen und besorge Dir ein Einsatzsieb das seitlich eingehängt wird. Durch den direkten Kontakt der Teile zum beschallten Boden der Wanne hast Du eine verstärkte Erosion und die Lebensdauer wird drastisch reduziert. Wenn Du so ein Sieb nicht beschaffen kannst, ist auch ein Kunststoffeinsatz (Tupperdose) eine lebensdauerverlängernde Maßnahme.

Hallo Detlev,

danke für den Tipp. Vielleicht finde ich was aus ner alten Friteuse. Die Form erinnert ja stark daran :D. Sonst muss ich einem unbewachten Augenblick in den "Plastikschrank" meiner Frau ..

Grüße Thomas
 
Außerdem das Kabel des Rücklichts :---),das gehört unter die Halterung.
Dazu in der Mitte der Halterung unten ein Loch bohren,Kabel nach unten durchziehn,und ganz eng zwischen Rahmenrohr und Kotflügel verlegen,sodaß es nicht so sichtbar ist

Ich will ja nicht behaupten, dass ich nicht lernfähig bin, aber muss ich mir immer gleich alles so zu Herzen nehmen

IMG_4709.jpg

Ja, du hast natürlich recht, sieht schon viel besser aus.


Gruß
Tom
 
Hallo zusammen,

ich hab noch eins aus der guten alten Zeit herübergerettet. Funktioniert einwandfrei mit Tickopur.

Anhang anzeigen 44807 Anhang anzeigen 44808

Grüße Thomas

Hallo Thomas,

wie Detlef schon schrub : Nie direkt in der Schwingwanne waschen !!!
Auch die Einsatzgefäße dürfen damit keineBerührung haben.

Im Haushaltsbedarf nach Abtropf-Sieben suchen, notfalls tut's etwas aus Kunststoff. Man kann auch die Teile hineinhängen ...

Andreas
 
Hallo Thomas,

wie Detlef schon schrub : Nie direkt in der Schwingwanne waschen !!!
Auch die Einsatzgefäße dürfen damit keineBerührung haben.

Im Haushaltsbedarf nach Abtropf-Sieben suchen, notfalls tut's etwas aus Kunststoff. Man kann auch die Teile hineinhängen ...

Andreas

Hallo Andreas,

wie sieht es denn mit den Seitenwänden aus? irgendwo muss ich das Sieb ja festmachen :nixw:. Und was ist mit der "Tupperlösung" von Detlev? Sollte ich das auch nicht auf den Boden stellen? Hineinhängen ist bei Kleinteilen etwas mühselig. Ein Vergaserskelett geht da ja noch...

Grüße Thomas
 
Servus,

am Besten sieht man das im Bild:
Das große obere Einatzsieb habe ich selbst gebaut - nicht gut, da das Al-Lochblech zuviel Schallenergie "frisst".
Darin ein Edelstahlteil aus dem Gastro-Bedarf, mit Hartgummipuffern passt es
gut in eine meiner Maschinen.

Das blaue Plastikteil lässt sich mit 2 Drahtgriffen gut modifizieren, um es so in
ein US-Gerät zu hängen, so Etwas gibt's in verschiedenen Größen.

Andreas
 

Anhänge

  • CIMG1928.jpg
    CIMG1928.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 30
Hallo Andreas,

prima. Das hilft mir weiter. Ich mach mal ein Foto, wenn ich was gebastelt hab. Hüppsches Emblem übrigens da links.... ;).

Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten