• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Jetzt mal Klartext: der richtige Sprit für meine R100CS Bj. 84

letsrock

Teilnehmer
Seit
08. Jan. 2011
Beiträge
57
Ort
Klagenfurt, Ö
Hallo Gemeinde,

ich habe mittlerweile so viele widersprüchliche Dinge gelesen, dass ich selbst einen Thread dazu eröffnen möchte:

Ich tanke meine R100CS Bj. 84 (http://www.bmwarchiv.de/motorrad/bmw-r-100-cs.html) immer mit Super 95 Oktan. E10 ist in Österreich kein Thema (http://www.welt.de/wirtschaft/article109290325/Oesterreich-stoppt-Einfuehrung-von-Biosprit-E10.html), alle Sorten sind meines Wissens E5.

* Soll ich auf Super Plus 98 Oktan umsteigen?
* Soll ich dann noch zusätzlich Bleiersatz reinkippen?
* Soll ich bei 95 Oktan bleiben und Bleiersatz reinkippen?

Vielen Dank und liebe Grüsse,
Stefan
 
Hallo Gemeinde,

ich habe mittlerweile so viele widersprüchliche Dinge gelesen, dass ich selbst einen Thread dazu eröffnen möchte:

Ich tanke meine R100CS Bj. 84 (http://www.bmwarchiv.de/motorrad/bmw-r-100-cs.html) immer mit Super 95 Oktan. E10 ist in Österreich kein Thema (http://www.welt.de/wirtschaft/article109290325/Oesterreich-stoppt-Einfuehrung-von-Biosprit-E10.html), alle Sorten sind meines Wissens E5.

* Soll ich auf Super Plus 98 Oktan umsteigen?
* Soll ich dann noch zusätzlich Bleiersatz reinkippen?
* Soll ich bei 95 Oktan bleiben und Bleiersatz reinkippen?

Vielen Dank und liebe Grüsse,
Stefan

Für alle 3 1/2 Fragen von mir ein klares Nein.

Tanke 95er ohne Zusätze und gut ist bzw. Wohl bekomm´s
 
Hallo,

das mit dem Bleiersatz hatten wir erst hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?36294-Schwindendes-Ventilspiel.
Ich denke das sind sich die wirklichen Fachleute einig: Brauchst du nicht.
95 oder 98 Oktan hängt von deiner Motorkonfiguration ab. Das müssen die Experten für die 84er 1000er Motoren noch was dazu sagen, soviel ich aber unterrichtet bin kommen die mit 95 Oktan aus, es sei denn du hast die Verdichtung erhöht oder sonst wie am Motor gedreht.


Gruss
Berthold
 
Hmmm, die R100 Modelle mit 65 - 70 PS waren auf Bleihaltigen Supersprit mit ca 98-99 ROZ ausgelegt. Meiner meinung solltst Du merken können das super plus wegen der höheren Oktanzahl zu besserem rundlauf führt. - wenn nicht dann nicht.

Einige Zeit nach einführung des Bleifreisprit sprits hatte ich mal das vergnügen noch einmal bleisuper in meine ehemalige R 100 T in Italien zu tanken -ich hatte fast vergessen wie rund und weich die laufen kann!

Meine GS ist mit dem SR replacement kit versehen das hat ziemlich genau die sogenannte RS kolbenform - die läuft mit super 95 -aber neigt damit zum leichten klingeln - mit super plus läufts recht gut - mit Ultra oder Vpower läufts an besten. (merklich weicher unten und mit geringster Geräuschkulisse)

Geiches merke ich auch an der Morini die ja auch aus der bleizeit stammt

ah ja bleiersatz habe ich in den /7 nie benutzt - ohne probleme in zwei maschinen bis zu 160.000km - ich würde den überwiegenden meinungen zustimmen wollen das der nur gut für den hersteller ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Super verbleit hatte früher 98 Oktan, heißt heute Super Plus....so steht es auch in der Reparaturanleitung.
Bleiersatz mußt du mit dir ausmachen, ich verwende es...
 
Zuletzt bearbeitet:
Fünf Leute, sechs Meinungen.
Ich kann dazu nur sagen, ob ich dem Stier 95 oder 98 ROZ oder sogar V-Power zu saufen gebe, er hat sich bei mir noch nicht extra dafür bedankt, so etwa mit runderem Motorlauf oder so, und das mit einem Fallertmotor und mal richtiger Verdichtung!
Ab und an gibt es mal ROZ 98, die Mopeds mit den Standartmotoren kriegen nur ROZ 95!
Meine Katze kricht auch kein Sheba!
 
Fünf Leute, sechs Meinungen.
Ich kann dazu nur sagen, ob ich dem Stier 95 oder 98 ROZ oder sogar V-Power zu saufen gebe, er hat sich bei mir noch nicht extra dafür bedankt, so etwa mit runderem Motorlauf oder so, und das mit einem Fallertmotor und mal richtiger Verdichtung!
Ab und an gibt es mal ROZ 98, die Mopeds mit den Standartmotoren kriegen nur ROZ 95!
Meine Katze kricht auch kein Sheba!


:applaus::applaus::applaus:
 
...........
Ich kann dazu nur sagen, ob ich dem Stier 95 oder 98 ROZ oder sogar V-Power zu saufen gebe, er hat sich bei mir noch nicht extra dafür bedankt, so etwa mit runderem Motorlauf oder so, ................

:fuenfe:

Wär´mir auch neu das die Oktanzahl Einfluß auf den Rundlauf hätte.

Außer da ist noch ordentlich Vodoo im Brennstoff.:rolleyes:
 
:fuenfe:

Wär´mir auch neu das die Oktanzahl Einfluß auf den Rundlauf hätte.

Außer da ist noch ordentlich Vodoo im Brennstoff.:rolleyes:


Klingeln oder nicht klingeln das ist hier die Frage - kontrollierte Verbrennung hat was mit Rundlauf zu tun - nix vodoo.

Warum soll ein Motor der auf 98 Oktan ausgelegt ist, damit die versprochenen 70 PS auch zusammenkommen, mit 95 Oktan klingelfrei laufen? das ist jetzt zwar nicht normalbezin mit 90-91 Oktan - so das es richtig scheppert, da behaupte ich mal das geht schon mal als Ventilgeräusch durch - besondern wenn man einen schön leisen Helm fährt.


Wenn Ihr nix merkt, ist ja evtl. alles gut bei Euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
irrelevant - bei optimierten motoren soll das gehen - sagt Dirk mit dem Edelweiss auch - glaube ich sogar weil die BMW Kopf/kolbenform kombi nicht besonders ist - und moderne motoren schaffen das ja auch (mit einer Zündkerze!)
........

Ich glaub das nicht.

Die Motoren sind für eine bestimmte Klopffestigkeit ausgelegt. Wenn ich Brennstoff mit einer höheren Oktanzahl verwende, kann das der Motor gar nicht nutzen. Ich habe sogar wahrscheinlich einen Mehrverbrauch, weil der Heizwert eines hochoktanigen Brennstoffes geringer ist als der von normalem Super 95 oder 98. Super 95 besitzt einen höheren Heizwert als Super 98, weil die Zusätze zur Steigerung der Klopffestigkeit den Heizwert reduzieren.

Niederoktaniger Brennstoff hat einen höhreren Heizwert = niedrigerer Verbrauch
Hochoktaniger Brennstoff hat eine niedrigeren Heizwert = höherer Verbrauch

V-Power und wie sie alle heißen bieten in Bezug auf Leistung oder Benzinverbrauch keinen Vorteil, sondern bedeuten geringere Leistung bzw. Mehrverbrauch. Solche Brennstoffe schaden nicht, sind aber völlig sinnlos hinausgeschmissenes Geld.

Da kann man mit einer frei programmierbaren Zündanlage sicher mehr erreichen.
 
Das hängt natürlich auch vom Motor und vom Fahrstil ab.
Mein Motor: R80 Bj. 91 mit Siebenrock Powerkit und Serien-Einzel-Hallzündung klingelt manchmal bei Verwendung von 95er Sprit, wenn ich unter hoher Last untertourig das Gas aufreisse.
Da man das sowieso nicht macht, fahre ich meistens 95er Sprit.
Mit Doppelzündung würde das wahrscheinlich auch dann nicht klingeln...

In den Bergen tanke ich meistens 98 wegen den ganzen Kurven und in Luxemburg auch, weil Sprit da so schön billig ist (relativ).
 
Die Motoren sind für eine bestimmte Klopffestigkeit ausgelegt. .

Richtig -für die Klopffestigkeit des spezifizierten Treibstoffs - bei der CS Superbenzin mit ca. 98 Oktan.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klopffestigkeit

höhere Klopffestigkeit des Treibstoffs erlaubt eine höhere Verdichtung der Motorkonstruktion ohne Klingeln - womit der wirkungsgrad erhöht werden kann - der wirkungsgrad kann sich positiv auf die erzielte Leistung und/oder den Verbrauch auswirken. Zu geringe Klopffestigkeit des Treibstoffs (!) - siehe link. dort finden sich auch der hinweis auf den Rundlauf (Schonung der Gleitlager etc.)

Die Siebenrock kits sind in da sehr ähnlich wie eine R 100 RS o.ä. was sich bei mir in Klingelgeräuschen und gefühltem rundlauf bei verwendung von E95 bemerkbar macht.

Maximale Leistung/moment wird nah an der konstruktiven Klingelgrenze erziehlt - falls das bei der Serienzündung schon der fall ist hilft auch eine digitale nichts - umgekehrt schon

Über HyperV oder Ultras lässt sich natürlich trefflich diskutieren... und ist nach den spezifizierten Treibstoffen auch für youngtimer per definition nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
- mit super plus läufts recht gut - mit Ultra oder Vpower läufts an besten. (merklich weicher unten und mit geringster Geräuschkulisse)

Geiches merke ich auch an der Morini die ja auch aus der bleizeit stammt

............

Richtig -für die Klopffestigkeit des spezifizierten Treibstoffs - bei der CS Superbenzin mit ca. 98 Oktan.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klopffestigkeit

Maximale Leitung wird nah an der konstruktiven Klingelgrenze erziehlt - falls das bei der Serienzündung schon der fall ist hilft auch eine digitale nichts - umgekehrt schon

Über HyperV oder Ultras lässt sich natürlich trefflich diskutieren... und ist nach den spezifizierten Treibstoffen auch für youngtimer per definition nicht nötig.

Wenn er doch weicher läuft.....:rolleyes:

Natürlich wird mit einer freiprogrammierbaren Zündung die Leistung nicht erhöht. Das schrubte ich ja auch nicht und dürfte allgemein bekannt sein.

Es ging mir um die Möglichkeit mit einer frei programmierbaren Zündung die Klingelneigung zu beeinflussen.
 
Ich merke bei meiner 100S, 70 PS, schon einen Unterschied zwischen 95 + 98 Oktan. Bei 95 klingelt der Motor hörbar, bei 98 ist Ruhe.
 
Aber ich will Leistung (ohne Klingeln...)
:D
Die Zündung ist bei mir noch eine der wenigen Dinge an der ich noch nicht gedreht habe- in echt würde ich gerne E95 fahren können. z.B. auf einer Tschechien rundtour war teilweise nix andere zu bekommen.

Wenn ich mal langeweile habe kommt noch eine Zündkerze in jeden Kopf - mit oder ohne anderer Zündelektronik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Stefan,
R 100 CS, Bj. 84: Hat die hohe Verdichtung, braucht laut Handbuch 98 Oktan.
Und nicht 95.
Es sei denn, Du fährst nie Vollgas.
Ganz kurz und reduziert: Der Verdichtungsenddruck ist zusammen mit der Gestaltung des Brennraums (u.a.) maßgeblich für den Oktanzahlbedarf.
Und die alten 1000er mit der hohen Verdichtung brauchen bei Vollast nun mal 98 Oktan, damit sie nicht klingeln wie `ne Straßenbahn.
Je weniger Du aufdrehst, umso weniger Oktan braucht der Motor. 91 funktioniert auch, aber bei max. Halbgas, wenn überhaupt.
"Bleiersatz": Humbug. Klar und eindeutig, zu 100%.

Habe die Ehre! )(-:
Jochen

Hallo Gemeinde,

ich habe mittlerweile so viele widersprüchliche Dinge gelesen, dass ich selbst einen Thread dazu eröffnen möchte:

Ich tanke meine R100CS Bj. 84 (http://www.bmwarchiv.de/motorrad/bmw-r-100-cs.html) immer mit Super 95 Oktan. E10 ist in Österreich kein Thema (http://www.welt.de/wirtschaft/article109290325/Oesterreich-stoppt-Einfuehrung-von-Biosprit-E10.html), alle Sorten sind meines Wissens E5.

* Soll ich auf Super Plus 98 Oktan umsteigen?
* Soll ich dann noch zusätzlich Bleiersatz reinkippen?
* Soll ich bei 95 Oktan bleiben und Bleiersatz reinkippen?

Vielen Dank und liebe Grüsse,
Stefan
 
Da habe ich ja was losgetreten (und noch dazu recht widersprüchliche Antworten bekommen)...

Vielleicht habe ich vom Leistungsverlust noch nichts bemerkt, weil ich sie immer (bzw. seit ich sie habe) mit 95 Oktan gefahren bin und sie erst 32.000 km drauf hat.

Ich werde auf jeden Fall mal eine ganze Tankfüllung mit 98 Oktan probieren und besonders darauf achten, ob es einen Unterschied gibt.

Vielen Dank für eure Antworten!
 
...Vielleicht habe ich vom Leistungsverlust noch nichts bemerkt, weil ich sie immer (bzw. seit ich sie habe) mit 95 Oktan gefahren bin und sie erst 32.000 km drauf hat...

Leistungsverlust ist auch weniger das Problem -sollte eigentlich trotz der Diskussionen am Rande deutlich geworden sein.
Um auf deine Eingangsfrage zu kommen, ist es eher interessant, wie du die Q bewegst. Als eher ruhiger Tourenfahrer kommst du mit E95 zurecht. Forderst du aber öfter die volle Motorleistung ab (also "Gas voll aufziehen" vor allem aus niedrigen Drehzahlen), ist E98 angesagt.
 
Da habe ich ja was losgetreten (und noch dazu recht widersprüchliche Antworten bekommen)...

Vielleicht habe ich vom Leistungsverlust noch nichts bemerkt, weil ich sie immer (bzw. seit ich sie habe) mit 95 Oktan gefahren bin und sie erst 32.000 km drauf hat.

Ich werde auf jeden Fall mal eine ganze Tankfüllung mit 98 Oktan probieren und besonders darauf achten, ob es einen Unterschied gibt.

Vielen Dank für eure Antworten!

Einen Leistungsverlust wirst Du nicht bemerken können - 95 Oktan können bei deinem Motor zu klingeln oder klopfen führen. Aber achte mal darauf ob Dir dann der Motor am Gas zwischen 2000- 4000 rpm mechanisch etwas leiser vorkommt - so als wenn die Ventile etwas weniger "Klappern" würden oder der motor einen tick weniger vibriert als sonst.

Idealler weise fährst Du Deine Kuh erst mal ein Stück, um dich mit dem aktullen Zustand vertraut zu machen und um den Motor warm zu fahren, dann den möglichst leeren Tank volltanken und die Schwimmerkammern leerfahren (ca 1 km).

Klingeln geht gerne mal als Ventilklappern durch - Klopfen im sonstigen mechanischen und Fahrtgeräusch unter....

Ich habe an meinem ersten Motorrad - Guzzi V 35 - nach einem Griechenlandurlaub die überholung der Zylinderköpfe in Angriff genommen weil die ventilgeräusche im Urlaub zugenommen hatten - leider hatte ich frei von Ahnung die qualität des damaligen griechischen Sprits nicht in betracht gezogen und nur die Italiäner im verdacht - also völlig unnötig rumgemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!


Leistungsverlust ist auch weniger das Problem -sollte eigentlich trotz der Diskussionen am Rande deutlich geworden sein.
Um auf deine Eingangsfrage zu kommen, ist es eher interessant, wie du die Q bewegst. Als eher ruhiger Tourenfahrer kommst du mit E95 zurecht. Forderst du aber öfter die volle Motorleistung ab (also "Gas voll aufziehen" vor allem aus niedrigen Drehzahlen), ist E98 angesagt.

Vorsicht!!
Super Plus mit 98Oktan ist nicht E98 und Super mit 95 Oktan ist nicht E95!
Beide sind E5 Kraftstoffe, das heißt sie besitzen 5% Alkohol.
E10 hat auch 95 Oktan und besitzt 10% Alkohol.
Und wie schon geschrieben, Super besitzt mehr Energie als Super Plus, aber die Klopffestigkeit ist bei Super Plus höher, hier kann eine höhere Verdichtung gefahren werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten